Deutschunterricht mit Spass und Erfolg

DSE_Preisverleihung

Unterrichtskonzept-Wettbewerb für Deutschlehrende in Korea


Am 11. September 2015 fand im Veranstaltungssaal des Goethe-Institut Korea die Preisvergabe für den Wettbewerb „Deutschunterricht mit Spaß und Erfolg“ statt.
 Die Preisverleihung fand im Rahmen der Tagung zum 20-jährigen Gründungsjubiläum der KGDaF statt. Die Gewinner jeder Gruppe präsentierten vor Ort ihre Unterrichtskonzepte.

Die Präsentationen stehen unten zum Download zur Verfügung.

Deutschlehrende an Universitäten: Kleider machen Leute ( PDF,749KB)
Deutschlehrende an öffentlichen Schulen: Ich hätte gern einen schwarzen Anzug (PDF, 560KB)
Deutschlehrende am Goethe-Institut: Traumzimmer - Präposition (PDF,1727KB)

Deutschlehrende an Universitäten
-1.Platz: Kleider machen Leute.(Jeong, Hyeryun / Müller, Lilith)
Deutschlehrende an öffentlichen Schulen
-1.Platz: Ich hätte gern einen schwarzen Anzug.(Kröker, Anita / Kim, Hyunjung)
-2.Platz: Was ist ein Bauernsalat?(Kröker, Anita / Kang, Tae Wook)
             Schnitzeljagd zum richtigen Ort (Zoh, Kyung Eun / Richter, Christine)
Deutschlehrende am Goethe-Institut
-1.Platz: Lerne Wechselpräpositionen mit allen Sinnen!!(Lee, Jung Hyun / Kang, Yeonmi)
-2.Platz: Feste und Geschenke (Yu, Suyon / Wagenschütz, Simon)

Projektbeschreibung
 
Deutschunterricht mit Spaß und Erfolg!
Wie kann man den koreanischen Deutschlernenden an Universitäten, Schulen und am Goethe-Institut die deutsche Sprache effektiv vermitteln? Wie kann man den Deutschunterricht so gestalten, dass die Lernenden gerne und mit Erfolg daran teilnehmen? Diese Frage stellen wir, das Goethe-Institut Korea, die KGDaF und die Universität Wien, an Deutschlehrende in Korea, mit der Absicht, die "Qualität sichtbar zu machen".
 
Sprachen sind wichtig, aber sie helfen nur, wenn dabei auf die Lehrqualität geachtet wird. Das Goethe-Institut Korea hat schon in der Vergangenheit viel getan, um Deutschlehrende zu qualifizieren - und startet nun, auch in Verbindung mit den Unis, eine neue Qualitätsoffensive. Ein Teil davon ist dieser Wettbewerb, der die verborgenen Talente unter den Deutschlehrenden und ihre verborgenen Schätze an methodischem Wissen sichtbar machen will.
 
„Deutschunterricht mit Spaß und Erfolg“ - ein Unterrichtskonzept-Wettbewerb für Deutschlehrende ruft Deutschlehrer dazu auf, in Zweierteams ein 50- bzw. 90-minütiges  Unterrichtskonzept für Deutschlerner zu entwickeln und durchzuführen.
 
Hauptthema des Wettbewerbs 2015
 
„Grammatikvermittlung“ in einer kommunikativen Situation, die auf Niveau A1/A2 zu thematisieren ist, wie z.B. "Einkaufen", "essen gehen" oder "früher und jetzt" – aber gerne auch mit anderen Themen.

Preise

1. Platz jeder Gruppe:
1-wöchiges Seminar mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm und Prof. Dr. Karen Schramm in Wien
Teilnahmegebühr, Reisekostenzuschuss(1,500 Euro), Verpflegungszuschuss(60Euro) und Unterkunft sind inbegriffen
Seminartage: 04. August 2015 – 07. August 2015
Anreisetag: 03. August 2015,  Abreisetag: 08. August 2015

2. Platz jeder Gruppe: Tablet-PC

Wettbewerbssprache: Deutsch
DSE Ausschreibung(PDF, 265KB)

Projektleiter
Dr. Cho Sung-Gi -   Vizepräsident KGDaF,
Beauftragter für Sprachkursorganisation Goethe-Institut Korea
 
Jury
Juryvorsitzender:         
Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm - Universität Wien
Jurymitglieder:            
Prof. Dr. Shin Hyung-Uk - Vorsitzender KGDaF, HUFS
Prof. Dr. Karen Schramm  - Universität Wien
Prof. Dr. Lee Hae-Wook  - Ehem. Vorsitzende KGDaF, BUFS
Dr. Ahn Miran - Ausbildungslehrerin, Goethe-Institut Korea
Kim Dong-Ha - Ausbildungslehrer, Goethe-Institut Korea
 
Beratung
Dr. Stefan Dreyer - Leiter der Region Ostasien, Goethe-Institut
Eberhard Weller - Leiter der Spracharbeit Region Ostasien, Goethe-Institut
 
Sie können sich für eine der drei folgenden Teilnehmergruppen bewerben:
  • Gruppe 1: Deutschlehrende an Universitäten (50 Min.)
  • Gruppe 2: Deutschlehrende an öffentlichen Schulen (50 Min.)
  • Gruppe 3: Deutschlehrende am Goethe-Institut (90 Min.)

1) Erste Runde:
Aus jeder Gruppe werden anhand der Bewerbungsunterlagen jeweils 2 (zwei) Teams ausgewählt.
 
2) Finalrunde:
Die einzelnen Gruppen werden anhand der überarbeiteten Lehrskizze und der über Videokamera festgehaltenen Unterrichtsdurchführung der Unterrichtskonzepte bewertet. Der Unterricht wird in den jeweiligen Bildungsinstitutionen der Bewerber durchgeführt.
 
Anmeldefrist für die erste Auswahlrunde 08.04.2015
Bekanntgabe der Ergebnisse der 1. Auswahlrunde auf der Homepage des Goethe-Instituts Korea 23.04.2015
Finalrunde – Unterricht der 6 ausgewählten Gruppen mit Video-Aufnahme 04.05.-15.05.2015
Bekanntgabe der Ergebnisse der Finalrunde auf der Homepage des Goethe-Instituts Korea und der KGDaF 01.06.2015
Seminar für die Preisträger auf Platz 1 in Wien 04.08.-07.08.2015
Bericht von den erstplatzierten Preisträgerteams auf der Tagung KGDaF 11.09.2015
* Termine unter Vorbehalt
 

-Es sind ausschließlich Teambewerbungen möglich.
-Ein Team besteht aus zwei Personen, die an einer Universität (Gruppe 1), Oberschule (Gruppe 2) oder am Goethe-Institut (Gruppe 3) in Korea im Rahmen des regulären Curriculums Deutsch unterrichten.
-Mindestens ein Mitglied des Bewerberteams muss Koreaner/Koreanerin sein.
-Lehrkräfte, die seit September 2014 am GI regelmäßig unterrichten, dürfen sich nur für Gruppe 3 bewerben.
-Die Bewerber müssen eine Arbeitsbescheinigung vorlegen.
- Ausgefülltes Bewerbungsformular auf Deutsch
- Unterrichtskonzept für eine 50- bzw. 90-minütige Unterrichtsstunde für den Unterricht in den ersten 2 Lernjahren - Niveauklasse A1 oder A2 (s. Anhang  für Beschreibung und Begründung des Unterrichtskonzepts)
- 20-minütiges Video eines (simulierten) Unterrichtsausschnitts als Lehrbeispiel auf YouTube hochladen (s. Anhang  für Anleitung    zum Hochladen)
- Arbeitsnachweis der Schule, Universität oder des Goethe-Instituts Koreas
  (Lehrkräfte des Goethe-Instituts wenden sich diesbezüglich bitte an die Sprachleitung.) 

- Einsendeschluss: Mittwoch, der 08.04.2015!  
  Es gilt das elektronische Eingangsdatum. 

Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen erhalten die Bewerber am 10.04.2015 eine Empfangsbestätigung per Mail.

Anfragen
Wer weitere Fragen bezüglich des Bewerbungsverfahrens hat, der wende sich bitte an:
sun-kyung.cho@seoul.goethe.org  
Gesucht werden Unterrichtskonzepte – dabei kann es sich um ausgearbeitete Stundenskizzen handeln, aber willkommen sind auch phantasievolle Vorschläge, wie sich Deutsch mit Spaß und Erfolg unterrichten lässt; eine gute Idee für eine Unterrichtsstunde ist ebenso willkommen wie eine beispielhafte Unterrichtsbeschreibung. Und wenn Sie schon ein Video oder eine DVD mit einer gelungenen Stunde haben, schicken Sie auch das ein. Aber natürlich interessiert uns auch Ihr Kommentar, was Ihnen an dieser Unterrichtsskizze wichtig ist.
 
Unterricht ist vielfältig und je nach Lehrperson und Lerngruppe verschieden, so vielfältig sollen auch Ihre Einsendungen sein.
 
Wenn Sie Hilfe suchen, wie sich ein Unterrichtskonzept systematisch beschreiben lässt, so finden Sie auf der Homepage des Goethe-Instituts ein Formblatt zur Beschreibung von Unterrichtsstunden und auch die Bewertungskriterien, an denen sich die Jury orientieren wird. Aber Sie sind frei, ob Sie da nachschauen wollen oder Ihre Unterrichtsentwürfe „frei“ formulieren und vorstellen. Denn die Jury will sich auch überraschen lassen von Vorschlägen, die nicht in ein solches Schema passen. Deshalb wird die Jury auch nicht alle Kriterien bei allen Unterrichtsentwürfen abfragen, für die Beurteilung werden vielmehr 3 der Kriterien ausgewählt, die für die jeweilige Stunde besonders wichtig sind, also Thema oder Lerneraktivitäten, Lernerfolgskontrolle oder Unterrichtsplanung usw.