Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Auf den Spuren der Grenzen
30 Jahre Mauerfall

Im Jahr 1989 fiel die Mauer, die Deutschland und Berlin teilte. Wie haben sich das Land und die Stadt seitdem verändert? Und wo finden sich noch Spuren der ehemaligen Grenzen?

Berliner Mauer - Auto© Public Domain
Vor dem Tacheles in Berlin, in den 90ern Mit freundlicher Genehmigung von Martin Reiter, Kunsthaus Tacheles Archiv

The Big Pond #48
Legacies of the Berlin Wall

„Es war Chaos, es war totales Chaos.“ Als die Berliner Mauer 1989 unerwartet fiel, löste das eine Zeit extremer Umbrüche in der wiedervereinten Hauptstadt Deutschlands aus. Für The Big Pond unterhält sich KCRW Berlin mit Berlinerinnen und Berlinern, die zum nachhaltigen kulturellen Erbe der Metropole beigetragen haben.

Geboren nach ’89 | vlnr: Hannah Stegmeier, Bonn; Riccardo Pilat, Triest; Agata Otranto, Bari; Philipp Werner, Dresden. © Goethe-Institut Italien / Collage / Fotos: Ignacio María Coccia

Portrait einer Generation
Geboren nach ’89

Seit dem Mauerfall hat sich Europa grundlegend verändert: Die EU ist gewachsen, es gibt Reisefreiheit und eine gemeinsame Währung. Aber wie erleben es Menschen, die nach 1989 geboren wurden? Dieser Frage gingen der Journalist Matteo Tacconi und der Fotograf Ignacio María Coccia in Dresden, Bonn, Triest und Bari nach.

Top