Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und dem Libanon. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Der Förderfonds 2021 stellt eine einmalige finanzielle Unterstützung für die Umsetzung eines neuen oder laufenden Projekts zur Verfügung und soll Menschen, die im Libanon leben, internationale Kontakte, Begegnungen und Erfahrungen ermöglichen.
1000 Scores. Pieces for Here, Now & Later, ein Projekt von Helgard Haug, David Helbich und Cornelius Puschke, ist ein Online Performance Space, der neue Scores von verschiedenen Künstler*innen auf der Website www.1000scores.com präsentiert.
Innerhalb kurzer Zeit hat der Libanon eine vierfache Katastrophe erlebt: die Revolution vom Oktober 2019, die zum Stillstand kam, die Hyperinflation durch den freien Fall der libanesischen Lira auf den Devisenmärkten, die Explosion im Hafen von Beirut am 4. August 2020 und schließlich die Pandemie.
Im Rahmen eines Internationalen Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts im Bereich Theater und Tanz präsentierte die Künstlerin Petra Serhal nach fast zweijähriger Verschiebung ihre Performance Suspended Between the Second and the Third Kiss. Vom 16. bis 18. Juli 2021 fand die Uraufführung der Performance in der Bremer Schwankhalle statt, gezeigt im Rahmen des zeitgenössischen Tanzfestivals Tanz Bremen.
Mirath:Music ist eine regional tourende Sound-Ausstellung zum Thema kulturelles Erbe Musik in der MENA-Region. Die Ausstellung verfolgt einen experimentellen kuratorischen Ansatz mit dem Ziel, einen Einblick in die musikalische Vielfalt der Region zu geben.
ArtEvolution soll einer jungen Generation von Künstler*innen und Kulturschaffenden aus dem Bereich der Darstellenden Künste eine geeignete pädagogische und kritische Infrastruktur bieten, mit der sie ihre künstlerische Arbeit weiter vorantreiben können.
Auf Anregung von Nidal Al Achkar initiierte Al Madina Theatre Beirut in Zusammenarbeit mit Rabih Mroué, Matthias Lilienthal und dem Goethe-Institut Libanon ein Kurzfestival für interessierte Theaterstudenten und Theatermacher in Beirut.
Das Goethe-Institut macht auf ausgewählte Residenzprogramme, Finanzierungsmöglichkeiten,... die für Künstler*innen aus dem Libanon interessant sein können aufmerksam.
„Perspektiven“ ist das neue multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. In Zusammenarbeit mit „Qantara.de“ erscheinen vierteljährlich monothematische Dossiers auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch.
FANTASMEEM ist ein Programm zur Förderung von Creative Entrepreneurship, Netzwerkbildung und (Weiter-)qualifizerung von libanesischen Designer*innen, das aus verschiedenen, komplementär zueinander konzipierten Modulen und Aktivitäten besteht.
Syrische Kulturschaffende brauchen Unterstützung, auch und gerade im Exil. Deshalb kooperiert das Goethe-Institut Libanon mit der syrischen Organisation Ettijahat – Independent Culture und bietet Kulturstipendien für syrische Kulturschaffende an.
Durch Kultur- und Bildungsprojekte unterstützt das Goethe-Institut, gefördert durch das Auswärtige Amt, in Tunesien, Marokko, Libyen, Libanon, Jordanien, Irak und Ägypten Zukunftsperspektiven und gesellschaftliche Teilhabe.
Das Projekt macht deutsch-libanesische Wechselwirkungen sichtbar und zeigt, dass Begegnungen zwischen Libanesen und Deutschen Teil einer gemeinsamen Vergangenheit sind.