Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

"Who's Who in the Yoruba Pantheon"

Who's Who in the Yoruba Pantheon © iwalwabooks

Eine Anthologie über die wichtigsten Yoruba-Gottheiten

Nigeria ist ein Land, das sich durch eine Vielzahl von Kulturen auszeichnet. Sein vielfältiges historisches und religiöses Erbe dient bis heute als Quelle vieler Traditionen. Dieser kulturelle Reichtum darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass in den vergangenen Jahrzehnten durch die weitreichenden Auswirkungen des Sklavenhandels und Kolonialismus' sowie den Einfluss neuer Religionen und Lebensweisen ein großer Wissensschatz, z.B. im Bereich der Medizin, der Religion, der Bildung, der Architektur oder des Handwerks, verloren gegangen ist. Infolgedessen werden traditionelle Kosmologien oft als rückständig oder gar als "satanisch" betrachtet. Das hat vor allem unter der jungen Generation zu einem Verlust des kulturellen Gedächtnisses geführt.

2019 wurde die Idee geboren, ein Buch für eine vornehmlich junge nigerianische und internationale Leserschaft zu schreiben, das sich mit den wichtigsten Yorùbá-Göttern und Göttinnen, den sogenannten Òrìṣas, auseinandersetzt. Diese hatten in der Vergangenheit einen großen Einfluss auf das tägliche Leben, Rituale, die Künste und politische Führungsstrukturen. Das Buch stellt dies 16 wichtigsten Yoruba-Götter und Göttinnen vor, darunter Ògún, Sàngó, Ọya, Ọbà, Ọbàtálá, Ọrúnmìlà, Èsù, Soponná, Olókun, Ajé, Aganjù, Ọsanyìn, Yemoja, Osun, Morèmi und Òsóosì.
"Who's Who in the Yorùbá Pantheon" möchte junge Menschen dazu inspirieren, die spirituelle und kulturelle Bedeutung der sechzehn Òrìṣàs kennenzulernen, die von einem nigerianischen Expertenteam um Prof. Wale Adeniran, den Hauptpriester Ifayemi Elebuibon, Oloye Muraina Oyelami, Oludamola Adebowale, Emma Iduma und Yinka Akanbi ausgewählt wurden.

Jedes Kapitel handelt von einem Òrìṣà, wunderschön illustriert von dem bekannten nigerianischen Illustrator Abdulkareem Baba Aminu, der die Götter und Göttinnen als starke, schöne Charaktere mit comichaften Zügen darstellt.
Jedes Kapitel informiert über die Herkunft, die Eigenschaften, die Symbole und die Verehrer jeder einzelnen Gottheit und erzählt eine Geschichte aus ihrem aufregenden Leben - über Liebe, Eifersucht, Kämpfe und Gestaltwandel.
In ihrer typischen unterhaltsamen und lehrreichen Art räumen Toni Kan, Peju Akande und Jahman Anikulapo mit kolonialen Vorurteilen über die lokale Spiritualität auf.

Das Buchprojekt wurde von iwalewabooks, einem Verlag für Kunst und Diskurs, und dem Goethe-Institut Nigeria realisiert.

Jahman Anikulapo Jahman Anikulapo | © Jahman Anikulapo "Who's Who im Yoruba-Pantheon" ist ein bedeutender Beitrag zur Vertiefung des kulturellen Verständnisses zwischen den Ethnien unserer kollektiven Menschheit, insbesondere zwischen Europa und Afrika, zwei Gesellschaften, die kulturell oft weit voneinander entfernt zu liegen scheinen. Als Vater einer afrikanisch-deutschen Tochter, die sehr neugierig auf afrikanische kulturelle und historische Erzählungen ist, ist mir der erzieherische Wert dieser Publikation bewusst, und deshalb freue ich mich, dass ich zum Schreiben und zur Produktion des Buches beitragen konnte. -- Jahman Anikulapo, Autor

Toni Kan Toni Kan | Foto: Dirk Skiba Der Schreibprozess dieses Buches war ein aufschlussreicher und lehrreicher Ausflug in die kosmologische und kulturelle Welt der Yoruba. Ich danke dem Goethe-Institut, dass es das möglich gemacht hat - Toni Kan, Autor

Es war für mich eine große Ehre, als ich aufgefordert wurde, bei dem Projekt mitzumachen, denn ich hatte schon immer ein großes Interesse an den Yoruba- Orisas, als ich noch klein war. Da ich mit einem ständigen Nachschub an Thor-Comics von Marvel aufgewachsen bin, kritzelte ich Zeichnungen von Sango in Geschichten, die ich als Kind schrieb. Heute, als Erwachsener, bedeutet es mir sehr viel, Zeichnungen des Yoruba-Donnergottes und des restlichen Pantheons anzufertigen. Am wichtigsten ist jedoch, dass Projekte wie dieses die Orisas einer ganz neuen Generation von Nigerianern und Nicht-Nigerianern vorstellen, Stolz wecken und ein Gefühl für Geschichte und Kultur für die kommenden Jahrzehnte wiederherstellen. - Abdulkareem Baba Aminu, Illustrator

Peju Akande Peju Akande | Foto: Victor Ehikhamenor Im Zuge der Arbeit an diesem Buch gewann ich viele neue Erkenntnisse über meine Kultur. Ich bin dem Goethe-Institut dankbar für diese Möglichkeit. - Peju Akande, Autorin


Das Buch kann in ausgewählten Buchläden in Lagos und Abuja oder direkt über iwalewabooks.com gekauft werden.





 

Top