Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Namibia. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Eine Reihe von Online-Diskussionen – Virtual Gatherings - mit der bekannten Autorin Zukiswa Wanner, in denen sie gemeinsam mit Autoren zeitgenössische afrikanische Literatur thematisiert.
Ziel von Virtually Yours ist es, eine Online-Plattform für eifrige Leser, Autoren und Literaturinteressierte zu schaffen, die sich für afrikanische zeitgenössige Literatur interessieren und mitenander in Dialog zu bringen.
Das Goethe-Institut Namibia bietet in Kooperation mit Mindsinaction ein STEAM Programm (Science, Technology, Art, Engineering and Mathematics) auf Deutsch MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) an, das Kindern einen neuen Zugang zu Wissen und zu den technischen Möglichkeiten, die das 21. Jahrhundert bereithält, bietet.
Weitere Informationen finden Sie unter: MINDSINACTION
Die COVID-19-Pandemie hat in vielerlei Hinsicht Herausforderungen mit sich gebracht und die Digitalisierung vieler Betriebe aufgrund der sozialen Distanzierung kollektiv erzwungen oder beschleunigt.
Die Ausschreibung ist offen für experimentelle Performance-Künstler und technische Kreative/Designer die Teil des Creative Design Lab 2020 sein möchten, das eine Installation für die Ausstellung im National Theatre of Namibia (NTN) produzieren wird.
Das Goethe-Institut ist bekannt dafür, kulturelles Engagement zu fördern und einen Dialog zwischen den Künsten zu schaffen. Goethe Stage ist deshalb im Inbegriff, neue lokale Kunstprojekte zu fördern.
Das Goethe-Institut lädt Expert*innen und Kreative weltweit zum Austausch über koloniale Machtverhältnisse, ihre Folgen und vor allem ihre Überwindung ein: in Diskursen, Interviews, Meinungsartikeln und Kunstprojekten. Für eine entkolonialisierte und antirassistische Welt.
Das digitale Festival Latitude präsentiert über drei Tage ein Programm mit künstlerischen Beiträgen und Debatten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie koloniale Strukturen bis in die Gegenwart wirken und überwunden werden können. Wir laden Sie ein, per Livestream und Chat dabei zu sein.
Bis zum 11. Juli 2020 können sich Künstler*innen und Kulturschaffende aller Genres aus Burundi, Kamerun, Namibia, Rwanda, Tansania und Togo um Förderung für neue Kulturproduktionen bewerben, die sich mit den Auswirkungen deutscher Kolonialgeschichte auf die heutige Gesellschaft auseinandersetzen.
Vom 18. bis 20.09. 2019 fand in Windhoek die Abschlusskonferenz der Museumsgespräche statt, die mit Keynotes von Prof. Klaus-Dieter Lehmann und dem Kenianer George Abungu eröffnet wurden.
Das Goethe-Institut Namibia in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit veranstaltet 2020 ein breit angelegtes Programm für Startups aus dem Bereich der Kreativwirtschaft.
Die aktuelle Situation zwingt viele Menschen auf der ganzen Welt, zu Hause zu bleiben. In dieser Isolation hören sie die Nachrichten einer globalen Krise und Bedrohung. Das Projekt „Zeit zuzuhören” bietet eine Sammlung von Geschichten – erzählt von Erzähler*innen aus allen Bereichen der Kunst, von überall auf der Welt.
Ein Virus führt uns vor Augen, wie global vernetzt und zugleich fragil unser öffentliches Leben ist. Was bedeutet die Pandemie für jede*n Einzelne*n von uns und was für die Gesellschaft? Intellektuelle und Künstler*innen weltweit antworten auf diese Frage.
In der zeitgenössischen Kunst wird die Veränderlichkeit dieser Rolle in verschiedenen Dynamiken und Strukturen von Institutionen auf der ganzen Welt widergespiegelt.
Eine Ausstellung von Bildern und Texten, die sich mit der deutschen Gesellschaft und Politik der letzten 100 Jahre befasst, wird in diesem Juni bei einer Tournee in Namibia gezeigt.
Die Anwendung von Augmented Reality auf Bücher, insbesondere Kinderbücher, macht das Lesen viel interaktiver und somit relevanter für den Geist unserer heutigen Jugend.
Sauti za Busara, in Kooperation mit Music in Africa ruft Künstler vom Afrikanischen Kontinent auf, sich für ihr Festival in Stone Twon, Zanzibar vom 13. Bis zum 16. Februar 2020 zu bewerben.