Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Goethe InvestigatingDetailansicht "Verboden Landschap" von Hans Jungerius | © Salih Kilic

Goethe Investigating

Im Goethe-Institut in Rotterdam machen wir die Suche zum Thema! In der kommenden Zeit legen wir einen Fokus auf das Thema Investigation und laden Künstler*innen und Initiativen aus Zivilgesellschaft, Medien und Tech ein, bei uns zu forschen, zu suchen – und zu finden. 


Unser Thema

Investigationen gewinnen immer mehr an Bedeutung: Artistic Research schafft Schnittstellen zwischen Kunst und Wissenschaft, Museen beschäftigen sich stärker mit Provenienzforschung. Für investigativ arbeitende Journalist*innen wird es immer wichtiger, Fake News von Fakten zu trennen. Algorithmen haben unsere Idee von digitalen Suchen auf den Kopf gestellt. Kurz gesagt: Es ist Zeit, nicht immer nur Antworten zu präsentieren, sondern der Suche mehr Raum zu bieten.  

Wir öffnen unser Haus für Projekte aus dem kulturellen Bereich, aber auch für zivilgesellschaftliche Initiativen, die investigativ zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen arbeiten. Methodische Ansätze aus den Bereichen künstlerische Forschung und investigativer Journalismus sind dabei besonders interessant. Wir führen Forschungsresidenzen durch und ermöglichen längere künstlerische und journalistische Untersuchungsphasen. Wir initiieren und unterstützen Investigationen zu folgenden Themen:  

  • Politischer Kontext von Kunst (z.B. Provenienzforschung, postkoloniale Erinnerungskultur) 
  • Nachhaltigkeit 
  • Digitale Kultur 
  • Zukunftstechnologien und gesellschaftlicher Wandel 
  • Europa und die Zivilgesellschaft 


Laufende Projekte

Investigating collective healing after war Diala Brisly

15-08 t/m 15-10-2023
Cindy Horst, Diala Brisly, Daria Pugachova & Khalid Shatta

Wie können kreative Praktiken neue Wege der Wahrnehmung und des Verständnisses individueller und kollektiver Erfahrungen von gewaltsamen Konflikten und Unterdrückung ermöglichen? Durch ihr gemeinsames Schaffen wollen Cindy Horst, Diala Brisly, Daria Pugachova und Khalid Shatta den vielen Möglichkeiten entgegentreten, mit denen die Realitäten von Krieg, Unterdrückung und Exil gemeinhin verschwiegen oder verzerrt werden. 

investigating milk consumption Marit Shalem

04.11. - 18.11.2023
Marit Shalem

Marit Shalem untersucht, wie sich mit der Industrialisierung und dem Aufkommen des Marketings die gesellschaftliche Rolle von Kuhmilch und ihrem Konsum verändert hat, insbesondere die Bedeutungsverschiebung, die mit der Erfindung des industriell gefertigten Milchpulvers einherging: vom Körperlichen zum Sterilen, von der mütterlichen Fürsorge zum Kalkül, von Symbolik und Tugenden zu Aktivismus und Nationalismus.

Investigating E\Iconomic Sediments Dafni Melidou and Philipp Schwalb

Oktober - Dezember 2023
Dafni Melidou & Philipp Schwalb

In einer Serie von vier monatlichen Treffen sollen die Strukturen und die Organisation fundamentaler sozialer Institutionen, etwa der Familie und der Nation, anhand von Bildern und Bildkonstellationen untersucht werden. Der Austausch und Dialog mit anderen ist bei den Treffen fundamental. 

Artwork by Brogen Berwick Brogen Berwick

September & Dezember 2023
Brogen Berwick

Welchen Einfluss hat  die industrielle Fischzucht auf ihre Umwelt? Wie lassen sich die Infrastruktur und die Umweltauswirkungen von Aquakulturen untersuchen? Mit ihrem Projekt widmet sich Brogen Berwick den versteckten und unerforschten Aspekten der Fischzucht in Küstenregionen der Nordsee.

Xaver Könneker Xaver Könneker

01.09.2023 - 20.12.2023
Xaver Könneker

Xaver Könneker widmet sich in seinem Projekt Themen wie Einsamkeit, Gedenken und Individualismus. Er beschäftigt sich zentral mit sozialer Entfremdung und einsamen Toden, indem er erforscht, wie "My Way" von Frank Sinatra das beliebteste Lied für Beerdigungen in Westeuropa wurde. 

Investigating cultural revisionism and grief Jake Caleb

Oktober - Dezember 2023
Jake Caleb

Ausgehend von persönlichen Erfahrungen untersucht Jake Caleb, mit welchen Mitteln Trauer - sei es die kollektive Trauer in Zeiten der Pandemie, sei es die Trauer um unterdrückte und vergessene Familiengeschichten -  in unserer Gesellschaft negiert, gelöscht und zum Schweigen gebracht wird. 

Investigating Traumascapes Katerina Sidorova

01.11. - 30.11.2023
Investigating Traumascapes

Katerina Sidorova geht es um die Frage, welchen Einfluss menschliche Aggression in Form von Krieg, Industrialisierung etc.  auf Landschaft, Erde und Boden hat. Dabei sieht sie Landschaften nicht nur als Hintergründe für geopolitische Aktionen, sondern auch als Speicher für (traumatische) Erinnerungen und als kollektives narratives Konstrukt. 

Investigating geometric symbols Julia Mekes

01.09.- 31.10.2023
Julia Mekes

In ihrer Forschung am Goethe-Institut möchte sich Julia Mekes auf die weltweite Perspektive auf universelle geometrische Symbole konzentrieren. Sie möchte die vergessene Sprache wiederentdecken, die einst von allen Menschen auf der Welt geteilt wurde, indem sie eine vergleichende Analyse der Symbole in Bezug auf ihre Form und Semantik sowie die Verbindung zur Ursprungskultur vornimmt.

Omid Kheirabadi Omid Kheirabadi

01.09. - 20.12.2023
Omid Kheirabadi

Omid Kheirabadi erkundet, inwiefern Performance-Kunst einen Beitrag zu Widerstand gegen Unterdrückung durch koloniale, patriarchalische und rassistische Mechanismen und gegen soziale Ungerechtigkeit sein kann. Beeinflusst durch das Konzept von Arte Util und das Theater of Oppressed von Augusto Boal sieht er Performance als Ort des Dialogs und der Zusammenarbeit. 

Constantin Trommlitz Constantin Trommlitz

November & Dezember 2023
Constantin Trommlitz

Constantin Trommlitz sucht vor dem Hintergrund persönlicher Erfahrungen mit Hilfe von Tanz und Film nach Wegen, Schmerzen für andere verständlich zu machen, wenn sie nicht durch Worte vermittelt werden können.


Veranstaltungen


Abgeschlossene Projekte

Top