Europäisches Filmfestival in Myanmar
22.09.2017 - 01.10.2017


 

Das Europäische Filmfestival wurde im Jahr 1991 von einem kleinen Kreis von Botschaften in Yangon ins Leben gerufen. Es stand für eine Alternative zur staatlichen Propaganda unter der Militärdiktatur und war ein Fenster zum Westen und zur Welt. Auch im Jahr seines 26. Bestehens hat das Europäische Film Festival seinen Sonderstatus nicht verloren. Statt einer Alternative zum begrenzten und gelenkten Filmangebot von früher versucht es heute, anspruchsvollere Filme nach Myanmar zu bringen und einen Gegenakzent zu den üblichen Blockbustern aus Hollywood und Bollywood zu setzen. Außergewöhnliche Themen finden den Weg auf die Kinoleinwand. Dieses Jahr führt z.B. der polnische Beitrag erneut zurück in die Zeit des Stalinismus in Osteuropa und die damalige Unterdrückung der freien Künste durch den aufgezwungenen Sozialistischen Realismus. Die Filme erzählen eine oft komplexe und meist ungeschönte Geschichte über die Länder ihrer Hekunft: Italien und Schweden z.B.  prangern die Auswüchse des Kapitalismus an, der finnische Film hält seiner Gesellschaft in der größten europäischen Flüchtlingskrise den Spiegel vor.

Filme

Die süße Gier © Paolo Virzí

Italien
Die süsse Gier

Das Schicksal zweier Familien wird unwiderbringlich miteinander verbunden, als ein Radfahrer in einer kalten Winternacht von einem Auto angefahren wird. Daraus entwickelt sich ein komplexes Drama um einen riskanten Businessdeal, in dem die harten Folgen der Wirtschaftskrise sämtliche menschliche Beziehungen durchdringen. Paolo Virzí entlarvt in seinem Film den Traum vom schnellen Reichtum, von dem die einen profitieren, während andere ihn auf grausame Weise bezahlen.
 

Powidoki © Andrzej Wajda

Polen
Powidoki - Nachbilder

Polen in den letzten Jahren der Stalin-Diktatur, die um 1950 ganz Osteueropa in ihrem eisernen Griff hält. Der letzte Film des großen polnischen Regisseurs Andrzej Wajda erzählt die Geschichte des Malers und Professors Wladyslaw Strzeminski, der für die Freiheit seiner Kunst kämpft und dabei auf politische und persönliche Hindernisse stößt. 
 

Die andere Seite der Hoffnung © Aki Kaurismäki

Finnland
Die andere Seite der Hoffnung

Als sein Asylantrag abgelehnt wird, ist Khaled nicht nur die Einwanderungspolizei auf den Fersen sondern auch eine Gruppe rassistischer Skinheads. Er versteckt sich im Hinterhof eines heruntergekommenen Restaurants und trifft dort auf den Besitzer Wikström, der ihn kurzerhand unter seine Fittische nimmt. Aber kann das Handeln eines Einzelnen die unmenschlichen Mechanismen des Systems beeinflussen?
 

Tschick © Fatih Akin

Deutschland
Tschick

Maik bereitet sich auf sechs Wochen einsamer, ereignisloser Sommerferien vor, die er von seinen Eltern zurückgelassen in der Villa der Familie verbringt. Doch dann steht plötzlich der neue Mitschüler Tschick mit seinem geklauten blauen Lada vor der Tür und die beiden machen sich auf eine abenteuerliche Reise. Auf ihrer Fahrt quer durch die ostdeutsche Provinz erzählt „Tschick“ von der ersten Liebe, unwahrscheinlicher Freundschaft und der überwältigenden Herausforderung des Erwachsenwerdens.
 

Truman © Cesc Gay

Spanien
Truman

Nach einer erfolglosen Chemotherapie, beschließt der krebskranke Julián seine letzten Lebensmonate nicht im Krankenhaus zu verbringen, auch wenn so jede noch so kleine Chance auf Heilung dahin ist. Sein Jugendfreund Tomás versucht diese Entscheidung akzeptieren und begleitet ihn, als er Abschied nimmt von Familie und Freunden. Die einzige Aufgabe, die Julián noch bleibt, besteht darin, ein Zuhause für seinen engsten Lebenspartner zu finden: die treue Bulldogge Truman.
 

Bob, der Streuner © Roger Spottiswoode

England
Bob, der Streuner

James hat mit Drogenproblemen zu kämpfen und schlägt sich mit seiner Gitarre und seinen Songs auf den Straßen Londons durch. Obwohl er kaum genug Geld für sich selbst zusammen bekommt, erbarmt er sich einer verletzten Straßenkatze, die eines Tages auf seiner Türschwelle erscheint. Der Film erzählt die berührende Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft.
 

Café Derby © Lenny Van Wesemael

Belgien
Café Derby

Georges ist der geborene Verkäufer und doch scheitern alle seiner ehrgeizigen Projekte eines nach dem anderen. Als er erfährt, dass Papst Johannes Paul II. nach Belgien kommt, kann er seine Familie ein letztes Mal davon überzeugen, ihn zu unterstützen und gemeinsam das alte Café Derby wiederzueröffnen. Auf wahren Gegebenheiten beruhend erzählt der Film die tragikomische Geschichte eines ganz gewöhnlichen Menschen, der voller Zuversicht sein Glück versucht.
 

Valley of Love - Tal der Liebe © Guillaume Nicloux

Frankreich
Valley of Love - Tal der Liebe

Nach dem tragischen Tod ihres Sohnes erhalten Isabelle und Gérard einen mysteriösen Brief von ihm, in dem er sie um ein letztes Treffen bittet. In der glühenden Einsamkeit der kalifornischen Wüste, unter dem wie gemalt erscheinenden immer blauen Himmel und vor der Kulisse der berühmtesten Felslandschaften Hollywoods  entwickelt sich die Begegnung des ehemaligen Paares mehr und mehr zum Psychothriller.
 

Publieke Werken © Joram Lürsen

Niederlande
Publieke Werken

Der sture Geigenbauer Vedder legt sich mit reichen Geschäftsmännern an, als diese sein Haus abreißen wollen, um dort ein neues Luxushotel zu bauen. Zusammen mit seinem Cousin entwickelt er einen riskanten Plan, um Geld zu verdienen, während das Hotel einfach um sein Haus herum gebaut wird. Aber kann dies gut gehen? Ein großartig inszenierter und gespielter Einblick in das Holland des späten 19.Jh.
 

Underdog © Ronnie Sandahl

Schweden
Underdog

Wie viele junge Schweden hat Dino ihre Heimat verlassen, um in der florierenden Hauptstadt Norwegens Arbeit zu finden. Als sie ein Jobangebot als Kindermädchen in einer schönen Villa bekommt, gelangt sie unvermittelt in die fremde bürgerliche Welt der gehobenen Mittelschicht. Schnell entwickelt sich ein besonderes Verhältnis mit dem Familienvater und seinen beiden Kindern. „Underdog“ ist eine teils feinfühlige und zugleich raue Geschichte von Privilegien und Sehnsüchten, von Zuneigung und Abhängigkeit.
 

Kinderfilme

Emil und die Detektive - 1954 © Robert Adolf Stemmle

Deutschland
Emil und die Detektive

Der zwölfjährige Emil reist allein nach Berlin und wird auf der Fahrt mit der Ungerechtigkeit und den Gefahren in der Welt der Erwachsenen konfrontiert. Zum Glück findet er bei seiner Ankunft schnell Freunde und gemeinsam beweisen die jungen Detektive, dass auch die Kleinsten unter uns das Zeug zum Helden haben.
 

Der Maulwurf in der Stadt © Zdenek Miler

Tschechische Republik
Der Maulwurf in der Stadt

Der Maulwurf lebt mit seinen Freunden Hase und Igel glücklich im Wald. Doch eines Tages mähen riesige Maschinen alle Bäume, Büsche und Blumen nieder bis vom Zuhause der drei Tiere nichts mehr übrig bleibt als ein einziger Baumstumpf. Um sie herum entsteht in Windeseile eine große Stadt voller Menschen und Autos. Die drei legen Protest ein und machen sich auf den Weg, die Stadt zu entdecken und dort jede Menge Schabernack zu treiben.
 

Mein Leben als Zucchini © Claude Barras

Frankreich / Schweiz
Mein Leben als Zucchini

Der neunjährige Zucchini hat kein leichtes Leben. Nachdem er seine Mutter durch einen tragischen Unfall verliert, findet er sich in einem Heim wieder und trifft dort auf andere von ihren Eltern verlassene Kinder. Doch Zucchini freundet sich schnell mit den anderen an. Gemeinsam entdecken sie wie schön das Leben sein kann und beginnen die Bedeutung von Freundschaft und Liebe zu verstehen.