Jugend Kocht!

Geschmacksexplosionen, Leckereien und nimmersatt

Ganz nach diesem Motto lädt das Goethe-Institut junge Menschen herzlich vom 16. - 22. August 2021 zur digitalen Veranstaltung „Jugend Kocht“ ein: ein Food-Festival zur nachhaltigen Ernährung.

Gelb Annie Spratt © Unsplash.com

Jugend Kocht!

Jugend Kocht ist ein digitales Festival mit dem Ziel, die Neugierde und Freude junger Menschen aus Festland China, Hongkong, Taiwan, der Mongolei, Japan und Südkorea rund um das Thema „Essen“ zu wecken.
Junge Menschen im Alter von 15 bis 20 Jahren und einem Deutsch-Sprachniveau von mind. A2 werden bei einem mehrtägigen Festival  angeregt, sich mit dem Thema nachhaltige Ernährung sprachlich, fachlich, aber vor allem auch praktisch auseinanderzusetzen.

Das Festival hat drei Teile:
  • eine interaktive Nachhaltigkeitschallenge (02. - 07. August)
  • ein siebentägiger Sprach- und Kochworkshop (16. - 22. August)
  • Infovorträge mit spannenden Gästen aus Deutschland (16. - 22. August)
Bei dem Kochworkshop können ca. 20 Teilnehmende erste praktische Erfahrungen in der Küche sammeln und sich parallel im Sprachtraining über wichtige Begriffe und witzige Redewendungen rund um das Thema Essen austauschen. Weitere Infovorträge von Ernährungs-Influencer:innen und Organisationen aus Deutschland sowie eine Nachhaltigkeitschallenge liefern darüber hinaus neue Perspektiven und stellen aktuelle Ernährungstrends vor. 


Die Festivalwoche ging am 22.8.2021 zu Ende. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen beteiligten Akteuren. 
Auf dieser Seite finden Sie weiterhin Lernmaterialien, Einblicke und Informationen zu Jugend kocht.

 

Nachhaltigkeitschallenge - Werdet aktiv!

Die Nachhaltigkeitschallenge startet am 2.August und endet am 7.August 2021.
Für die Challenge benötigt ihr die App Actionbound.
Am 2.August werden die entsprechenden Challenge-Codes hier veröffentlicht. 


Die Nachhaltigkeit-Challenge lädt alle jungen Menschen aus der Region Ostasien ein, die eigenen Essroutinen mal genau unter die Lupe zu nehmen und nicht um den heißen Brei herumzureden, sondern ins Tun zu kommen! Bei der Challenge werden Freude am Essen, Neugierde und nachhaltiges Handeln und Deutsch lernen miteinander verbunden. 

Um bei der Challenge mitzumachen braucht man ein Team aus zwei Personen, je ein Handy, die App Actionbound und natürlich Neugierde und Motivation.
Gemeinsam müssen alle vier Teile der Challenge im Zeitraum vom 2.AUG - 7.AUG 2021 gespielt und gelöst werden.  

Unter allen Teilnehmer*innen werden u.a. Bücher, nachhaltige Lunchboxen und Kochutensilien verlost.
Als Hauptgewinn kann man  ein eigenes Game-Design-Training bei Actionbound gewinnen, indem man lernt eine eigene, nachhaltige Challenge zu gestalten!

Jugend kocht - Nachhaltiges Essen mit Freude – Viel Spaß beim Mitmachen!

Bei Fragen zur Challenge wendet Euch an: natalie.wagner@goethe.de

Hier findet ihr zur Unterstützung ein paar technische Hinweise zur Nutzung von Actionbound.

Beim ersten Teil der Challenge geht es um die eigenen Essensroutinen und um kulturelle Traditionen

Challenge1 Goethe Institut/Actionbound



 


Hier geht's zum zweiten Teil der Challenge. 
Seid bereit für das Thema: Tierische Produkte und CO2-Produktion.

Challenge2 Goethe Institut/Actionbound

Jetzt geht's in Runde 3.
Das Thema dieser Challenge ist "Gegen Lebensmittelverschwendung und Plastikmüll"!

Challenge3 Goethe Institut/Actionbound

Und zu guter Letzt, der vierte Teil der Nachhaltigkeitschallenge. Jetzt geht es darum, wie  kann man nachhaltig, gesund, aber auch lecker essen?

Challenge4 Goethe Institut/Actionbound


 

Infovorträge - Informiert Euch!

Bei vier Abendveranstaltungen können sich junge Menschen, Schüler*innen, Studierende, Lehrkräfte und Interessierte aus Ostasien darüber informieren - Was ist nachhaltige Ernährung und was kann ich selber beim Einkaufen, in der Küche oder im Restaurant dazu beitragen? Was sind aktuelle Ernährungstrends? Und wie sieht die nachhaltige, kulinarische Landschaft überhaupt in Deutschland aus?


Um den Fragen der nachhaltigen Ernährung auf den Zahn zu fühlen, werden in der Festivalwoche folgende Gäste ihre Expertise teilen:
  • Marc Christian und Vincent Fricke (Gründer von MEATINGRAUM und Holistic Food)
  • drei Jugendbotschafter*innen aus Ostasien
  • Hanna Legleitner (Restlos Glücklich e.V.)
  • Über den Tellerrand e.V.
Die Vorträge finden jeweils um 18.30 Uhr*, bei Zoom (https://goethe-oas.zoom.us/j/89104470589, Kenncode: 88888888) statt und werden auf Deutsch gehalten.
Teilnahmeempfehlung: ab B1-Sprachniveau

*Zeitangaben nach Pekinger-Zeit, Teilnehmende aus Korea und Japan entsprechend bitte um 19.30 Uhr zu den Infovorträgen kommen
 
 

Alle Vorträge finden bei Zoom statt: 

https://goethe-oas.zoom.us/j/89104470589
Meeting-ID: 891 0447 0589
Kenncode: 88888888


Bitte gebt Euren realen Namen an.
Bitte sucht Euch einen ruhigen Raum mit stabiler Internetverbindung.
Private Ton- und Bildaufnahmen sind nicht gestattet. Das Goethe-Institut Peking wird einzelne Elemente im Anschluss Interessierten zur Verfügung stellen. 

„Fleisch als Gewürz“ von Marc Christian (Meatingraum) und Vincent Fricke (Holistic Food)

Marc Christian und Vincent Fricke sind zwei Köche aus München. Aber sie sind nicht nur einfach Köche - sie sind Expert*innen was nachhaltiges Kochen betrifft.

Dass heutzutage über den Bedarf hinaus Fleisch gekauft und gegessen wird und dieses Verhalten auf verschiedenen Ebenen Auswirkungen hat, ist Anlass zu Diskussion. In der Masterclass “Fleisch als Gewürz” geht es darum Fleisch in seinen diversen Geschmäckern und weniger als Massen-Komponente in das Zentrum des Tellers zu Rücken - ein Umdenken und erste Ideen hin zu weniger Fleisch aber dafür mehr Geschmack.
 
Marc Christian hat in München Kommunikationswissenschaften, Psychologie und Interkulturelle Kommunikation studiert und fand dann seinen Weg in die Gastronomie im Jahr 2007. Seit 2015 ist er mit seinem eigenen Eventraum, "Meatingraum", im Auftrag der Kulinarik und Gastrosophie unterwegs. Vincent Fricke leitet als Gründer und Geschäftsführer der HolisticFood GmbH ein Catering- & Consultingunternehmen mit den Schwerpunkten gesunde und ganzheitliche Ernährung. Er ist
darüber hinaus als zertifizierter Agile Coach und Manager für nachhaltige Ernährung tätig und neben einem Ehrenamt im Vorstand des Münchner Ernährungsrats, findet man Vincent Frickes Arbeit auch beim Pop Up-Restaurant "Fleischkonsum", im Bildungsprojekt „Kochen mit Zukunft…!“ im Food-Podcast Foodure.
 
Weitere Informationen zu Marc Christian und Vincent Fricke.

 

„Gemeinsam für die Zukunft“ mit drei Jugendbotschafter*innen aus Ostasien

2020 startete erstmalig der Schüler*innen-Wettbewerb „Gemeinsam für die Zukunft“. Junge Menschen aus der Region Ostasien entwickeln ihre eigene Visionen dazu, in welcher Zukunft sie leben wollen und werden aktiv.
An diesem Abend teilen uns die Organisator*innen des Wettbewerbs und die Schüler*innen aus Shanghai, Ulan Bator und Taipeh mit, welchen Ideen sie sich für ihre Städte überlegt haben und was sie dazu bewegt nachhaltig zu leben. Es geht um Schulkantinenessen, Gemüseanbau und Aktionen gegen Hunger.
 
Weitere Informationen zu der Initiative Gemeinsam für die Zukunft gibt es hier.

 

„Restlos Glücklich“ mit Hanna Legleitner

2014 haben sich zwei Berliner*innen gefunden und den Verein und das Restaurant „Restlos Glücklich“ gegründet. „Restlos Glücklich“ möchte durch Bildungsarbeit nachhaltig dazu beitragen, dass Menschen ihre Lebensmittel wieder mehr wertschätzen und sich klimafreundliche Ernährung im Alltag etabliert.
 
Seit 2018 macht „Restlos Glücklich“ und Hanna Legleitner vor allem Bildungs-Workshops zu den Themen „Lebensmittelverschwendung“ und „Klimafreundliche Ernährung“ für Kinder und Erwachsene. Sie berichtet von ihren Ideen und Zielen und wird Euch über die kleinen Tricks im Alltag berichten, wie man ganz einfach nachhaltiger Essen kann.

Weitere Informationen zu Restlos Glücklich e.V. gibt es hier.
 

„Über den Tellerrand“: Essen und Kulturen - das verbindet Alle!

Über den Tellerrand ist ein sozial-engagierter Verein in Berlin und München, die verschiedene Kulturen, Menschen und Geschichten am Tisch miteinander verbinden.
Seit 2013 fördert „Über den Tellerrand“ die Diversität in Deutschland und unterstützt Menschen mit Fluchterfahrung beim Ankommen in Deutschland. Bei den vielseitigen Begegnungsaktivitäten werden beidseitig Vorurteile abgebaut, Offenheit und Respekt gefördert sowie Sprachkenntnisse und kulturelles Wissen weitergegeben.
 
Über den Tellerrand werden am letzten Abend von Jugend kocht das Finale darstellen.
Mit einer Schnibbelparty werden sie uns nicht nur zeigen, wie bunt und fröhlich ein gemeinsamer Abend aussehen kann, sondern sie werden auch von den persönlichen Erfahrungen berichten, was es heißt in Deutschland als Mensch mit Fluchterfahrung anzukommen. Die Devise: Essen, Kochen und gemeinsames Essen als positiver Zugang zueiander.

Weitere Informationen zu Über den Tellerrand e.V. findet man hier
 

Sprachtraining und Kochworkshop - Probiert aus!

Die Anmeldefrist für das Sprachtraining und den Kochworkshop ist abgelaufen. Interessierte können bei der Nachhaltigkeitschallenge oder bei den Infovorträgen aktiv bei der Festivalwoche mitmachen. 


Teilnehmen können Schüler*innen und Studierende
  • aus Festland-China, Hongkong, Japan, der Mongolei, Südkorea und Taiwan
  • zwischen 15- 20 Jahren
  • mit mind. einem abgeschlossenen Deutsch-Niveau A2  
  • die den gesamten Veranstaltungszeitraum zuverlässig teilnehmen
  • mit großem Interesse am Thema Essen, Lust am Austausch mit Teilnehmer*innen aus verschiedenen Ländern und mit der Bereitschaft die Küche neu zu entdecken 
  • mit folgender technische Ausstattung: Laptop/Tablet inkl. Audio-, Mikro- und Kamerafunktion, stabiles Internet, ruhige Umgebung
  • mit Zugang zu einer Küche (siehe Checkliste im Anmeldeformular)

Sende uns bis zum 30.6.2021 alle notwendigen Bewerbungsunterlagen an Amelie Brix: Amelie.Brix.extern@goethe.de zu, dazu gehört:  
  • Anmeldeformular
  • PDF Einverständnis- und Datenschutzerklärung Schüler*innen/ U-18
  • PDF Einverständnis- und Datenschutzerklärung Studierende/ Ü - 18
  • Nachweis des aktuellen Sprachniveaus (letztes Prüfungszertifikat, Kursbestätigung, o.Ä.)


Hier findet ihr eine allgemeine Übersicht der wichtigsten Daten und Fristen:
DATUM  
30. JUN  Anmeldefrist
15. JUL  Erhalt von Zusage und Give-Away-Paket
02. - 07. AUG  Start einer digitalen Nachhaltigkeits-Challenge
Gewinn: Sachpreise und/oder Teilnahme an einem zweitägigen Workshop „Game-Design Actionbound“
16. - 22. AUG Digitale Festivalwoche (u.a. Sprach- und Kochworkshop, Informationsveranstaltungen)
22. AUG Bekanntgabe Gewinner*innen der Nachhaltigkeits-Challenge
11. - 12. SEP digitaler Workshop „Game-Design“ für Gewinner*innen der Nachhaltigkeits-Challenge, Erstellung eines eigenen, digitalen Quizz

Im Rahmen des Sprachtrainings und Kochworkshops begegnet ihr folgenden Trainer*innen:
  • zwei Köchen aus München: Vincent Fricke und Marc Christian
  • der Sprachtrainerin Jasmine Ghandtchi
  •  
Bei den Infovorträgen und bei der Nachhaltigkeitschallenge lernt ihr weiterhin Food-Influencer*innen und Akteure aus Deutschland, wie: 
  • Restlos Glücklich e.V.
  • Original Unverpackt
  • Über den Tellerrand e.V. 
  • drei Jugend-Botschafter*innen aus Ostasien von "Gemeinsam für die Zukunft"

Um die verschiedene Aspekte der nachhaltigen Ernährung während der Festivalwoche zu berücksichtigen, werden die folgenden Themenschwerpunkte aufgegriffen:
  • Genuss und Verantwortung beim Essen
  • persönliche Präferenzen, Konsumverhalten und kulturelle Traditionen beim Essen
  • Einfluss von tierischen Produkten bei einer nachhaltigen Ernährung, sowie auch der CO2-Ausstoss bei der Lebensmittelproduktion
  • Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und Plastikmüll

Hier findet ihr eine Übersicht zur digitalen Festivalwoche vom 16. - 22. August 2021.

Hier findest du das Anmeldeformular (Bewerbungsschluss ist der 30.6.2021).
 
Sende uns bis zum 30.6.2021 alle notwendigen Bewerbungsunterlagen an Amelie Brix  
amelie.brix.extern@goethe.de 

Lernmaterial zu Jugend kocht


Nachhaltig leben, essen und zeitgleich Deutsch lernen? - Das geht!
Schaue dir hier das Lernmaterial zu Jugend kocht an!
Hier findest du ab dem 22.8.2021 Arbeitsblätter und Lernvideos zu den verschiedenen Themen von Jugend kocht. 

Viel Spaß beim Deutsch lernen!


Hier findest du ein Lernvideo (DE) zum Thema Gesundheit, Routinen und kulturelle Tradition.
 
Goethe Institut

Hier findest du ein Lernvideo (DE) zum Thema Tierische Produkte, Klima und CO2.
 
Goethe Institut

Hier findest du ein Lernvideo (DE) zum Thema "Müllvermeidung und Lebensmittelrettung".
 
Goethe Institut/ Visual Facilitators

Die Filme sind im Jahr 2021 entstanden. Die Inhalte beziehen sich auf aktuelle Zahlen und Informationen folgender Quellen.
 

Die Themen bei Jugend kocht

​Jugend kocht - eine digitale Festivalwoche für Schüler:innen und Studierende rund um das Thema Essen. 

Von Genuss und Verantwortung, über Essenroutinen und kulturelle Tradition, aber auch tierische Produkte und CO2, bis hin zu Müllreduktion und Lebensmittelrettung sind verschiedene Aspekte der Nachhaltigen Ernährung eingebunden.
  • Genuss und Verantwortung Goethe Institut, kopfüber

    Genuss und Verantwortung

  • Essensroutinen und Tradition Goethe Institut, kopfüber

    Essensroutinen und Tradition

  • Tierische Produkte, Klima und CO2 Goethe Institut, kopfüber

    Tierische Produkte, Klima und CO2

  • Müll und Verschwendung Goethe Institut, kopfüber

    Müll und Verschwendung

  • Nachhaltige Ernährung Goethe Institut, kopfüber

    Nachhaltige Ernährung

Top