Berlinale-Blogger 2021 Film ab! Grafik: Tobias Schrank © Goethe-Institut Kein roter Teppich auf der 71. Berlinale – aber zehn Filmjournalist*innen aus acht Ländern freuen sich auf eine Online-Filmauswahl. Hier präsentieren sie ihre cineastischen Entdeckungen und ihren Blick auf das Filmfestival im Corona-Jahr. Foto (Detail): © Silviu Ghetie / microFilm Berlinale 2021 Streaming-Berlinale am Puls unserer Zeit Der erste Online-Wettbewerb der Berlinale setzt auf starkes Gegenwartskino. Der Gewinnerfilm trifft den Nerv unserer Befindlichkeit. Berlinale-Blogger*innen auf Instagram Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Instagram-Service zu laden! Ich stimme der Datenübermittlung zwischen meinem Browser und Instagram zu. Mehr Informationen. Okay Foto (Detail): © faktura film Berlinale-Blogger*innen 2021 Eine politische Komödie über das süße Leben beharrlicher Vampir-Intellektueller Ein weiteres Juwel des Berliner Filmfestivals ist der Film Blutsauger des deutschen Regisseurs Julian Radlmaier. Foto (Detail): © Haegrimm Pictures Berlinale-Blogger*innen 2021 Ein endloser Kampf Der Film „Fighter“ von Jéro Yun, der in der Sektion „Generation 14plus“ vorgestellt wurde, erzählt die Geschichte von Jina, einer nordkoreanischen Überläuferin, die durchs Boxen ihre Lebensenergie zurückgewinnt. Der Blick des Films auf Jinas Leben, die sich in einer unbarmherzigen Realität einem Kampf mit sich selbst gegenübersieht, ist tiefsinnig und warmherzig zugleich. Foto (Detail): © Jeonwonsa Film Co. Production Berlinale-Blogger*innen 2021 Am Anfang des Lebens Der koreanische Regisseur Hong Sang-soo, Gewinner des Silbernen Bärenpreises der 70. Berlinale, kehrt mit seinem 25. Spielfilm „Introduction“ in die Wettbewerbssektion des Festivals zurück. Der Film, der teilweise in Berlin gedreht wurde, ist die sechste Schwarz-Weiß-Produktion des Filmemachers. Foto (Detail): © Trance Films Berlinale-Blogger*innen 2021 Porträt der Einsamkeit Mit seinem Debütfilm „Wood and Water“ zeigt der Regisseur Jonas Bak in der Sektion Perspektive Deutsches Kino ein Werk, das über Einsamkeit und Familie erzählt – und in dem er auf faszinierende Weise Wissenschaft aus Fernost verarbeitet. Foto (Detail): © Christine Fenzl Berlinale-Blogger*innen 2021 Jenseits des Male-Gaze Frauenfiguren, die sich für den männlichen Blick verhalten, spiegeln in vielen Filmen eine Gesellschaft, die Frauen seit Jahrhunderten beibringt, zu gefallen. Maria Schrader lässt dieses Blickregime in ihrem witzigen und klugen Film „Ich bin dein Mensch“ auflaufen. Foto (Detail): © Minjung Kim Berlinale-Blogger*innen 2021 Ein lebendig gewordenes Archiv Die Sektion Forum Expanded bietet die Möglichkeit, sowohl inhaltlich als auch formal in ein neuartiges Filmerlebnis einzutauchen. In diesem Jahr feierte das Werk „Le-deu-pil-teo-ga Cheol-hoe-doeb-ni-da. (The Red Filter is withdrawn.)“ von der koreanischen Regisseurin Minjung Kim seine internationale Premiere. Berlinale 2021, Panorama | Foto (dettaglio): © Cine Candela Berlinale Blogger*innen 2021 Dirty Feathers, Engel ohne feste Behausung Auf den Straßen von El Paso, an der Grenze zwischen den USA und Mexiko, spielt die Geschichte einer Gruppe unterschiedlicher Menschen, deren Gemeinsamkeit ist, dass sie obdachlos sind. Einige von ihnen finden in den Unterkünften des Opportunity Centers Unterschlupf, andere werden sogar dort abgelehnt. Sie richten sich auf der Straße und unter den Brücken ein, die Letzten unter den Letzten. Foto (Detail): © Hyejin Lee Berlinale-Blogger*innen 2021 Die verschwundenen Bären Wo sonst Jahr für Jahr Filmschaffende und Schauspieler*innen auf dem roten Teppich zu sehen sind, herrscht zu Beginn der 71. Berlinale Leere – an den Grundwerten des Festivals ändert dies aber glücklicherweise nichts. Eine Beobachtung. Foto (Detail): © kurhaus productions Berlinale-Blogger*innen 2021 Wo ist Zuhause, Mama? Zwischen Schwarzwald und Hongkong: Die Nachwuchssektion Perspektive Deutsches Kino blickt hinaus in alle Welt. Foto: © Pressfoto Berlinale-Blogger*innen 2021 Wege der Veränderung Die Filmemacherin Paula Gaitán ist diesmal auf der Berlinale im Forum Expanded mit dem Film „Se hace camino al andar“ (The Path Is Made by Walking). Der Film hat den brasilianischen Künstler Paulo Nazaré als Protagonisten. Foto (Detail): © Christine Fenzl Berlinale-Blogger*innen 2021 Es war einmal … der Mensch Von Science-Fiction bis Historienverfilmung: Der gekürzte Wettbewerb bietet deutschen Film in erstaunlicher Bandbreite. Foto (Detail): © Silviu Ghetie / microFilm Berlinale 2021 Festival in vertrackten Zeiten Ein digitales Branchenevent im März, ein Publikumsevent im Juni – die diesjährige Berlinale muss pandemiebedingt ungewöhnliche Wege gehen. Umso wichtiger ist es, dass sie trotzdem stattfindet. Die Berlinale-Blogger*innen 2021 Foto (Ausschnitt): Michelle Kay Kanada Jutta Brendemühl ist Programmkuratorin des Goethe-Instituts Toronto und Bloggerin bei German Film @ Canada. Twitter Instagram Foto: © Privat Deutschland Philipp Bühler berichtet als freier Filmkritiker seit 2000 über die Berlinale. China Yun-hua Chen ist Filmwissenschaftlerin, freiberufliche Kuratorin und Kritikerin. Sie moderiert den Podcast Reel Chats. Instagram Podcast: Reel Chats (Soundcloud) Foto: © Marco Zaccaria Italien Lucia Conti ist freie Journalistin und Herausgeberin von Il Mitte, Online-Zeitschrift für Italiener im Ausland. LinkedIn Facebook Foto: © privat Italien Elena Gabella studiert Multimedia-Design in Rom und ist Grafikdesignerin für ein Video-Podcast-Projekt. Instagram YouTube Foto: © Privat Brasilien Camila Gonzatto ist Drehbuchautorin und Regisseurin für Film und Fernsehen. Instagram Twitter Foto: © Privat Deutschland Regine Hader ist Medienkulturwissenschaftlerin und Redakteurin im Goethe-Institut. Als freie Journalistin schreibt sie über Popkultur und Queerfeminismus. Instagram Foto: © Sercan M.Sükür Korea Hyejin Lee ist Filmwissenschaftlerin und Filmschaffende. Sie arbeitet als Overseas Correspondent bei KOFIC und studiert an der Filmuniversität Babelsberg. Foto: © Privat Russland Egor Moskvitin ist Filmkritiker, Programmdirektor des „Pilot“-Filmfestivals und lehrt an der Filmhochschule Moskau. Instagram Foto: © privat Korea Hyunjin Park hat in Südkorea als Redakteurin mit Schwerpunkt Visuelle Kultur gearbeitet und studiert derzeit Ostasiatische Kunstgeschichte in Berlin. Foto: © privat Litauen Ieva Šukytė ist freiberufliche Filmjournalistin und Kunsthistorikerin, die für Online- und Printmagazine schreibt. Facebook Instagram Top