Audiovisuelle Rauminstallation
COVERED CULTURE

KAGANHOTEL Kellergeschoss

Die audiovisuelle Rauminstallation COVERED CULTURE wurde von der Komponistin Brigitta Muntendorf und dem Dramaturgen Moritz Lobeck anlässlich des 250. Geburtstags von Ludwig van Beethoven im Auftrag der Goethe-Institute Ostasien entwickelt. Die Installation wird sukzessive in Deutschland, China, Korea und Japan präsentiert – in allen Ländern, wo auch Recherchen und Videoaufnahmen für die Installation erfolgt sind. In Kansai wird die Installation im Rahmen des Kyoto Experiment in Kyoto zu sehen sein.

Welche Spuren hinterlässt Beethoven als Komponist, als Humanist und als Revolutionär? Welche Spuren hinterlässt er in verschiedenen Kulturen, bei einzelnen Menschen? Mit der audiovisuellen Rauminstallation COVERED CULTURE sind die Komponistin Brigitta Muntendorf und der Dramaturg Moritz Lobeck diesen Fragen nachgegangen. 
 
Brigitta Muntendorfs transmediale Kompositionen zeichnen sich insbesondere durch Referenzialität und die Integration anderer Kunst- und Ausdrucksformen in den Kompositionsprozess aus. Im Zuge ihrer Komposition Public Privacy etablierte sie den Begriff "Social Composing", der unterschiedliche Kompositionsansätze im Umgang mit Social Media beschreibt. Für COVERED CULTURE entwickelt sie gemeinsam mit dem Dramaturgen Moritz Lobeck das Prinzip des Social Composing weiter. Unabhängig voneinander, an verschiedenen Orten, summen Menschen eine Melodie, deren Ursprung in einer Passage aus Beethovens Ode an die Freude liegt: "Seid umschlungen, Millionen! Dieser Kuss der ganzen Welt!". COVERED CULTURE hinterfragt diese Hymne einer utopischen Gemeinschaft und ihre interkulturelle Aneignung. Sie erzeugt eine scheinbar endlose Melodie in einem Klangraum aus Stimmen, Geräuschen und Stille, die sich immer wieder verwandelt. So wie das Individuum befragt wird, verliert es sich in COVERED CULTURE in der kollektiven Collage, in der Unterscheidungen wie Geschlecht, Herkunft oder Alter einerseits in den Hintergrund treten und gleichzeitig thematisiert werden. Das Summen als intime und persönliche Äußerung wie auch das konzentrierte Hören, Assoziieren und die Konzentration auf Nuancen werden zum verbindenden Moment.

 

Muntendorf/Lobeck


Brigitta Muntendorf / Moritz Lobeck © © Brigitta Muntendorf / Moritz Lobeck Brigitta Muntendorf / Moritz Lobeck © Brigitta Muntendorf / Moritz Lobeck
Brigitta Muntendorf
studierte Komposition in Bremen und Köln. 2014 erhielt sie den Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung. Zuletzt wurde sie 2017 mit dem Deutschen Musikautorenpreis der GEMA in der Sparte Nachwuchs ausgezeichnet. Arbeitsstipendien führten sie an die Cité Internationale des Arts Paris (2010) und die Villa Kamogawa Kyoto (2017). Ihre Werke werden von zahlreichen renommierten Ensembles bei den Musikfestivals auf der ganzen Welt gespielt. Seit 2017 ist Brigitta Muntendorf Professorin für Komposition an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.

Moritz Lobeck studierte Musikwissenschaften, Stadtsoziologie und Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1998 bis 2010 hat er in Berlin in den Bereichen PR, Marketing und Public Affairs und als Personalberater gearbeitet. Von 2011 bis 2014 war Moritz Lobeck Leiter der Abteilung Marketing und Development der Oper Stuttgart, als Dramaturg betreute er hier zahlreiche Produktionen. Von 2014 bis 2016 war er leitender Dramaturg bei den Wiener Festwochen. Seit 2018 ist der er Programmleiter Musik beim Europäischen Zentrum der Künste in Hellerau und leitet derzeit außerdem die Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik.
 
Konzept, Music, Video: Brigitta Muntendorf
Konzept, Dramaturgie: Moritz Lobeck
Licht: Begoña Garcia Navas
Mehrkanal-Mix / Audiodesign: Sebastian Schottke
Audio / Video-Netzwerk-System: Maximilian Estudies
Videotechnik / Planung: Warped Type
Assistent: Nicolas Berge
 
Chor/Solosänger*innen: Beijing Queer Chorus, Opera Choir of Deutsches Nationaltheater Weimar, Open Call Choir (Eigenaufnahmen von zahlreichen Teilnehmer*innen aus Japan, Korea und China, die per Open Call teilgenommen haben.) / Shii, Menthae (Shanghai), Maki Ota (Kyoto), Esther Lee (Seoul/Berlin)
 
Performer*innen:  XIAO KE x ZI HAN,  LIN CUIXI, Xinxin Song, Zhihao Huang, Jianjie Wu (Shanghai) / Ensemble Sonne: Toshiko Oka, Masaru Kakio, Seiko Kuwano, Koji Itose, Ema Fumiyama (Osaka/Kyoto)
 
Aufnahme-Crew: Marc Mehanni (Kamera) / Elsa Michanol (Assistent), Day Yokota (Kamera)



Dieses Projekt wird von Yamaoka Memorial Foundation gefördert.

Logo: Yamaoka Memorial Foundation ©   Logo: Yamaoka Memorial Foundation

 

Details

KAGANHOTEL Kellergeschoss

99 Sujakuhozo-cho, Shimogyō-ku
京都市下京区朱雀宝蔵町99

Preis: Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

+81 75 761 2188 (Ext. 42#) miyuki.nishimura@goethe.de

Sa., 20.02. 11-20 Uhr
So., 21.02. 11-17.30 Uhr
Mo., 22.02. 11-17.30 Uhr
Di./Feiertag, 23.02. 11-17.30 Uhr
Mi., 24.02. 11-17.30 Uhr
Do., 25.02. 11-17.30 Uhr
Fr., 26.02.11-20 Uhr
Sa., 27.02. 11-20 Uhr
So., 28.02. 11-17.30 Uhr