PASCH-Jugendcamp
PASCH-Jugendcamp 2015

Vom 6.-12. August 2015 nahmen 150 Schüler von PASCH-Schulen aus zwölf Nationen an einem Camp für Deutsch-Schüler in Bangkok teil. Die Teilnehmer lernten sich beispielsweise beim Kultur-Abend besser kennen und verbesserten nebenbei auch noch ihr Deutsch.
„Ich habe mich so gefreut, dass alle Freunde aus der ganzen Welt schon viel über Korea wissen und die koreanische Kultur mögen.“ Für Sorin Ju, Schülerin der Daejeon-Fremdsprachenoberschule, war das Deutschcamp in Thailand vor allem eine kulturelle Bereicherung. Sie war eine von neun Teilnehmern aus Korea. Spaß und kulturelle Begegnung standen im Vordergrund und ganz nebenbei haben die Schüler auch noch ihre Deutschkenntnisse verbessern können, weil viele sich in einer so lockeren Atmosphäre eher trauen, einfach drauflos zu sprechen. Bei den Schülern aus elf verschiedenen Nationen war Deutsch der kleinste gemeinsame Nenner und so waren auch alle darauf angewiesen, miteinander deutsch zu sprechen, um neue Freundschaften zu knüpfen.
150 Schüler von PASCH-Schulen nahmen eine Woche lang an diesem bunten Programm teil. Jede Gruppe durfte jeweils die kulturellen Besonderheiten eines Landes am Kultur-Abend vorstellen - natürlich in der dazugehörigen Landestracht. Sie wurden für die gemeinsamen Programme in zufällig gemischte Gruppen aufgeteilt. Themen der Gruppen waren neben kulturellen Besonderheiten auch Tabus von diesen zwölf verschiedenen Ländern: sechs ASEAN-Nationen (Thailand, Vietnam, Myanmar, Malaysia, Indonesien und die Philippinen) plus sechs weitere Länder (Australien, Neuseeland, Japan, Korea, China und Indien).
Es wurden auch einige Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten Thailands gemacht. Es waren spannende Programmpunkte, beispielsweise die Altstadt Ayutthaya (UNESCO-Weltkulturerbe 1991) mit der buddhistischen Tempelanlage, der Bang Pa-In Sommerpalast, die schwimmenden Märkte in der Nähe von Ayutthaya und der Königstempel Wat Phra Kaeo.
„PASCH“ steht für die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“, die im Februar 2008 vom Auswärtigen Amt ins Leben gerufen wurde und von den Goethe-Instituten und der ZfA ausgeführt wird. Das Ziel der Initiative ist es, bei jungen Menschen ein nachhaltiges Interesse und Begeisterung für das moderne Deutschland und die deutsche Sprache zu wecken. Dazu vernetzt PASCH weltweit mehr als 1.700 Schulen, an denen Deutsch einen besonders hohen Stellenwert hat und unterstützt die Schulen mit einem breitgefächerten Maßnahmenangebot.
Autor: Anna Zell, Praktikantin Goethe-Institut Korea
Übersetzung: Eun-Young Jeong, Goethe-Institut Korea