BibBus
Mobile Bibliothek
BibBus – Die mobile Bibliothek des Goethe-Instituts Libanon
Das Projekt BibBus setzt das Bildungsmodell des Goethe-Instituts Libanon um, durch Vermittlung von Wissen und Information, die Fähigkeit und den Willen des Individuums zu steigern, “sich seines eigenen Verstandes zu bedienen”.
Das Projekt BibBus unterstützt Kinder und Jugendliche in ökonomisch schwach entwickelten Regionen des Libanon durch Bücher, interaktive Medien, Aufklärungsunterricht wie Workshops zum Hygienebewusstsein, Puppentheater und weitere pädagogisch geeignete Lerninstrumente, um Zugang zu Bildung und Wissen zu ermöglichen.
Bildungs- und Wissensvermittlung wird im Libanon mit großer Dankbarkeit begegnet. Denn sie sind nachhaltige Instrumente für friedliche und prosperierende Gesellschaften, die der Libanon und die gesamte Region des Nahen Ostens dringend braucht. Die Geschichte der arabischen Kultur dokumentiert die positive Wirkung der Wissenschaft und Bildung auf die kulturelle und sozioökonomische Entwicklung der Region. Sogar die Etymologie des Wortes Wissenschaft und Wissen – auf Arabisch in einem Wort ﺍﻠﻌﻠﻡ verbunden – zeigt, dass das Wissen unmittelbar mit Bildung und dem Vermittler des Wissens, dem Lehrer Almuaallem, eng verflochten ist.
Das BibBus-Projekt verkörpert und transportiert viele dieser Gedanken und trifft auf positive Resonanz und hoch motivierte TeilnehmerInnen.
Die ersten Erfahrungen bestätigen die Erwartungen und die Wirksamkeit von Bildungsprogrammen als strategisches Instrument für eine nachhaltige Verbesserung in den folgenden Bereichen:
- soziale und kulturelle Inklusion
- Zugang zu Büchern und Literatur
- Steigerung der Lesekompetenz
- Steigerung der Sprachkompetenzen
- Erlernen von rhetorischen Darstellungsformen
- digitale Kompetenzen (digital literacy!)
- Förderung der Kreativität…
Darüber hinaus bietet der BibBus spezielle Aktivitäten und Workshops an, die den Selbstausdruck durch verschiedene kunsttherapeutische Ansätze wie Filmemachen, Zeichnen und Graffiti fördern.
Das BibBus-Team hat für das Jahr 2019 sein Programm weiter entwickelt und neue Schwerpunkte ausgearbeitet, um den Kindern eine Plattform zu bieten ihre Fähigkeiten in Bezug auf Konversation und Dialog spielerisch zu trainieren.
Spezielle Themen wurden auf unterhaltsame und interaktive Weise unter dem Dach von „Morning Talks“ präsentiert. Wo Kinder die Gelegenheit hatten, sich über Themen wie Kalender, Wetter, Gefühle und Vorkenntnisse über Buchstaben und Zahlen auszutauschen.
Für dieses Jahr fand am 17. Juli 2019 die Hauptveranstaltung von BibBus in Zusammenarbeit mit der Maarouf Saad Foundation im Mada Center in Sidon unter dem Titel „Kommunikation gibt es in verschiedenen Formen, und die am stärksten globalisierte Form ist die Kunst“ statt.
Die Theateraufführung wurde von Kindern im Alter von 7-15 Jahren unter Anleitung von Frau Nathalie Sabbagh vorbereitet und präsentiert, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich auf künstlerische Weise auszudrücken. Die Performance wurde öffentlich vor Eltern und Gästen unter dem Motto „Anti-Mobbing Bewusstsein“ vorgeführt.
Veranstaltungsziele:
- Kunst als Kommunikationsform
- Teamwork und Zusammenarbeit.
- Anti-Mobbing Bewusstsein, wie man sich für sein Recht einsetzt - immer auf sittliche und aufrichtige Weise
Projektkoordinator: Rabih Maalouf

Leiter der Sprach- und Bildungsabteilung
Stellvertretender Institutsleiter
alexander.kruckenfellner@goethe.de
Bei Interesse und Nachfragen melden Sie sich bitte bei bibbus-beirut@goethe.de