Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Nigeria. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
We invite photographers, video artists, filmmakers and writers to submit an application for a workshop with Adéọlá Ọlágúnjú, taking place from March 8-10 at the Centre for Contemporary Arts, Lagos. The application deadline is on February 9th.
Ein Gespräch mit Ijoma Mangold Aufwachsen in Deutschland
Am 22. November sprach die nigerianische Schriftstellerin mit dem deutschen Autor und Literaturkritiker über seine Memoiren, Das Deutsche Krokodil, die vor kurzem ins Englische übersetzte worden sind. Du kannst dir das virtuelle Gespräch hier anhören.
Der deutsch-französische Kulturfond, Goethe-Institut Nigeria, Institut Français du Nigeria und Centre for Contemporary Art (CCA) führen eine digitaler Workshopserie zur Bedeutung kultureller Netzwerke durch.
Geschrieben von Peju Akande, Toni Kan, Jahman Anikulapo, und begleitet von Illustrationen des bildenden Künstlers Abdulkareem Baba Aminu, steckt dieses unterhaltsame Buch voller Fakten - und vermittelt das wichtigste Wissen über die bekanntesten Gottheiten im Pantheon der Yorùbá. Erfahren Sie mehr über den mächtigen Yemọja, den starken Sàngó, Ọṣuns Wege der Weisheit - sowie warum Èsù keinesfalls mit Satan verwechselt werden sollte!
Die Online-Initiative, die zum ersten Mal in 2018 stattgefunden hat, benutzt Soziale Medien um auf die Bedeutung von Bibliotheken als Lern- und Begegnungsorten in neun verschiedenen Ländern aufmerksam zu machen: Nigeria, Ghana, Senegal, Elfenbeinküste, Kenia, Tansania, Äthiopien, Namibia, und Südafrika.
Das Goethe-Institut Nigeria hat in seinen Corona Chroniken zehn nigerianische Künstler*innen und Journalist*innen gefragt, was die Coronakrise für sie und ihre Arbeit bedeutet, wie sie damit umgehen und welche Konsequenzen sie daraus für die Zukunft ziehen.
Eine zweiteilige Workshop-Serie für Kinderbuchillustratoren- und Autoren unter der Leitung von Ute Krause und Abdulkareem Baba Aminu. Die Teilnehmer*innen sind 6 Autor*innen und Illustrator*innen die durch eine offenen Ausschreibung letztes Jahr ausgewählt wurden.
Was geschieht, wenn fünf junge zeitgenössisches nigerianische Künstlerinnen und Künstler, die aus unterschiedlichen Gegenden ihres Landes kommen, zurück in ihre Heimatstädte reisen und dort an ihren ehemaligen Schulen zweitägige Kunstworkshops für die dortigen Kinder und Jugendlichen anbieten? Idealerweise überträgt sich dabei ein Funke der Begeisterung für Kunst und Kultur auf die teilnehmende Schülerschaft.
Das Goethe-Institut ist stolz darauf, die Veröffentlichung des lange erwarteten Afro Young Adult Sammelbandes zu präsentieren, dessen Titel "Water Birds on the Lake Shore: An Anthology of African Young-Adult Fiction".
Das ABC des Projektmanagements, eine einjährige Workshop-Reihe des Goethe-Instituts Nigeria, wurde entwickelt, um Expert*innen in den Bereichen Kreativwirtschaft, Kulturarbeit und Zivilgesellschaft in Nigeria zu unterstützen.
Hier finden Sie einige Rückmeldungen der Projekt- Teilnehmer*innen und Moderator*innen
Ausschreibung für Regisseur*innen und Schauspieler*innen an Kinder und Jugendtheatern in Nigeria. Das Goethe-Institut in Lagos lädt junge Theaterregisseur*innen und Schaupieler*innen mit Erfahrung im Bereich Kindertheaters zu einem Workshop ein.
Zum zweiten Mal nach 2016 initiiert das Goethe-Institut Nigeria unter dem Titel "Stretched Terrains – Das mobile Museum auf dem Weg zur Dak'Art" ein mobiles Residenzprogramm für eine junge Künstlergruppe mit Teilnehmern aus Nigeria, Ghana, Elfenbeinküste, Senegal und Deutschland.
Durch den verbesserten Zugang zu afrikanischen Filmindustrien, -produktionen und Informationsinhalten soll MOKOLO zu einem kreativen Klima beitragen, das die Filmindustrie stärkt und die Produktion und den Vertrieb von afrikanischen Filmen fördert.