Kombinierte Fortbildung Modul 4: Aufgaben, Übungen und Interaktion

DLL Modul 4: Aufgaben, Übungen und Interaktion Foto: Margarita Repečkienė

Fr, 26.01.2018 –
Fr, 27.04.2018

Online und Goethe-Institut Riga

Deutsch Lehren Lernen (DLL)

Seminarleiterinnen: Margarita Repečkienė, Ala Vysockaja (Vilnius)

Nach dem erfolgreichen Abschluss der 6 Basis-Module sowie Modul 8, 10 und 16 der neuen weltweiten Lehrerfortbildungsreihe Deutsch Lehren Lernen (DLL), bieten die Goethe-Institute in Vilnius, Riga und Tallinn für litauische, lettische und estnische Deutschlehrkräfte noch einmal das Modul 4 an.
 
Das Unterrichtsgeschehen wird vor allem von der Lehrkraft, den Lernenden und deren Interaktion geprägt, also durch die Gesamtheit aller sozialen Prozesse und Routinen, die in einer Klasse oder einem Kurs stattfinden. Lehrkräfte steuern diese Interaktion durch Einsatz von Aufgaben und Übungen.

Modul 4: „Aufgaben, Übungen und Interaktion“ geht folgenden Fragen nach:
  • Warum ist es sinnvoll, Aufgaben und Übungen zu unterscheiden, und wie kann man den Unterricht mit Aufgaben und Übungen aufbauen?
  • Welche sozialen Prozesse und Routinen finden im Unterricht statt und wie kann man sie wirkungsvoll steuern?
  • Wie kann man Aufgaben und Übungen zum Sprechen und Schreiben optimal im Unterricht aufeinander abstimmen?
  • Wie kann man Aufgaben in Lehrwerken sinnvoll ergänzen?
  • Wie sieht Projektarbeit aus, in der Lernende Aufgaben selbstständig und kreativ bearbeiten? 
 
Autoren:
Hermann Funk, Christina Kuhn, Dirk Skiba, Dorothea Spaniel-Weise, Reiner E. Wicke
 
Das 4. Modul „Aufgaben, Übungen und Interaktion“ eignet sich für Lehrkräfte aller Stufen (Primarstufe, Sekundarstufe, Erwachsenenbildung) und ist auch für Lehrkräfte mit geringer Unterrichtserfahrung sowie Lehramtstudierende geeignet.

Die Unterkunftskosten in Riga während der Präsenzseminare sowie die Reisekosten übernimmt das Goethe-Institut.
 
Zeitlicher Umfang der Fortbildung
2 Präsenzseminare in Riga, 12 Wochen Online.
 
Teilnahmebedingungen
  • Sprachniveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
  • Teilnahme an beiden Präsenzseminaren in Riga.
  • 12-wöchige Online-Selbstlernphase.
  • Zugang zum Unterricht für die Durchführung des Praxiserkundungsprojektes
 
 Modul 4: Aufgaben, Übungen und Interaktion
Vorbereitende Online-Phase 26.01–01.02.2018
1. Präsenzphase
    Riga
Fr., 02.02.2018
Sa., 03.02.2018
Online-Selbstlernphase
(10 Wochen)
05.02.–15.04.2018
Praxiserkundungsprojekte 16.04–26.04.2018
2. Präsenzphase (PEP)
    Riga
Fr., 27.04.2018

Zurück