Ein PASCH-Projekt in Namibia, Subsahara-Afrika und Deutschland
Laboradio - Young. Lebendig. Interkulturell.

Labo Radio Group photo slide
©Goethe-Institut Namibia

Die PASCH-Schulen in Namibia haben vor kurzem das Projekt Laboradio abgeschlossen, das Lernende der deutschen Fremdsprache an das Medium Radio und den Umgang mit der deutschen Sprache heranführt. Einer Auswahl von Lernenden wurde in einem 9-tägigen Workshop beigebracht, wie man eine Radiosendung im Podcast-Format erstellt. Dieses Projekt wurde von zwei lokalen Radiosendern, HitRadio Namibia und Funkhaus Namibia, unterstützt.

Die wachsende Popularität des radio Beitrage Formats seit der Corona-Pandemie und das Radio, das in Namibia und weltweit immer noch als wichtiges Medium angesehen wird, motivierten 80 Lernende aus verschiedenen Teilen des Landes, sich für die Teilnahme an diesem Workshop zu bewerben. Die 13 ausgewählten Gewinner erlebten den Prozess des Radiomachens, von der Konzeption über das Interview bis hin zum Drehbuchschreiben und dem Audioschnitt.  Die Lernenden wurden mit einer Reihe von Fähigkeiten ausgestattet, von denen das PASCH-Netzwerk in Namibia hofft, dass sie sie dazu inspirieren, eine Karriere im Radio oder Journalismus zu verfolgen.
 

  • Labo Radio 3.1 ©Willem Vrey
  • Labo Radio 3.2 ©Willem Vrey
  • Labo Radio 3.3 ©Willem Vrey
  • Labo Radio 3.4 ©Willem Vrey
  • Labo Radio 3.5 ©Willem Vrey


"Deutsch wird in Namibia gesprochen und ist präsent, und mit zwei Radiosendern, die in dieser Sprache senden, wissen wir, dass es ein Potenzial für die berufliche Entwicklung nach der High School gibt", sagte Corinna Burth. "Aber noch wichtiger war unser Ziel, die Lernenden als Gestalter der Zukunft in die Diskussion einzubinden, damit sie sich mit aktuellen Themen von gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Interesse auseinandersetzen und die aktuelle Medienbranche erkunden und von ihr lernen. "Die Lernenden überraschten uns mit ihrer herausragenden Begeisterung, ihrem Interesse, ihrer Teamarbeit und ihren Kompetenzen", sagte sie. 
 
  • Labo Radio 4.1 ©Willem Vrey
  • Labo Radio 4.2 ©Willem Vrey
  • Labo Radio 4.3 ©Willem Vrey
  • Labo Radio 4.4 ©Willem Vrey
  • Labo Radio 4.5 ©Willem Vrey

Insgesamt dreizehn Lernende teilten sich in Gruppen auf und konzentrierten sich auf ein Thema, das sie erforschen wollten. Sie lernten, wie man ein Interview strukturiert und durchführt und wie man Quellen verifiziert, bevor sie sich aufmachten, Partner in relevanten Institutionen und auch auf den Straßen von Windhoek zu interviewen. Die Endproduktion wurde am letzten Tag präsentiert und in den darauffolgenden Wochen auf Hitradio Namibia ausgestrahlt. 
 
  • Labo Radio 5.1 ©Willem Vrey
  • Labo Radio 5.2 ©Willem Vrey
  • Labo Radio 5.3 ©Willem Vrey
  • Labo Radio 5.4 ©Willem Vrey


Hitradio Namibia Chefredakteur Jasko Rust war einer der Moderatoren. Er sagte, dass die Teilnehmer sehr lernbegierig waren, weil sie sich selbst Gehör verschaffen konnten. "Leider ist es in Namibia die Norm, dass die Medien über die Jugend sprechen und nicht mit ihr. Dieser Workshop war so strukturiert, dass die Lernenden ihre eigenen Probleme erkunden konnten, mit denen viele andere in Namibia konfrontiert sind", sagte er. Rust dankte den Lernenden dafür, dass sie die Durchführung dieses Workshops zu einer unterhaltsamen und aufschlussreichen Erfahrung gemacht haben. "Wir waren erstaunt über die Endprodukte und das nach nur wenig Training", sagte er. Rust stellte fest, dass die 6 Beitrage zu Themen wie AS Level, Vaterfiguren, Umwelt, psychische Gesundheit und Sexualerziehung und Einfluss der sozialen Medien professionelle Qualität hatten.
 
  • Labo Radio 6.1 © Willem Vrey
  • Labo Radio 6.2 ©Willem Vrey
  • Labo Radio 6.3 ©Willem Vrey
  • Labo Radio 6.4 ©Willem Vrey
  • Labo Radio 6.5 ©Willem Vrey