Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
NADAR'ART © Goethe-Institut Rabat

Festival für Tanz und visuelle Kunst
NADAR‘ART

NADAR’ART: nadarat meint auf Darija so viel wie einen Blick werfen, etwas betrachten – NADAR’ART bedeutet für uns die Kunst der Betrachtung.

NADAR’ART Festival Danse et Arts visuels eröffnet interdisziplinäre Perspektiven auf die künstlerische Verbindung von Tanz und visueller Kunst. Sechs eingeladene deutsche Künstler*innen zeigen, wie sie mit urbanem Tanz, Graffiti, Kalligrafie, Street Art, Bewegung, individuellen und interdisziplinären Konzepten sowie musikalischen Klängen Performances an der Schnittstelle zwischen Bewegung und Bild schaffen. Dabei stehen sie im Dialog mit marokkanischen Künstler*innen aus den Bereichen Tanz, Choreografie, visuelle Kunst, Street Art sowie mit verschiedenen Musiker*innen.

Das Festival NADAR’ART schafft eine Plattform des Austauschs, bietet Räume zur Beobachtung und zum Experimentieren. Das vielfältige Programm mit Performances, Workshops, Künstler*innengesprächen, Live-Musik, einer Jam-Session und einer Kunstausstellung lädt ein, interdisziplinäre künstlerische Perspektiven zu erleben.


PROGRAMM

18h00 Uhr Pressekonferenz (Café la Scène)

19h00 Uhr Vernissage – “Movement & Letters” Kalligraphie/Street Art Ausstellung mit Kadir “Amigo” Memiş (Café la Scène) 
16h00 – 18h00 Uhr Workshop: Street Art Lab mit Kadir “Amigo” Memiş, Cédric Pintarelli & Ed Oner (HIBA LAB) 

19h00 – 20h30 Uhr Workshop: “Tanz’Schrift” mit Kadir “Amigo” Memiş (Goethe-Institut in Rabat)
18h30 Uhr Performance: “BOUZUQƩƩ” mit Kadir “Amigo” Memiş & Nevzat Akpinar
Im Anschluss: Künstler*innen-Austausch & Live-Musik von Nevzat Akpinar mit Musik auf der Baǧlama (Terrasse des Goethe-Institut in Rabat)

20h00 – 22h00 Uhr Jam Session mit DJ Moses Joses & Live-Musiker*innen (Café la Scène) 
15h00 – 16h30 Uhr Workshop: “Pictures in Motion” mit Jonas Frey (Goethe-Institut in Rabat)

17h00 – 19h00 Uhr Workshop: „Relationale Untersuchungen“ mit Stella Geppert (Goethe-Institut in Rabat)

20h00 Uhr Performance: “Shared Canvas” mit Jonas Frey, Cédric Pintarelli & DJ Moses Joses (Goethe-Institut in Rabat)
17:00 Uhr Performance: “Beziehungsgeographien und Resonanzachsen“ mit Stella Geppert und Said El Haddaji (Goethe-Institut in Rabat)

18:00 – 20:30 Uhr Gespräch mit Künstler*innen & Finnissage mit Stella Geppert, Jonas Frey, Said El Haddaji, Meryem Jazouli & Nezha Rhondali mit Musik von DJ Moses Joses (Goethe-Institut in Rabat)

Ausstellung STREET ART

„MOVEMENT & LETTERS“ von Kadir "Amigo" Memiş
Vernissage am 01.06. um 19:00 Uhr (Café la Scène)

Kadir Amigo Memiş wurde in der Türkei geboren und zog als Zehnjähriger mit seiner Familie nach Berlin. Hier wurde er Teil der HipHop-Kultur, ihrer Musik, ihres Tanzes und ihrer visuellen Kunst, dem Graffiti. Amigo bezeichnet sich als urbaner Nomade, als Sammler und Stadtwanderer, der neue Inspirationen sucht und sich stets in einem künstlerischen Prozess befindet. In seinen Werken finden sich seine transkulturellen Erfahrungen, Inspirationen aus anatolischen traditionellen Künsten, der HipHop Kultur oder westlicher Metropolen im Allgemeinen.

In seinen Motiven eignet sich Amigo die abstrakten Buchstaben des Graffiti und der Kalligraphie an, aber nicht um Worte oder Sprache zu verbreiten – sondern um durch Abstraktion neue Bedeutungen zu schaffen. Linien werden zu Bewegung, Bewegung zu Formen, und anatolische Handwerkskunst, die Muster und Codes in Teppich webt, lässt neue Formen und Farben entstehen.

Die Ausstellung findet vom 01.06. – 01.07.2022 im Café la Scène statt.


Workshops


Do., 02.06.2022 von 16:00 – 18:00 Uhr (HIBA LAB)
Für an Street Art-, Kalligrafie- und Graffiti interessierte Personen (keine Vorkenntnisse nötig)


Im Street Art Lab laden die drei Künstler Amigo, Sweetuno und Ed Oner zum Austausch und Kennenlernen ihrer künstlerischen Arbeit. Mit Wurzeln im Graffiti, haben alle drei Künstler eine individuelle und ganz unterschiedliche Handschrift entwickelt, die zu Street Art, Kalligrafie, Skizzen und Malerei geführt hat. Die Teilnehmer*innen können die künstlerischen Visionen von Amigo, Sweetuno und Ed Oner kennen lernen, sich mit ihnen austauschen und die Grundlagen des künstlerischen Schaffens selbst ausprobieren.

Max. 20 Teilnehmer*innen, Anmeldung hier.
Do., 02.06.2022 von 19:00 – 20:30 Uhr (Goethe-Institut in Rabat)
Für an Bewegung interessierte Personen & semi/professionelle Tänzer*innen


(Opferschicht, das ist diese Klebefolie auf den Fenstern der U-Bahn. Mit ihr werden die in die Scheiben gekratzten Wörter und Namen überdeckt.)
Im Rahmen des Workshops widmet sich der Choreograph Kadir „Amigo“ Memiş der urbanen Kultur des Scratchitti – dem Einkratzen von Zeichen in die Oberfläche von Bahnen und Bussen, von Gebäuden und Körpern. Mit seiner entwickelten Tanzschrift „Urban Calligraphy“ widmet er sich der Darstellung von Dichte und Leere, Dynamik und Rhythmus, Geschwindigkeit und der Kraft der Bewegung. Der Workshop bietet Teilnehmer*innen die Gelegenheit, ihre Körper unter einem neuen künstlerischen Blickwinkel zu erkunden, sowie die kulturelle Bedeutung von Graffiti und Namen zu entdecken.

Max. 20 Teilnehmer*innen, Anmeldung hier.
Sa., 04.06.2022 von 15:00 – 16:30 Uhr (Goethe-Institut in Rabat)
Für an Kunst und Bewegung interessierte Personen & semi/professionelle Tänzer*innen


Geleitet von dem Choreographen und Tanzpädagogen Jonas Frey werden die Teilnehmer*innen dazu eingeladen, die Schnittstelle zwischen Malerei und Tanz zu untersuchen. Wie können wir anhand von Formen und Linien in Raum und Körper unser Raumbewusstsein schärfen? Wie lässt sich Farbe in Bewegung übersetzen? Wie gestalten wir den Raum, wenn wir tanzen?
Basierend auf der Performance „Shared Canvas“ werden die Teilnehmenden in einem interdisziplinären Format verschiedene choreografische Werkzeuge erkunden, improvisieren und Bewegungsmaterial entwickeln.

Max. 20 Teilnehmer*innen, Anmeldung hier.
Für an Kunst und Bewegung interessierte Personen
Sa.,  04.06.2022 von 17:00 – 19:00 Uhr (Goethe-Institut in Rabat)


Stella Geppert lädt ein, Beziehungen zwischen Körpern, Raum und Handlung zu untersuchen. Die zentrale Frage dabei ist: Wie schreiben sich Handlungen in den Raum und in den Körper ein? Wie können wir uns in andere Körper, Materialien und Substanzen hineinversetzen und die spezifische Sprache eines jeden Körpers oder Materials erfahren? Das Verstehen ist ein empathischer Prozess. Ohne Hingabe keine Empathie, und ohne Empathie kein Tanz, an dem andere teilnehmen können. Im Workshop experimentieren wir mit verschiedenen Materialien, Handlungen und Bewegung und erfahren Choreografische Arbeit als kollektive Erfahrung.

(Wenn möglich einen Besen und einige Äste mitbringen)

Max. 10 Teilnehmer*innen, Anmeldung hier.

PERFORMANCES

Amigo © Kadir “Amigo” Memiş & Nevzat Akpinar

BOUZUQΣΣ

Paint’formance von Kadir „Amigo“ Memiş mit musikalischer Begleitung von Nevzat Akpınar
Ca. 30 min, Open-Air (Terrasse des Goethe-Institut in Rabat)
Fr. 03.06.2022 um 18:30 Uhr

„BOUZUQΣΣ“ präsentiert den individuellen künstlerischen Ansatz der „Choreo-Grafie“ („Tanz-Schrift“) von Kadir „Amigo“ Memiş, in welchem die Grenzen zwischen Tanz und Kalligrafie zu verschwimmen beginnen. Inspiriert durch seine Erfahrungen von Interkulturalität treffen Merkmale der Berliner HipHop- und Graffiti-Szene auf Elemente traditionellen türkischen Volkstanzes und verschmelzen mit Kalligrafie zu einer individuellen Performance. Gleichzeitig entwickeln sich in „BOUZUQΣΣ“ Tanz und Kalligrafie. Begleitet von Nevzat Akpinar mit Musik auf der Baǧlama, einem traditionellen türkischen Instrument, verbinden sich im Rahmen der Performance Klang und Bewegung, Tradition und Innovation, Kalligrafie und Street-Art.

Im Anschluss: Buffet, Austausch mit den Künstler*innen des Festivals & Live-Musik mit Nevzat Akpinar.
 

Shared Canvas© Lys Y Seng

SHARED CANVAS

Jonas Frey (Tanz), Cédric Pintarelli (Malerei) & DJ Moses Joses (Musik)
Ca. 45 min. (Goethe-Institut in Rabat)
Sa. 04.06.2022 um 20:00 Uhr

In der Performance „Shared Canvas“ treffen Tanz, Malerei und Klang aufeinander. Live und vor den Augen der Zuschauer*innen werden Bilder geschaffen, verändert, dekonstruiert und wieder verbunden. Die Bühne wird zum Atelier und Tanzraum, in dem die Kunstformen ineinander verschmelzen. Während die Bewegungen des Malens als Tanz sichtbar werden, wird der Tanz auf den Bildern verewigt und zur Malerei. Der Tänzer Jonas Frey, der Graffiti-Künstler Cédric Pintarelli und der DJ Moses Joses erschaffen eine Komposition aus Musik, Bewegung und Bild, in welchem der Akzent auf dem Prozess der Entstehung des Kunstwerks liegt, das körperlich und musikalisch erfahrbar wird.

Resonanzachse© Stella Geppert

Beziehungsgeographien und Resonanzachsen

Stella Geppert & Said El Haddaji
Ca. 45 min. (Goethe-Institut in Rabat)
So. 05.06.2022 um 17:00 Uhr

Die Performance „Beziehungsgeographien und Resonanzachsen“ stellt eine direkte Verbindung zwischen Ritual, Bewegung und Raum her. Das Fegen steht im Zentrum der Performance, und die dem Ritual des Fegens innewohnenden, spezifischen Bewegungen ringen mit den Grenzen des Raumes. Der Raum wird zum gleichberechtigten Protagonisten, weist auf seine Besonderheit und Existenz hin, und die Bewegung schreibt sich in ihn ein. Ohne es scheinbar zu merken stehen Raum und Ritual, Herberge und Handlung, Abrieb und Berührung in Konflikt zueinander. Was bleibt sind die Spuren, die durch Bewegung im Raum hinterlassen werden.

Im Anschluss: Gespräch mit den Künstler*innen des Festivals und eingeladenen Gästen, Moderation: Nezha Rhondali, sowie Finissage mit DJ Moses Joses


Künstlergespräche

Mit Stella Geppert, Jonas Frey, Meryem Jazouli, Said El Haddaji und Nezha Rhondali (Moderation)
Ca. 60 – 90 min. (Goethe-Institut in Rabat)
So. 05.06.2022 um 18:00 Uhr

Im Austausch mit den Künstler*innen Stella Geppert, Jonas Frey, Said El Haddaji und Meryem Jazouli fragt Nezha Rhondali nach den Visionen und Inspirationen der Künstler*innen für ihre interdisziplinäre Arbeit. Was entsteht durch die Verbindung von Tanz und visuellen Künsten? Wie kann das individuelle kulturelle Erbe in eine künstlerische Arbeit einfließen? Was für Möglichkeitsräume eröffnen sich durch die Verbindung von verschiedenen Disziplinen? Was sind die persönlichen Erfahrungen der Künstler*innen in solchen diversen Schaffensräumen?

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich nach dem Gespräch mit den Künstler*innen auszutauschen.

Im Anschluss: Finissage mit Buffet & Musik von DJ Moses Joses

Künstler*innen


Veranstaltungsorte

Goethe-Institut Rabat
7, rue Sana'a
B.P. 17 96
10 001 Rabat
+212 (0) 5 37 70 65 44

Café la Scène & HIBA Lab
Fondation HIBA

266, Boulevard Mohammed V,
Rabat - Maroc
+212 (0) 5 37 73 80 49


Tickets & Anmeldung

Anmeldung für die Performances, Workshops oder für das Gespräch mit Künstler*innen:

  • Die Plätze werden nach dem Prinzip "first come, first serve" vergeben.
  • Innerhalb von 48 Stunden nach der Anmeldung wird eine schriftliche Bestätigung per Email zugesendet.
  • Plätze/Tickets können bis einschließlich zum Vortag der Veranstaltung reserviert werden.
  • Die reservierten Tickets müssen spätestens 15 Min vor dem Beginn der Veranstaltung abgeholt werden. Die verbleibenden Plätze werden am Eingang vergeben.


Partner

Fondation HIBA © Fondation HIBA

Top