Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Musik

Elektro und Techno

Berliner Clubszene © Colourbox

Kulturwirtschaft
Die Berliner Clubszene in Zeiten der Pandemie

Die Berliner Clubszene zählt zu eben jenen Branchen, die sich aktuell Aufgrund der COVID-19-Pandemie besonderen Herausforderungen stellen müssen.

Chicks on Speed spielen THEREMIN TAPESTRY während der Eröffnungsperformance von „Chicks on Speed: Don’t Art, Fashion, Music” im Dundee Contemporary Arts Museum am 4. Juni 2010. Foto (Ausschnitt): © Gilmar Ribeiro © VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Eröffnung der Ausstellung TECHNO WORLDS
„Authentisch, lebendig und wandelbar“

Mit der Ausstellung TECHNO WORLDS präsentieren internationale Künstler*innen und Musiker*innen ihre Auseinandersetzung mit dem weltweit bekannten Genre. Die Ausstellung des Goethe-Instituts geht auf weltweite Tournee und beginnt im art quarter budapest.

Party zwischen Schließfächern und Panzerschränken: der Tresor in Berlin. Foto (Zuschnitt): © picture alliance/dpaweb/Soeren Stache

Technoszene der Neunziger
Tanz im Tresorraum

Techno ist für viele der Inbegriff des Sounds der 1990er-Jahre. In Deutschland war Berlin das Zentrum der neuen Musikrichtung: Bevor Massenveranstaltungen wie die Loveparade entstanden, feierten die Menschen dort in kleinem Kreis – an sehr ungewöhnlichen Orten.

Während eines Kraftwerk-Konzerts in der Berliner Neuen Nationalgalerie stehen im Januar 2015 Roboter auf der Bühne, die den Bandmitgliedern optisch nachempfunden sind. Foto (Zuschnitt): © picture alliance / Jens Kalaene / ZB

Kraftwerk
Die Pioniere des Elektropop

Kraftwerk sind zweifellos der bedeutsamste deutsche Beitrag zur globalen Popgeschichte. Manche behaupten sogar, sie seien wichtiger als die Beatles.
 

Zehntausende Raver*innen versammelt für eine Nacht: der Mayday 1994 in Dortmund. Foto: © zeitmaschine.org | Tilman Brembs

Techno Worlds
Von Tresor bis Loveparade – die goldene Ära des Techno

Techno – das war das Lebens- und Tanzgefühl der 1990er-Jahre. Tilman Brembs war mit der Kamera dabei: eine fotografische Zeitreise in die Ära des Raves.  

Kraftwerk 2019 in Kopenhagen Foto (Ausschnitt): © picture alliance/Gonzales Photos

Jubiläum
50 Jahre Kraftwerk

"Wir sind auf alles programmiert, und was du willst, wird ausgeführt" – Arno Raffeiner nimmt das 50-jährige Jubiläum der Band Kraftwerk zum Anlass für einen Blick auf die Pioniere der elektronischen Popmusik, ihre Einordnung bis heute und ihre Wirkung weit über Deutschland hinaus.

Gudrun Gut ist seit den 1980er-Jahren in der Musikszene aktiv. Foto (Detail): GGut live Sonoras 2018 © Jose M. Pedrajas

Weibliche DJs
Mehr Frauen an die Turntables

Das Netzwerk female:pressure setzt sich dafür ein, dass mehr Frauen am DJ-Pult stehen.

Der Raum Loveparade der Ausstellung nineties berlin Foto (Ausschnitt): © nineties berlin, Berlin 2018

Elektronische Musik 2018
Nostalgie und Zukunftsvisionen

Fast 30 Jahre Techno – und schon dieses Jahr konnte man sich vor der historischen Aufarbeitung der Clubkultur kaum retten. Doch die Techno-Community brachte 2018 auch Menschen zum politischen Protest auf die Straße und positionierte sich mit einem klaren Bekenntnis zu Toleranz und mehr Achtsamkeit absolut zeitgeistig. Trotzdem schmerzt der Abschied von einigen alten Bekannten.

Hertzflimmern NEU_Logo_blanco © Goethe-Institut Mexiko

Elektronische Musik
Hertzflimmern

Mit unserer Serie elektronischer Musik Hertzflimmern verbinden wir nicht nur Partys, in denen sich die elektronischen Musikszenen von Deutschland und Mexiko näherkommen, sondern auch einen bereichernden Raum für Diskussion und Austausch zwischen beiden Ländern

Popmusik

Strandkorbkonzert in Deutschland | Foto (Ausschnitt): © Steinsohn Foto (Ausschnitt): © Steinsohn

Pop und Elektronische Musik 2021
Wo bleibt der Booster?

2021 sollte das Post-Pandemie-Pop-Jahr werden. Mit dieser Hoffnung zumindest startete die Corona-gebeutelte deutsche Musik- und Veranstaltungsbranche in einen Kultursommer, in dem für kurze Zeit alles schien wie immer. Dann kam die vierte Welle. 

Banner „Morgen ist die Frage“ des Künstlers Rirkrit Tiravanija | Foto (Ausschnitt): © Noshe Foto (Ausschnitt): © Noshe

Pop und Elektronische Musik 2020
Es geht um mehr als Zahlen

2020 war das Jahr des großen Umbruchs. Popmusik wurde ebenso wie die Elektronische Musik zurückgeworfen auf ihre ökonomischen Grundlagen und konkrete politische Entscheidungen.

Aki Takase beim Jazzfest Berlin 2021 | Foto (Ausschnitt): © Shutter & Melody Foto (Ausschnitt): © Shutter & Melody

Jazz 2021
Das Gegenteil von Schockstarre

„Was ist unsere Musik wert?“ 2021 waren Strategien zwischen produktivem Schulterschluss, politischer Solidarisierung, solider Vernetzung und individuell-innovativem Angang im Jazz gefragt.

Wann wird es mal wieder richtig „Wacken“: Bilder wie dieses vom Wacken Open Air 2019 hat es seit Ausbruch der Corona-Pandemie nicht mehr gegeben. Foto (Detail): © picture alliance/Geisler-Fotopress/Andre Havergo

Musikbranche
Das Geschäft mit der Live-Musik

Musikfestivals sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil des deutschen Kulturgeschehens, sie sind auch ein großer Wirtschaftsfaktor. Vor der COVID-19-Pandemie boomte die Branche.

Das Gefühl von kollektiver Ekstase beim Festivalbesuch kann kein digitales Format ersetzen. Foto (Detail): © Rock am Ring

Musikfestivals
„Für die kollektive Ekstase gibt es keinen Ersatz“

Die Live- und Festivalkultur ist für die Musikbranche immer wichtiger geworden, halten doch Plattenverkäufe und Streamingeinnahmen kaum noch einen Act über Wasser. Wie aber tickt der Open-Air-Betrieb – und wie viel Schaden hat er durch Corona genommen? Ein Interview mit dem Musik-Experten Frehn Hawel.

Klassische Musik

250 + 1 Beethoven © Goethe-Institut Mexiko

Klassische Musik
250 + 1. Jubiläum Beethoven

Das 250 + 1. Jubiläum des berühmten deutschen Komponisten Ludwig van Beethoven wird im Goethe-Institut Mexiko mit einer Darbietung seiner 32 Klaviersonaten gebührend gefeiert. Diese werden von einigen der besten Pianisten Mexikos in dieser Beethoven-Reihe aufgeführt. Neun Programme, kuratiert von Pianistin Guadalupe Parrondo, verteilt auf drei Wochenenden!

2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre alt geworden: Streetart in seiner Geburtsstadt Bonn. Foto (Detail): © picture alliance/Ulrich Baumgarten

Kultur im Quartal
Klassik im Netz

Leipzig und Bonn hatten für 2020 große klassische Musikfestivals geplant. Doch mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist es still geworden: Die großen und kleinen musikalischen Höhepunkte müssen ins Netz verlagert werden.

1:1-Konzert des Staatsorchesters Stuttgart mit Gitarrist Jonas Khalil am Hafen Stuttgart | Foto (Ausschnitt): © Staatsoper Stuttgart Foto (Ausschnitt): © Staatsoper Stuttgart

Klassische, Neue und Alte Musik 2020
Das Jahr, in dem die Musik online ging

Wie in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen hat die Corona-Pandemie im Jahr 2020 auf das Musikleben in Deutschland tiefgreifende Auswirkungen gehabt. In seinem Jahresrückblick erinnert Patrick Hahn an das, was dennoch in der Klassischen, Neuen und Alten Musik stattgefunden hat.

Von der Klangfarbe angelockt: ECM konnte auch Weltstars wie den Pianisten Keith Jarrett für sich gewinnen. Foto (Detail): © ECM Records/Henry Leutwyler

50 Jahre ECM
Auf einer anderen Wellenlänge

Vom Nischenlabel zu einem der erfolgreichsten Plattenlabel der Welt: ECM Records aus München hat im letzten halben Jahrhundert nicht nur Weltstars aus Jazz und Klassik produziert, sondern auch eigene Akzente in der Musikwelt gesetzt.

Alle Genres

Eine Möglichkeit, den Einstieg in die Filmmusik zu finden: Workshops bei der Soundtrack Cologne Foto © Soundtrack Cologne

Filmmusik
Überrasch’ mich mal!

Filmmusik ist eine Mischung aus Kunst und Handwerk, die man lernen kann, auch an deutschen Universitäten. Sie präsentiert sich auf Leinwand und Bildschirmen ebenso wie im Konzertsaal oder auf Messen wie der Soundtrack Cologne. Eine Einführung.

Musik kann ein Schüssel sein, um zu vergessen geglaubten Erinnerungen vorzudringen. Foto (Zuschnitt): © beatleoff/Adobe

Musik gegen Demenz
Der Schlüssel zur Erinnerung

Es gibt kaum jemanden, der Musik nicht mit schönen Erlebnissen verbindet. Melodien und Klänge können deshalb Demenzerkrankten helfen, längst verschüttete Erinnerungen zu wecken.

Weitere Themen

Top