Um den Fragen der nachhaltigen Ernährung auf den Zahn zu fühlen, werden in der Festivalwoche folgende Gäste ihre Expertise teilen:
- Marc Christian und Vincent Fricke (Gründer von MEATINGRAUM und Holistic Food)
- drei Jugendbotschafter*innen aus Ostasien
- Hanna Legleitner (Restlos Glücklich e.V.)
- Über den Tellerrand e.V.
Die Vorträge finden
jeweils um 18.30 Uhr*, bei Zoom (https://goethe-oas.zoom.us/j/89104470589, Kenncode: 88888888) statt und werden auf Deutsch gehalten.
Teilnahmeempfehlung: ab B1-Sprachniveau
*Zeitangaben nach Pekinger-Zeit, Teilnehmende aus Korea und Japan entsprechend bitte um 19.30 Uhr zu den Infovorträgen kommen
„Fleisch als Gewürz“ von Marc Christian (Meatingraum) und Vincent Fricke (Holistic Food)
Marc Christian und Vincent Fricke sind zwei Köche aus München. Aber sie sind nicht nur einfach Köche - sie sind Expert*innen was nachhaltiges Kochen betrifft.
Dass heutzutage über den Bedarf hinaus Fleisch gekauft und gegessen wird und dieses Verhalten auf verschiedenen Ebenen Auswirkungen hat, ist Anlass zu Diskussion. In der Masterclass “Fleisch als Gewürz” geht es darum Fleisch in seinen diversen Geschmäckern und weniger als Massen-Komponente in das Zentrum des Tellers zu Rücken - ein Umdenken und erste Ideen hin zu weniger Fleisch aber dafür mehr Geschmack.
Marc Christian hat in München Kommunikationswissenschaften, Psychologie und Interkulturelle Kommunikation studiert und fand dann seinen Weg in die Gastronomie im Jahr 2007. Seit 2015 ist er mit seinem eigenen Eventraum, "Meatingraum", im Auftrag der Kulinarik und Gastrosophie unterwegs. Vincent Fricke leitet als Gründer und Geschäftsführer der HolisticFood GmbH ein Catering- & Consultingunternehmen mit den Schwerpunkten gesunde und ganzheitliche Ernährung. Er ist
darüber hinaus als zertifizierter Agile Coach und Manager für nachhaltige Ernährung tätig und neben einem Ehrenamt im Vorstand des Münchner Ernährungsrats, findet man Vincent Frickes Arbeit auch beim Pop Up-Restaurant "Fleischkonsum", im Bildungsprojekt „Kochen mit Zukunft…!“ im Food-Podcast Foodure.
Weitere Informationen zu
Marc Christian und
Vincent Fricke.
„Gemeinsam für die Zukunft“ mit drei Jugendbotschafter*innen aus Ostasien
2020 startete erstmalig der Schüler*innen-Wettbewerb „Gemeinsam für die Zukunft“. Junge Menschen aus der Region Ostasien entwickeln ihre eigene Visionen dazu, in welcher Zukunft sie leben wollen und werden aktiv.
An diesem Abend teilen uns die Organisator*innen des Wettbewerbs und die Schüler*innen aus Shanghai, Ulan Bator und Taipeh mit, welchen Ideen sie sich für ihre Städte überlegt haben und was sie dazu bewegt nachhaltig zu leben. Es geht um Schulkantinenessen, Gemüseanbau und Aktionen gegen Hunger.
Weitere Informationen zu der Initiative Gemeinsam für die Zukunft gibt es
hier.
„Restlos Glücklich“ mit Hanna Legleitner
2014 haben sich zwei Berliner*innen gefunden und den Verein und das Restaurant „Restlos Glücklich“ gegründet. „Restlos Glücklich“ möchte durch Bildungsarbeit nachhaltig dazu beitragen, dass Menschen ihre Lebensmittel wieder mehr wertschätzen und sich klimafreundliche Ernährung im Alltag etabliert.
Seit 2018 macht „Restlos Glücklich“ und Hanna Legleitner vor allem Bildungs-Workshops zu den Themen „Lebensmittelverschwendung“ und „Klimafreundliche Ernährung“ für Kinder und Erwachsene. Sie berichtet von ihren Ideen und Zielen und wird Euch über die kleinen Tricks im Alltag berichten, wie man ganz einfach nachhaltiger Essen kann.
Weitere Informationen zu Restlos Glücklich e.V. gibt es
hier.
„Über den Tellerrand“: Essen und Kulturen - das verbindet Alle!
Über den Tellerrand ist ein sozial-engagierter Verein in Berlin und München, die verschiedene Kulturen, Menschen und Geschichten am Tisch miteinander verbinden.
Seit 2013 fördert „Über den Tellerrand“ die Diversität in Deutschland und unterstützt Menschen mit Fluchterfahrung beim Ankommen in Deutschland. Bei den vielseitigen Begegnungsaktivitäten werden beidseitig Vorurteile abgebaut, Offenheit und Respekt gefördert sowie Sprachkenntnisse und kulturelles Wissen weitergegeben.
Über den Tellerrand werden am letzten Abend von Jugend kocht das Finale darstellen.
Mit einer Schnibbelparty werden sie uns nicht nur zeigen, wie bunt und fröhlich ein gemeinsamer Abend aussehen kann, sondern sie werden auch von den persönlichen Erfahrungen berichten, was es heißt in Deutschland als Mensch mit Fluchterfahrung anzukommen. Die Devise: Essen, Kochen und gemeinsames Essen als positiver Zugang zueiander.
Weitere Informationen zu Über den Tellerrand e.V. findet man
hier.