Mit den 8-wöchigen Online-Gruppenkursen des Goethe-Instituts können Sie das Deutschlernen flexibel an Ihren Zeitplan anpassen und ortsunabhängig lernen. Trotzdem lernen Sie nicht allein, sondern in einer Kleingruppe zwischen 6 und 15 Teilnehmenden. Sie werden anhand alltagsnaher Situationen an die Fremdsprache herangeführt und trainieren auf abwechslungsreiche Weise Deutsch.
Eine Tutorin/Ein Tutor betreut Sie regelmäßig während des gesamten Kurses, beantwortet Ihre Fragen, gibt regelmäßiges Feedback und individuelle Lerntipps.
Sie bearbeiten zusammen mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses vielfältige kooperative Aufgaben auf der Lernplattform des Goethe-Instituts. Schriftliche Aufgaben senden Sie direkt an Ihre Tutorin/Ihren Tutor zur Korrektur und für Feedback.
In 8 Online-Treffen sprechen Sie mit Ihrer Tutorin/Ihrem Tutor, können sich mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihrer Lerngruppe austauschen und trainieren das Sprechen und den mündlichen Ausdruck.
Mit professionellen Übungsmaterialien und modernster Lernmethodik trainieren Sie Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören in der deutschen Sprache.
Eine Kurslaufzeit von zwei Monaten bietet Ihnen die Möglichkeit, intensiv zu lernen.
Nach Abschluss des Sprachkurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung des Goethe-Instituts.
Für weitere Informationen zum Einstufungstest wenden Sie sich bitte an
deutsch-tokyo@goethe.de
Technische Voraussetzungen | |
Endgeräte | Mac, PC oder Laptop, Tablet (Android und Windows), iPad Bedingt: Smartphones |
Betriebssystem | Windows (auch Windows 10), MacOS oder Linux |
Browser | alle gängigen Browser in der aktuellen Version (Chrome, Firefox, IE, Edge, Safari, Opera etc.) |
Sonstiges | Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrofon |
Internet | stabile Internetverbindung mit mindestens 540 Kbit/s |
Speed Test | Testen Sie hier, ob Ihre Internetverbindung ausreichend ist: Speed Test |
Das Institut darf den Kurs schließen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht vorhanden ist.
Arbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand entspricht bei einer Kurslaufzeit von 8 Wochen auf Sprachniveau A1 und A2 für eine Teilstufe ca. 50 Stunden, das heißt ca. 6 Stunden pro Woche, auf Sprachniveau B1 für eine Teilstufe ca. 60 Stunden, das heißt ca. 7 Stunden pro Woche und auf Sprachniveau C1 für eine Teilstufe ca. 70 Stunden, das heißt ca. 8 Stunden pro Wochen.Abgesehen von den 8 virtuellen Präsenzsitzungen in einem 8-wöchigen Kurs, die zu festen Terminen angeboten werden, können sich die Kursteilnehmer die Zeit frei einteilen. Eine gewisse Selbstdisziplin und ein relativ regelmäßiges Arbeiten sind allerdings wichtig, um die Aufgaben erfolgreich zu bearbeiten, von den Fragen/Antworten im Forum zu profitieren, Inhalte evtl. noch rechtzeitig nacharbeiten zu können und die virtuellen Sitzungen aktiv und angemessen vorzubereiten.
Kursaufbau
Der Kurs kombiniert verschiedene Lehrformen:Selbständige Arbeit im Lernprogramm (virtuelles Lehrwerk); umfasst Inhalte der jeweiligen Niveaustufe, gibt automatisches Feedback.
Asynchrone Gruppenaufgaben auf der Lernplattform des Goethe-Instituts; Aufgaben vertiefen bestimmte landeskundliche Themen, die Kursteilnehmer bearbeiten die Aufgaben in Gruppen, müssen allerdings nicht gleichzeitig online sein.
Eine Tutorin/Ein Tutor beobachtet die Arbeit im Lernprogramm, gibt zusätzlich zum Lernprogramm regelmäßiges Feedback und kann zusätzliche Übungsmaterialien einstellen.
Einsendeaufgaben; jede Woche soll ein kurzer Text selbständig verfasst werden, der von der Tutorin/dem Tutor korrigiert wird. Man lernt so von Anfang an, E-Mails oder andere kurze schriftliche Mitteilungen zu verfassen. Die vorgeschlagenen Themen bauen auf den Themen des Lernprogramms und der Präsenztreffen auf. Die von der Tutorin/dem Tutor korrigierten Texte sind ein persönliches Feedback zum Lernfortschritt, reich an Ratschlägen und Erklärungen.
Synchrone Präsenztreffen in Adobe, während denen die Inhalte der unterschiedlichen Aufgaben vertieft werden. Sie sind eine ideale Gelegenheit, um die Sprache ab der ersten Woche in der mündlichen Kommunikation zwischen den Kursteilnehmern und der Tutorin/dem Tutor anzuwenden. Es sind insgesamt 8 Treffen (8-Wochen-Kurs), die die gleichzeitige Anwesenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer verlangt, die Termine werden zu Kursbeginn gemeinsam mit der Tutorin/dem Tutor festgelegt. In der „Nullwoche“ ist eine Einführungsveranstaltung vorgesehen, um alle notwendigen Informationen zum Kurs zu erhalten, das Lernprogramm und die Lernplattform kennenzulernen. In den folgenden Treffen werden der mündliche Ausdruck in kurzen Dialogen geübt, die wichtigsten grammatikalischen Strukturen untersucht und landeskundliche Themen angesprochen.
Mit dem Kurs SCHREIBEN ONLINE können Sie die Kompetenzen trainieren und erlangen, mit denen Sie möglichst korrekt auf Deutsch schreiben und korrespondieren können. Im Onlinekurs werden Wortschatz, Grammatik und das Schreiben und Lesen von Texten trainiert.
- Ein Tutor des Goethe-Instituts Tokyo betreut Sie regelmäßig während des gesamten Kurses, beantwortet Ihre Fragen, gibt Ihnen regelmäßiges Feedback und individuelle Lerntipps.
- Sie bearbeiten während des Kurses insgesamt 8 Schreibaufgaben zu vier verschiedenen Schreibaufgaben auf der Lernplattform des Goethe-Instituts. Ihre Schriftlichen Aufgaben senden Sie direkt an Ihren Tutor zur Korrektur und erhalten darauf ein individuelles Feedback.
- Mit professionellen Übungsmaterialien und modernster Lernmethodik trainieren Sie Schreiben in der deutschen Sprache.
- Eine Kurslaufzeit von 8 Wochen bietet Ihnen die Möglichkeit, intensiv und individuell betreut Ihr Schreiben zu trainieren.
Technische Voraussetzungen
- Internet-fähiger Computer
- E-Mail-Programm
- Software zur Textverarbeitung mit Microsoft Word 97 oder höher
Sprachliche Voraussetzungen
Der Kurs wird auf der Niveaustufe B1, B2 und C1 angeboten. Interessenten, die noch nicht oder vor mehr als zwölf Monaten am Goethe-Institut Deutsch gelernt haben, werden von uns individuell eingestuft.
Der Kurs bereitet Sie auf alle vier Fertigkeitsbereiche vor. In der Gruppe trainieren Sie die Prüfung in den einzelnen Fertigkeitsbereichen unter prüfungsähnlichen Bedingungen. Am Ende bearbeiten Sie eine „Generalprobe“ und gehen gut vorbereitet in die Prüfung.
Ziele:
Sie können…
• sich mit unserem Online-Gruppenkurs innerhalb von 8 Wochen kompakt und kompetent auf die Prüfung Goethe-Zertifikat C1 vorbereiten
• gezielt verschiedene Lese- und Hörstrategien anwenden
• Ihre Bearbeitungszeit für die einzelnen Aufgaben einteilen
• Ihre Textproduktion in den Teilen Schreiben und Sprechen strukturiert vorbereiten und umsetzen.
Voraussetzung sind gute Kenntnisse der Stufe C1
Die Kursmaterialien:
In diesem Kurs lernen Sie auf der Lernplattform des Goethe-Instituts. Der Kurs basiert auf virtuellen Präsenzsitzungen und der zeitversetzten Bearbeitung von Lernmodulen. Die einzelnen virtuellen Präsenzsitzungen werden über die Lernplattform des Goethe-Instituts jeweils vor- und nachbereitet. Alle Lernmodule befinden sich auf der Lernplattform und werden anhand von verschiedenen kooperativen und Einzellernaufgaben bearbeitet.
Technische Voraussetzungen:
Sie haben einen Computer mit Internetverbindung (mind. 2 MB Verbindung) und Headset zu Hause.
Die Supportsprache:
Sie werden auf Deutsch betreut.