Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Wettbewerbsausschreibung
AfroYoungAdult

#AfroYoungAdult: eine Talentsuche für Jugendliteratur aus Afrika!
 

AFROYOUNGADULT LogoGoethe-Institut Johannesburg

Afro Young Adult ist ein Projekt für Jugendliteratur aus Afrika, bei dem afrikanische Schriftsteller dazu aufgerufen wurden, Kurzgeschichten (3000 bis 5000 Wörter) für Jugendliche von 13 - 19 Jahren einzureichen. Zugelassene Sprachen waren Englisch, Französisch und Kiswahili. 

Eine Gruppe von Kuratoren hat aus allen Einsendungen im Dezember 2018 die besten Geschichten ausgewählt. Die Schriftsteller wurden zu Schreibwerkstätten auf dem gesamten Kontinent einladen, welche im Februar 2019 stattfinden werden.

Die herausragenden Texte aus diesen Workshops werden in einer dreisprachigen Anthologie veröffentlicht (Englisch, Französisch und Kiswahili), die auf dem Ake Festival 2019 vorgestellt wurde.

Der Sammelband wird in ausgewählten Buchläden und Bibliotheken in ganz Afrika verfügbar sein. Außerdem wird es in vereinzelten Ländern des Kontinents zusätzliche Veranstaltungen zur Veröffentlichung geben. Für weitere Informationen, besuchen sie bitte unsere Internetseite oder kontaktieren sie bitte Projektkoordinatorin Zukiswa Wanner unter afroyoungadult@gmail.com oder den Pressesprecher des Goethe-Instituts Südafrika Jonas Radunz unter Jonas.Radunz@goethe.de

Die Autoren von "Water Birds on The Lake Shore" beim Ake Festival 2019 © Babatunde Oluwapelumi

Die ganze Geschichte

Zwischen dem 1. September 2018 bis zum 30. November 2018 waren junge Autoren aus ganz Afrika dazu aufgerufen ihre eigenen Kurzgeschichten für die Afro Young Adult-Initiative, deren Ziel es ist, afrikanische Literatur für junge Erwachsene verfügbarer zu machen, einzusenden

Es gab insgesamt 435 Einsendungen aus allen Ecken des Kontinents und der Diaspora. Aus diesen Einsendungen, wählten unsere Veranstalter 52 Autoren aus, deren Geschichten im Rahmen von Workshops weiter ausgearbeitet zu werden, um sie für unseren Sammelband bereit zu machen. Die Ankündigung für die Teilnehmer der Workshops wurden am 3. Januar 2019 bekannt gegeben.

"Es ist sehr erfreulich zu sehen, dass das Goethe-Institut eine tragende Rolle bei der Entwicklung von afrikanischer Jugendliteratur spielt. Weiterhin war es rührend zu sehen, wieviel Enthusiasmus die Schriftsteller an den Tag gelegt haben - die jüngste Einsendung kam von einer 13-jährigen Schülerin aus Kenia. Wir hoffen, dass wir durch die Afro Young Adult Initiative nicht nur eine großartige Anthologie mit Jugendliteratur hervorbringen, sondern auch ein generelles Interesse am Genre zu entfachen, damit es bald eine ähnlich große Anzahl an Jugendliteratur gibt wie an Literatur für Erwachsene", sagte die Koordinatorin, Schriftstellerin und Kuratorin Zukiswa Wanner.

Um eine objektive Auswahl zu gewährleisten wurden die Namen der Autoren für die Kuratoren unkenntlich gemacht. Außerdem wurde der Fokus darauf gelegt, den Kuratoren keine Texte aus dem Land zur Prüfung zu überlassen, in dem sie ihren Workshop abhalten werden. So hat beispielsweise Mohale Mashigo, Workshopleiterin für Johannesburg, die Geschichten für den Workshop in Accra ausgewählt.


Zeit für Zusammenarbeit

Die acht Workshops fanden zwischen dem 11. und 15. Februar 2019 in acht afrikanischen Städten statt (mit der Ausnahme von Lagos, wo der Workshop aufgrund von Wahlen von dem 4. bis zum 8. Februar stattfanden) und bestanden aus folgenden Teilnehmern:

DAR ES SALAAM (Kurator: Elias Mutani)
Adui Yangu - Amos Nandasaba (Kenia)
Arudi Shuleni - Jackline Kasanga  (Tanzania)
Fadhaa ya Marejeo - Mungai Mutonya (Kenia)
Hukumu - Wafula Wakoko (Kenia)
Mtaka cha Mvunguni -Karangae Chaga
Pepo La Zehara - Jones Lukorito (Kenia)
Safarini - Fatma Mohamed (Kenia)
 
DAKAR (Kurator: Richard Ali Mutu)
Dangereuse Escapade – Jocelyn Tchetche Tendop (Kamerun)
Deux Femmes, Trois ages – Nina Wade (Senegal)
Cornee Noir, Iris Blanc - Merdi Muintshe Mukore (DRC)
Le Vide L’Histoire – Jocelyn Danga (DRC)
Viatique d’une Sokhna – Elhadji Amadou Ngom Dieye (Senegal)
 
LOME (Kuratorin: Renee Edwige-Dro) 
La Dame en Toyota – Sadlay Hounyeme (Benin)
Abih Selassie – Simon Cardin Neyeng (Kamerun)
Le Prix d’un Plat de Riz – Kelvin Adantchede (Benin)
Le Labyrinthe des Complexes- Manuella Mayugo (Kamerun)
La Maison des Noces – Raoul Djimeli (Kamerun)

ACCRA (Kuratorin: Mamle Wolo)
Blood and Fire - Kwesi Woode (Ghana)
The Sun is White - Kofi Benko (Ghana)
A Memory of a Lesser God (Ghana)
The Beauty Ceremony - Akwasi Addai (Ghana)
Living from October the Third - Emmanuel Lindsay (Ghana)
Summer School - Asiedu Benneh
 
JOHANNESBURG (Kuratorin: Mohale Mashigo)
The Healer and the Extra - Maria Chichava (Mozambik)
Daddy Loves Us - Peter Nawa (Sambia)
The Year of the Failure - Shamin Chibba (Südafrika)
Tara's Hair - Sabah Carrim (Mauritius)
The Last Places - Priscillar Matara (Botswana)
Coronation - Catherine Jarvis (Südafrika)
Her World - Fiske Serah Nyirongo (Sambia)
 
KIGALI (Kuratorin: Zukiswa Wanner)
Cry, Oh My Soul - Alain Jules Hirwa (Rwanda)
Within the Shadows - Precious Collette Kemigisha (Uganda)
Homecoming - Daniel Nuwamanya (Uganda)
Going to Sancturary - Paul Kisakye (Uganda)
A Change in Sleeping Arrangements - Tamanda Kanjaye (Malawi)
A Love of Her Dream - Yamikani Mlangiza (Malawi)
 
LAGOS (Kurator: William Moore)
The Hunter - Chinelo Enemuo (Nigeria)
Oubliette - Howard Meh-Buh (Kamerun)
The Witches' Camp - Chioma Iwunze-Ibiam (Nigeria)
The Red Dream - Musih T. Xaviere (Kamerun)
This is Not for Allah to Decide - Okechi Okeke (Nigeria)
Ebiye - Justin Clement (Nigeria)
Girl of My Dreams - Olakitan Aladesuyi (Nigeria)
Of Little, Beautiful Broken Things - Ernest Ogunyemi (Nigeria)
  
NAIROBI (Kurator: Kinyanjui Kombani)
To Seek Gold Dust - Dennis Mugaa (Kenia)
Savannahs & The Sun - Selam Teslam (Kenia)
The Jinni Girl - Mango Joyce Nawiri (Kenia)
Moving to Kakamega - Gloria Mwaniga (Kenia)
Twist of Fate - Valerie Tonya Kidarisi (Kenia)
The Girl with Black and White Hair - Caroline Biegon (Kenia)
Only Good Christian Girls Live Here - Ruth Kenyah (Kenia) 

Am 1. März 2019 freute sich das Goethe-Institut der Region Sub-Sahara Afrika freut sich, die Auswahl für das Projekt Afro Young Adult bekannt zu geben. Die Geschichten wurden von Gremien kuratiert, die aus Schriftstellern, Literatur-Aktivisten, und vor allem Lesern von Büchern für junge Erwachsene aus ganz Afrika bestanden. Die 17 ausgewählten Geschichten wurden in Englisch, Französisch und Kiswahili verfasst und würden später im selben Jahr veröffentlicht werden.

Die Koordinatorin des Projekts Zukiswa Wanner sagte zu dem Auswahlprozess: "Als wir die Idee zu unserer YA-Initiative hatten und den Aufruf verfassten, hatten wir erwartet zehn bis zwölf gute Kurzgeschichten zu erhalten, um daraus einen Sammelband für 13- bis 19-jährige Leser zu machen, die eine oft übersehene Demographie unserer Literatur sind. Mit der Hilfe der jungen Erwachsenen, die Teil unseres Auswahlverfahrens waren, waren wir jetzt in der Lage 17 brillante Geschichten zu erhalten - viel mehr als wir ursprünglich angenommen hatten. Diese Geschichten vom ältesten Kontinent der Welt, der gleichzeitig aber auch die jüngste Bevölkerung hat, rangieren vom Fantastischen wie beispielsweise ein anderes Afrika aussehen könnte, bis zu Beobachtungen über die Jugend in Kriegssituationen und den Mysterien des Todes und persönlichen Fragen über Familie, Freundschaft und Sexualität. Trotz diesem breiten Spektrum an Themen, haben diese Geschichten eins gemeinsam: Dass sie mit der Stimme von Teenagern geschrieben sind. Vertraut für jeden der je einer war oder gerade einer ist. Stimmen, die mal sehr bestimmt und andermals wieder unsicher, sich aber immer ihrer Umwelt bewusst sind."

Für den Sammelband wurden letztlich die folgenden 17 Autoren und ihre Geschichten ausgewählt:

Asiedu Benneh – Summer School
Chinelo Enemuo – The Hunter
Fatma Shafii – Safarini
Howard Meh-Buh - Oubliette
Justin Clement – Burden
Kelvin Nonvignon Adantchede – Elxa
Kofi Berko – The Sun is White
Lukorito Wafula Jones – Pepo la Zehara
Laurence Gnaro – Naka, La Guerriere Lama
Merdi Mukore – Cornee Noire, Iris Blanc
Precious Colette Kemigisha –Water Birds on The Lake Shore
Priscillar Matara – Last Places
Raoul Djimeli – Premiere fois pour les nulles
Sabah Carrim – Tara’s Hair
Shamin Chibba – The Year of Failure
Tamanda Kanjaye – A Change in Sleeping Arrangements
Yamikani Mlangiza – Forever Hers

Veröffentlichung

Das Goethe-Institut ist stolz darauf, die Veröffentlichung des lange erwarteten Afro Young Adult Sammelbandes zu präsentieren, dessen Titel "Water Birds on the Lake Shore: An Anthology of African Young-Adult Fiction", der im Rahmen des Ake Festivals am 24. Oktober 2019 veröffentlicht wurde.

Projektkoordinatorin Zukiswa Wanner sagt: "Das Goethe-Institut Sub-Sahara Afrika war an vorderster Front der Afro Young Adult Initiative. Dieser Sammelband ist in jüngerer Vergangenheit der erste seiner Art auf einem Kontinent, auf dem ein Großteil der Bevölkerung aus jungen Erwachsenen besteht und die dennoch zu oft ignoriert werden. Trotz der unvorhergesehenen Kosten, die zwischenzeitlich auftraten, haben sie dieses Projekt nie aufgegeben und damit beispielhaft dargestellt, wie Entwicklungspartner mit dem afrikanischen Kontinent in Literaturfragen zusammenarbeiten können."

Die Geschichten des Sammelbands rangieren vom Fantastischen zu Beobachtungen über die Jugend in Kriegssituationen und den Mysteriend des Todes bis hin zu persönlichen Fragen über Familie, Freundschaft und Sexualität. Trotz diesem breiten Spektrum an Themen, haben diese Geschichten eins gemeinsam: Dass sie mit der Stimme von jungen Erwachsenen geschrieben sind. Vertraut für jeden der gerade am Beginn seines Lebens als Erwachsener steht oder einmal dort stand. Stimmen, die mal sehr bestimmt und andermals wieder unsicher, sich aber immer ihrer Umwelt bewusst sind. Asma Diakité, Regionalleiterin der Kulturprogramme des Goethe-Instituts fasst dies folgendermaßen zusammen: "Die Geschichten dieses Sammelbands beleuchten die Themen, mit denen sich junge Afrikaner befassen - die Bedeutung dieser Stimmen von dem Kontinent mit der jüngsten Bevölkerung der Welt sollte nicht unterschätzt werden. Wir hoffen, dass der Sammeland starke Verbreitung in Bücherläden, Bibliotheken und Klassenzimmern überall auf der Welt findet, aber besonders auf dem afrikanischen Kontinent, sodass junge Erwachsene in Afrika sehen können, dass sie mit ihren Hoffnungen, Befürchtungen und Träumen nicht allein sind."

Afro Young Adult Logo

Top