Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Marokko. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
In der aktuellen Situation, die viele Menschen rund um den Globus zwingt, zu Hause zu bleiben, bietet „Zeit zuzuhören” eine Sammlung von Geschichten – erzählt von Erzähler*innen aus allen Bereichen der Kunst, von überall auf der Welt.
„Perspektiven“ ist das multimediale Online-Magazin der Goethe-Institute in der Region Nordafrika und Naher Osten. Interkultureller Dialog und das Aufzeigen neuer Perspektiven hinsichtlich aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Fragestellungen stehen dabei an vorderster Stelle.
Durch Kultur- und Bildungsprojekte unterstützt das Goethe-Institut, gefördert durch das Auswärtige Amt, in Tunesien, Marokko, Libyen, Libanon, Jordanien, Irak und Ägypten Zukunftsperspektiven und gesellschaftliche Teilhabe.
Um die junge marokkanische Musikszene zu unterstützen, stellt das Goethe-Institut die „Goethe-Sessions“ vor. Die Goethe-Sessions laden jungen Musiker*innen ein, im informellen Raum der Küche ihre eigenen Musikstücke zu präsentieren.
Die Initiative ist eine Fortsetzung des Regionalprojekts "Musikraum" des Goethe-Instituts