Kann man es sich überhaupt vorstellen, ohne Smartphone bzw. Tablet in Südkorea zu leben? Die meisten von euch würden sagen: Nein! Selbstverständlich gibt es dafür gute Gründe. Denn eins ist klar: Unser Smartphone ist ein sehr wichtiger Lebensbegleiter in unserem Alltag geworden. Wir konsumieren täglich Informationen und Nachrichten in verschiedenen Formaten, wie z.B. Fotos, Videos, und Texte etc., die wir v.a. im Internet, in den sozialen Netzwerken bzw. Medien über unser Smartphone erhalten. Ohne unser Wissen und Wollen bewirkt der Tsunami an Informationen, der über uns hereinbricht, dass wir nicht mehr in der Lage sind, „fake“ von „fakt“ zu unterscheiden.
Durch die Ausbildung zu „FakeHuntern“ werden koreanische Jugendliche im kritischen Umgang mit Medien sensibilisiert und lernen mithilfe von fünf verschiedenen Prüfwerkzeugen, Fake News aufzudecken.
Zu einer Zeit, als die Wahrheit zur Lüge und die Lüge zur Wahrheit wurde, an einem Ort, der sich in der düsteren Ecke des Berges „Nam-San“ in der Mitte der südkoreanischen Hauptstadt Seoul befindet, tauchten die „FakeHunter“ des Goethe-Instituts Korea auf. Die „FakeHunter“ haben eine spezielle Ausbildung und Mission aus dem fernen Deutschland erhalten, um im Anschluss 2022 Südkorea zu besuchen. Als sie Gerüchte hörten, dass es dort gefälschte Nachrichten und Meldungen gäbe, die sich landesweit in Südkorea verbreiten und darüber hinaus riesige Schlagzeilen machen würden, begannen sie unverzüglich mit einer Untersuchung an diesem verdächtigen Ort am Fuße des Nam-San: Sie entdeckten ein zweifelhaftes News-Portal! Zur Überprüfung der Nachrichten auf diesem News-Portal suchen die „FakeHunter“ nach jugendlichen Lehrlingen in Südkorea…
Name: Yoon, Eun-seo
Hat gute Noten in der Schule; ist so etwas wie die Anführerin der Gruppe. Ihr Großvater war einer der bekanntesten Detektive in Korea.
Fachgebiet:
Prüfwerkzeug Nr. 1: Quelle prüfen
Name: Kim, Min-gyeom
Ist mit A seit dem Kindergarten befreundet und wegen ihr ein Mitglied der „FakeHunter“.
Fachgebiet:
Prüfwerkzeug Nr. 2: Autor + Impressum prüfen
Name: Jung, Da-in
Ist sehr vergesslich und erinnert sich nicht dran, wo ihre Sachen, wie z. B. Handy, Geldbeutel und Schüssel etc. liegen. Daher versucht sie, alle wichtigen Sachen und neuen Fakten in ihrem Heft aufzuschreiben.
Fachgebiet:
Prüfwerkzeug Nr. 3: Zeitschiene + Datumsangaben prüfen
Name: Lee, Lu-da
Ist ein Roboter und das älteste Mitglied der „FakeHunter“. Er liebt „Star Wars“ und möchte irgendwann mal ins Weltall. Mit seiner Hilfe haben die „FakeHunter“ immer Zugriff aufs Internet.
Fachgebiet:
Prüfwerkzeug Nr. 4: Bilder prüfen
Name: Jo, Sin-bi
Ist etwas schüchtern und leise, aber heimlich ein großer Fan von „Conan“.
Fachgebiet:
Prüfwerkzeug Nr. 5: Meinung? Satire? Schlechter Scherz?
Möchtet ihr eine*e unserer Detektiv*innen werden? Dann wendet euch direkt an:
Eun-Hae Joo Projektmanagerin Information und Bibliothek Goethe-Institut Korea eun-hae.joo@goethe.de |
Wir freuen uns auf viele interessierte Kandidat*innen für die Ausbildung zum „FakeHunter!“