In Our Own Words: BIPOC Perspectives in Children's Literature (2021)
Die Publikation bringt Visionen für ein diverseres Geschichtenerzählen und diversere Kinderliteratur aus verschiedenen BiPoC-Perspektiven zusammen. Sie gibt Personen in den verschiedenen Phasen eines Buchs eine Stimme: von der Ausbildung zum Schreiben und Illustrieren, vom Verlegen zur Benutzung in Bibliotheken und Schulen. Herausgebracht wurde die Publikation von der Illustrator*in Jasmina El Bouamraoui (El Boum) und der Autorin Chantal-Fleur Sandjon, beide aus Deutschland, und der Illustratorin Warda Ahmed aus Finnland: die Expert*innen des Projekts DRIN.
Download:
Auf dieser Seite sammeln wir Materialien aus Veranstaltungen, die im Rahmen des Projekts durchgeführt wurden. Die Materialien sind frei zugänglich. Bei Fragen und Kommentaren stellen wir gerne den Kontakt zu den Personen her, die die Materialien erstellt haben.
Notizen und Links aus der Diskussion "Diversity in the book market" (21.10.2021)
Video aus der Diskussion "Diversity in the book market" (21.10.2021)
Ein Video zu der Veranstaltung "Who's in Your Book. Diversity in Children's Stories" vom Goethe-Institut Irland am 17.9.
Webinar für Illustrator*innen DIVERSITÄT IN DER ILLUSTRATION VON KINDERBÜCHERN am 11.11.2020
Jenny Lucander, Illustratorin, Finnland:
Jasmina Bouamraoui und Warda Ahmed, Illustratorinnen, Deutschland/ Finnland
Materialien aus dem internationalen Webinar "DRIN - Visionen für Kinderbücher" am 4.6.2020
- Prof. Dr. Maureen Maisha Auma, Deutschland | Kindheit und Differenz (Diversity Studies) | Hochschule Magdeburg-Stendal/Gastprofessorin TU Berlin:
- Bibliothekarin Woody Oliphant, Schweden:
- Autorin Johanna Lestelä, Finnland:
- Illustrator Dapo Adeola, Großbritannien:
- Video: Lecture on illustrating by Dapo Adeola
Die Gruppendiskussionen
Aufruf
Bei unserem Projekt DRIN geht es in erster Linie um euch Kinder und die Bücher, die ihr lest. Um eure Held*innen, eure Fantasiewelten und darum, dass sich auch eure Welt in den Büchern wieder findet.
Um mehr Lieblingsbücher zu kreieren, gibt es keinen besseren Weg, als euch direkt zu fragen, was ihr wollt.
Deshalb wollen wir von euch wissen:
- Was ärgert euch an Kinderbüchern, die ihr bis jetzt gelesen habt?
- Welches Kinderbuch gibt es noch nicht, das ihr euch wünscht?
Schickt uns eure Ideen an bibliothek-helsinki@goethe.de
Wir verlosen Kinderbücher unter allen Einsendungen.
Zum Projekt DRIN
Kinderbücher prägen unser Welt- und Selbstbild langfristig. Es ist also bedeutsam, sich in Geschichten, Illustrationen und Erzählweisen wiederzufinden und gleichzeitig die Vielfalt an Lebensrealitäten kennen zu lernen. Die aktuelle Kinderliteratur in Deutschland und den (nord)europäischen Ländern spiegelt unsere pluralistischen Gesellschaften – z.B., dass 40% der eingeschulten Kinder in Deutschland Migrationsgeschichte tragen – nicht wider.
Das Projekt "DRIN - Visionen für Kinderbücher" bringt Akteur*innen – Autor*innen, Illustrator*innen, Bibliothekar*innen, Verlage – international zusammen, um Wissen zu teilen und Netzwerke des Empowerments zu bilden. Es setzt neue Standards für eine diversere Kinderliteratur in Europa und beteiligt eine junge (und mehrsprachige) Leserschaft daran. DRIN stellt sich der Frage nach gleichberechtigter Teilhabe, zeigt die Lücken der Repräsentation im Feld der Kinderliteratur auf und fördert die Mitgestaltung des Buchmarkts durch Autor*innen und Illustrator*innen vielfältiger Perspektiven sowie die Entstehung neuer Materialien für Kinder und Jugendliche. Es sensibilisiert darüber hinaus Verlage, Bibliotheken, Lesefördereinrichtungen und Bildungsbehörden.
DRIN konnte seit Ende 2018 erfolgreich Kreative, Entscheidungstragende und Nutzer*innen erreichen. In der Zukunft werden die Ergebnisse der 2021 veröffentlichten Publikation In Our Own Words. BiPoc Perspectives in Children's Literature in Seminaren und Veranstaltungen von Partnern und Festivals eingesetzt. Das Netzwerk von BIPoC-Akteur*innen wird erweitert und mit laufendem Wissensaustausch gestärkt. Ziel ist, die Umsetzung diversitätssensibler Kriterien in der Erstellung von Kinderbüchern sowie die Kreativen dahinter sichtbar zu machen. Dabei wird eine junge und perspektivenreiche Leserschaft miteinbezogen und diskriminierungskritische Bildung sowie Leseförderung berücksichtigt. Wissenschaftliche Erkenntnisse der normkritischen Forschung werden in die Praxis übergeführt.
DRIN veranstaltet mit seinem Partnernetzwerk internationale Seminare, Webinare, Buchclubs und Workshops. Zentral hierbei ist die Frage nach Sichtweise, Darstellung und Ownership von Illustrationen und Erzählperspektiven sowohl in professionellen Kreisen, als auch in öffentlichen Diskussionsformaten. Auf der Website von DRIN werden Materialien, Hintergrundartikel und Workshop-Dokumentationen auf Englisch, Deutsch und Finnisch fortlaufend erweitert.
Mitgestaltet wird das Projekt von drei Expertinnen, der finnischen Illustratorin Warda Ahmed, sowie der Illustratorin EL BOUM und Autorin Chantal-Fleur Sandjon, beide aus Deutschland, und stellt damit methodisch einen multiperspektivischen Ansatz in den Entscheidungsprozessen sicher.
Der Fokus des Projekts liegt auf der Darstellung von Kindern of Color - immer mit einem intersektionalen Ansatz. Mit dem Begriff "intersektionell" ist die Art und Weise gemeint, in der verschiedene Arten von Diskriminierung (d. h. ungerechte Behandlung aufgrund von Rassismus, Sexismus, Klassismus, Behindertenfeindlichkeit usw.) miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Wie die schwarze, lesbische Dichterin und Aktivistin Audre Lorde es ausdrückte: "There is no such thing as a single-issue struggle because we do not live single-issue lives."
Partner
Deutsche Akademie für Kinder- und JugendliteraturKuvittajat ry - Illustratörerna i Finland rf - The Finnish Illustration Associaton
Lastenkirjainstituutti - Barnboksinstitutet - The Finnish Institute for Children's Literature
Lukukeskus - Läscentrum - The Finnish Reading Centre
Sankt Michaelsbund
Suomen Saksan-instituutti - Finnland-Institut in Deutschland
Status Queer Göteborg
Kinderboekenmuseum - Children's Book Museum Netherlands
Norsk barnebokinstitutt - The Norwegian Institute for Children’s Books
Unterstützer und Sponsoren
Allianz-KulturstiftungAue-Stiftung
Dieses Projekt basiert auf Kooperation. Nehmen Sie gerne Kontakt auf, wenn Sie mit uns zusammenarbeiten möchten:
Projektleitung: Christiane Lahusen
Tel. +46 8 45912-06
christiane.lahusen@goethe.de
Kontaktperson Finnland: Lena Kingelin
Tel. +358 44 722 2705
lena.kingelin@goethe.de