Freiraum - Goethe-Institut Niederlande

Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Freiraum

Das Projekt Freiraum möchte erkunden, wie es in den Städten Europas um die Freiheit bestellt ist. Welche Fragen ergeben sich, wenn Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Kulturschaffende ganz ortsspezifisch über den Begriff „Freiheit“ nachdenken? Welche Probleme werden in einer Stadt erkennbar?
mehr...

Freiraum #Amsterdam - Unser Film

Auch in Amsterdam gibt es viele Newcomer, die sich aus gegeben Anlass intensiv mit Freiheit als verbindendem Konzept auseinandersetzen.

Zusammen mit einer Gruppe von Syrerinnen und Syrern wurde Freiheit als Konzept und Performanz kultureller Identität hinterfragt. Wenn Newcomer in einem Land dessen Geschichte kennenlernen, diskutieren und befragen, so die These des Workshops, kann das ein konstruktiver Beitrag sein zu dem Wandel, den Europa dringend braucht. Denn ein solcher Wandel kann durch die neuen Perspektiven und kritischen Fragen derer, die noch nicht lange da sind, eingeleitet und unterstützt werden. Wo und wie schaffen wir gemeinsam Freiräume?  

 


Freiraum #Neapel

Wie organisiert man seinen Lebensraum in Bezug auf andere Menschen?
 

Neapel hat eine der größten Bevölkerungsdichten in Europa – es gibt wenig Platz, kaum Grünflächen, Gebäude wachsen oft illegal in die Höhe. Die Nutzung des zur Verfügung stehenden öffentlichen Raums wirkt chaotisch, ist aber hochgradig selbstorganisiert und folgt ungeschriebenen Gesetzen, die das Ergebnis ständiger Aushandlungsprozesse zwischen den betroffenen Parteien sind. In Neapel gilt: Nur wer gut (aus)handelt, schafft es, längerfristig etwas zu besitzen.
 

Top