2020 übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. Das Goethe-Institut setzt in dieser Zeit Projekte in ganz Europa um: Auf künstlerische und diskursive Weise arbeiten wir mit unseren Partnern daran, die gemeinsame europäische Öffentlichkeit zu stärken, die digitale Zivilgesellschaft zu fördern und den ökologischen Kulturwandel voranzutreiben.
Wie kommt das Neue in die Welt? Häufig durch Fehler! Wir feiern den Fehler und seine Innovationskraft mit einer Sammlung der schönsten kleinen und großen Fehler aus Kunst, Sprache, Technologie und Gesellschaft.
Mit dem Projekt „The other Beethoven(s)“ nimmt das Goethe-Institut Ludwig van Beethovens Interesse an nichteuropäischen Perspektiven in den Blick. Künstler*innen und Musiker*innen aus Asien, dem arabischen Raum, Südosteuropa und Deutschland spüren dieser Weltoffenheit nach und übersetzen Beethovens Werk in innovative Formate.
Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen denken über die großen Fragen unserer Epoche nach. Was verraten hyperrealistische Roboterkopien und Fake News über die Zukunft?
Wie behaupten wir uns in der digitalen Gesellschaft? Welche Tools müssen wir beherrschen, welche Fähigkeiten lernen? Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und das Goethe-Institut liefern gemeinsam Antworten.
Im Jahr 1919 gründete Walter Gropius das Bauhaus – und revolutionierte damit Architektur, Design und die Art, darüber nachzudenken. Welchen Einfluss hat die Kunstschule heute? Und was sollte jeder über das Bauhaus wissen?
In globalen Gesprächen zwischen Budapest, Kairo, Brasilia, Nairobi, Moskau, Salzburg und Zürich stellen wir gängige Erzählungen der Populisten in unterschiedlichen Ländern zur Debatte.