Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

28. Dezember 2022
Die persische Übersetzung des Romans „Herkunft“ auf der Bühne

Podium der Veranstaltung
Bukhara-Nacht fand im Saal der Buchhandlung Farhangan Fereshte in Teheran statt. | Foto (Detail): © Niloufar Behin

Niloufar Behin hat den Roman „Herkunft“ im Rahmen des Social Translating Projektes ins Persische übertragen und hatte nun die Gelegenheit, ihre Übersetzung einem breiten Publikum vorzustellen.

Von Niloufar Behin


Niloufar Behin Foto (Detail): © privat Seit 1998 finden in Teheran, Iran, regelmäßig mittwochabends die sogenannten „Bukhara-Nächte“ statt. Die Veranstaltung würdigt namhafte Schriftsteller*innen iranischer und nicht iranischer Herkunft, aber auch Personen, die sich im Bereich Kultur und Literatur in herausragender Weise engagieren. Veranstalter dieser Reihe ist Ali Dehbashi, Schriftsteller, Journalist, Wissenschaftler, Iranologe und Redakteur der renommierten Kulturzeitschrift und Namensgeberin „Bukhara“. Am Mittwoch, den 24. August 2022, präsentierte der Literaturexperte die persische Ausgabe des Romans Herkunft von Saša Stanišić in der Übersetzung von Niloufar Behin. Diese Bukhara-Nacht fand im Saal der Buchhandlung Farhangan Fereshte in Teheran statt.

Zunächst wurde die Übersetzerin Niloufar Behin vorgestellt, die den Roman aus dem Deutschen ins Persische übertrug. Sie stellte anschließend den Autor Saša Stanišić und seinen von ihr übersetzten Bestseller-Roman Herkunft vor. Ferner stellte sie den Anwesenden dar, mit welchen Herausforderungen sie während der Übersetzungsarbeit konfrontiert war. Es sei zudem nicht ganz einfach gewesen, einen geeigneten Verlag im Iran zu finden, so die Übersetzerin. Schließlich wurde das Buch in diesem Sommer im Verlag Iranban veröffentlicht.

Samane Noroozi, Lektorin des Buches, kam ebenfalls auf der Bühne zu Wort und beschrieb einige ihrer Eindrücke während ihrer Lektoratsarbeit. Es sei so spannend gewesen, schilderte sie, dass sie – derart auf die Geschichte konzentriert – oftmals die Zeit vergessen habe. Farahnaz Attarian, Schriftstellerin, Übersetzerin und Mitarbeiterin des Peace Museum in Teheran, sprach über die Region des Balkan und erinnerte bezugnehmend auf den Roman Herkunft an den Bürgerkrieg in den 1990er Jahren und seine schwerwiegenden Folgen für die Bevölkerung im ehemaligen Jugoslawien.

Niloofar Taymoorian, Leiterin des Verlags Iranban, berichtete über die gute Beziehung und reibungslose Zusammenarbeit mit dem deutschen Luchterhand Literaturverlag, bei dem das Original des Romans im März 2019 erschien. Abschließend trug Niloufar Behin einige Passagen aus ihrer Übersetzung vor. Das süße Büfett nach den Vorträgen sorgte zu guter Letzt für Geselligkeit, Begegnungen und Austausch unter den rund fünfzig anwesenden Gästen.

Top