Rebellisch, eigenwillig und genial: Ludwig van Beethoven vereint viele Attribute in sich. Was hatte es mit Beethovens Taubheit auf sich? Und was wissen Koreaner*innen über sein Stück „Für Elise“? Ein Grund, sich den großen Komponisten – und seine Bedeutung für Korea – einmal näher anzusehen.
In diesem Buch kann man auf unterhaltsame Weise mehr über den Menschen Beethoven und seinen Alltag erfahren. Kabarettist, Autor und Beethoven-Liebhaber Konrad Beikircher erzählt mit viel rheinischem Humor von Beethoven in Bonn und in Wien, Beethoven und seinen Finanzen, den Frauen und dem Verhältnis zu seinem Neffen Karl. In der Onleihe verfügbar.
In zwölf Kapiteln erzählt Hans-Joachim Hinrichsen Beethovens Leben – und seine gedankliche und kompositorische Entwicklung, die in die geistigen Strömungen seiner Zeit eingebettet war. Damit ist dieses Buch nicht nur ein Porträt des Komponisten, sondern zeichnet auch die Kultur- und Geistesgeschichte von Beethovens Ära nach. In der Onleihe verfügbar.
Die Musikwissenschaftlerin Christine Eichel beschreibt den Menschen Ludwig van Beethoven anhand seiner Werke. Dieses von der Kritik hochgelobte Porträt des Komponisten ist kenntnisreich und hervorragend erzählt und bringt seinen Lesern Mensch wie Musik näher. In der Onleihe verfügbar.
In seiner großen Beethoven-Biographie legt Jost Hermand Wert darauf, einseitige Projektionen auf Beethoven zu vermeiden. Er arbeitet den Zusammenhang zwischen Beethovens Musik und den inhaltlichen Aussagen, aber auch dem sozialen und politischen Emfpinden des Künstler heraus. In der Onleihe verfügbar.
Anhand von Originaldokumenten aus Beethovens Zeit, begleitet von Kommentaren und Erläuterungen, zeichnet Paul Nettl ein fessenlndes Porträt des Komponisten, seiner Zeitgenossen und der Zeit, in der sie lebten. In der Onleihe verfügbar.
Martin Geck zeichnet in seiner hervorragend erzählten Biographie die Beziehungen Beethovens zu seinen Vorbildern, Zeitgenossen und Nachfahren auf. Nicht nur Komponisten wie Schubert oder Wagner tauchen hier auf, sondern auch historische Persönlichkeiten wie Shakespeare, Goethe oder Aldous Huxley. In der Onleihe verfügbar.
Ein unterhaltsames Gespräch zwischen einem Musik- und einem Kunsthistoriker über Beethoven-Bildnisse aus 200 Jahren über die Frage, was die Darstellungen des Komponisten über ihre jeweilige Zeit und unsere Zugänge zu Beethovens Musik zu erkennen geben. In der Onleihe verfügbar.
Die großen Komponisten Ludwig van Beethoven, Richard Wagner und Gustav Mahler teilten nicht wenige Charaktereigenschaften, so zum Beispiel extreme Stimmungsschwankungen und eine übersteigerte Natur- und Tierliebe. Kurzweilig erzählt zeigt Hans-Georg Klemm die Gemeinsamkeiten der drei Musiker auf und macht sie so für jedermann zugänglich. In der Onleihe verfügbar.
In dieser wahren Fundgrube für alle Klavierspieler setzt sich der Autor ausführlich mit den 32 Klaviersonaten Ludwig van Beethovens auseinander. Das Buch kann kontinuierlich gelesen wie auch als Handbuch zu einzelnen Fragen oder Werken benutzt werden. In der Onleihe verfügbar.
Jörg Maurer präsentiert in diesem Hörbuch ein unvergessliches, hochmusikalisches und zutiefst heiteres Kabarettstück über den wahren Beethoven. In der Onleihe verfügbar.
Im Buch erzählt Beethoven in Text und Bild aus seinem Leben, auf der dazugehörigen CD findet sich eine Auswahl der beliebtesten Werke des Komponisten. Eine Einführung für Kinder. In der Bibliothek des Goethe-Instituts Seoul verfügbar. In der Onleihe verfügbar.