Mindset Dialogues
Questioning Gender Stereotypes Through Art
Im September und Oktober wird das Goethe-Institut Namibia ein sechs-wöchiges Gender Projekt durchführen. Der Titel ist Mindset Dialogues_ Questioning Gender Stereotypes through Art.
Die Eventreihe wird verschiedene Gender Stereotype hinterfragen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Geschlechterrollen in der Kunst. Theater, Filme, Musik, und Diskussionsrunden bilden ein breites, abwechslungsreiches Programm, welches Fragen aufwerfen, Impulse setzen und einen Dialog kreieren wird.
Die Eventreihe wird am 14.09. um 19h15 im Goethe-Institut mit einer Theatre Sports Show eröffnet. Nach der Performance wird es in einer offenen Runde die Möglichkeit geben, sich zu dem Gesehenen, bestehenden Geschlechterrollen und den eigenen Erfahrungen im Alltag auszutauschen. Lokale NGOs, die sich mit diesen Themen auseinander setzen, werden anwesend sein und über ihre Arbeit informieren.
In den folgenden Wochen werden drei Filme gezeigt, die Lebensentwürfe porträtieren, die nicht der Norm entsprechen: Stories of Our Lives (2014) ist ein kenjanisches Drama, das fünf Vignetten zeigt, die auf die ein oder andere Art ineinander greifen. Mein Sohn Helen (2015) ist eine deutsche Tragik-Komödie, in der es um einen 17-jährigen Jungen und seine Verwandlung in eine transgender Frau geht. In dem Drama Freier Fall (2013), geht es um einen Polizisten der mit seiner schwangeren Freundin lebt und sich in einen Kollegen verliebt.
An der Theatre School of Namibia wird das Theaterstück Remote, Control. unter der Regie von Ashwyn Mberi, aufgeführt. Das Stück spielt im heutigen Afrika und erforscht verschiedene Aspekte von Gleichberechtigung, Missbrauch und Geschlechterrollen.
Das Goethe-Institut lädt weiterhin zu einem Workshops und einem Konzert der deutschen Rapperin Jennifer Gegenläufer und DJ Blasfematic ins Warehouse Theatre ein.