Abgeschlossene Projekte - Goethe Investigating - Goethe-Institut Rotterdam - Niederlande

Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Goethe Investigating
Abgeschlossene Projekte

Investigating Ornaments in Concrete and Baroque privat

1.5.-30.6.2023
Maarten Janssen

Wer sind wir oder wer wollen wir sein? Inwieweit wird die Geschichte stilisiert und die Tradition erfunden? Zu allen Zeiten sprachen Gebäudefassaden zu den Passant*innen, sei es durch ihren Stil, als Teil eines Denkmals oder durch Porträts, Tiere und Fantasiefiguren. Maarten Janssen sucht nach Wegen, um Aspekte dieses Sprechens in Beziehung zu setzen zur zeitgenössischen Kunst.

Investigating collective healing after war Diala Brisly

15.8.- 15.10.2023
Cindy Horst, Diala Brisly, Daria Pugachova & Khalid Shatta

Wie können kreative Praktiken neue Wege der Wahrnehmung und des Verständnisses individueller und kollektiver Erfahrungen von gewaltsamen Konflikten und Unterdrückung ermöglichen? Durch ihr gemeinsames Schaffen wollen Cindy Horst, Diala Brisly, Daria Pugachova und Khalid Shatta den vielen Möglichkeiten entgegentreten, mit denen die Realitäten von Krieg, Unterdrückung und Exil gemeinhin verschwiegen oder verzerrt werden. 

Investigating Weathering Port Yeon Sung

01.05.- 15.07.2023
Yeon Sung

Investigating Weathering Port ist ein auf Citizen Science (Bürgerwissenschaften) basierendes künstlerisches Forschungsprojekt, dessen Ziel es ist, die Luftverschmutzung im Rotterdamer Hafen zu untersuchen. Das Projekt nutzt bürgerwissenschaftliche Methoden wie Feldforschung, Beobachtung und Datensammlung sowie Do It Yourself (DIY) Prototyping.
 

Investigating Mnemosyne-Atlas Philipp Schwalb

01.05.- 15.07.2023
Philipp Schwalb

Das MNEMOSYNE-LÄB wird in den kommenden Monaten im Goethe-Institut arbeiten und eine für alle Interessierten offene Studiengruppe anbieten. Die Studiengruppe dient der Diskussion des Mnemosyne-Atlas des Hamburger Kunst- und Kulturhistorikers Aby Warburgs (1869-1929) mit einem spezifischen Fokus auf Bilder aus den Niederlanden oder über die Niederlande und die niederländische Kunstgeschichte.

echoing of voices Radio Echo

01.05.- 15.07.2023
Radio Echo

Radio Echo möchte literarische, mythologische oder historische Frauenfiguren kritisch hinterfragen, die als stumm, bestraft oder unartikuliert gezeichnet wurden, und deren Geschichten oft benutzt wurden, um die Unterwerfung marginalisierter Menschen unter eine dominante männliche, extraktivistische Macht zu rechtfertigen. Zu diesem Zweck haben sie ein Radioprogramm vorbereitet, durch das das Publikum online und vor Ort ihre Forschung verfolgen kann.

INVESTIGATING GERMAN REUNIFICATION Dafni Melidou

01.05.- 15.07.2023
Dafni Melidou

Während ihres Aufenthaltes am Goethe-Institut Rotterdam wird Dafni Melidou ihre Forschung zu dominanten politischen und historischen Narrativen sowie zu Trauma, kollektiver Erinnerung und Heilungsprozessen rund um die Wiedervereinigung Deutschlands fortsetzen. Ihr Interesse an diesem Thema begann während eines Aufenthalts in Leipzig, als sie auf einige Ähnlichkeiten zwischen dem Prozess des wirtschaftlichen Wiederaufbaus in Ostdeutschland und den Strategien der EU unter deutscher Führung zur Bewältigung der griechischen Wirtschaftskrise stieß.

INVESTIGATING TRANSCULTURAL CARE Linhuei Chen

01.06.- 15.07.2023
Linhuei Chen

Linhuei Chen möchte das Modell einer Ruhestandsgemeinschaft entwickeln, in dem sie selbst auch gerne später wohnen würde. Ihr Ziel ist es zunächst, herauszufinden, ob das derzeitige Konzept der Altenpflege Senior*innen mit kreativem Hintergrund eine angemessene Lebensqualität bieten kann und wie die transkulturelle Perspektive in einem Pflegeumfeld berücksichtigt werden sollte.

 

Investigating female flickers María José Crespo

01.05.- 15.07.2023
María José Crespo

Während der mexikanischen Revolution (1910-1920) sendeten Avisadores (Signalgeber) Avisos mit Spiegeln, indem sie mit einer Taschenlampe den Aufenthaltsort der Grenzpatrouille und andere mexikanische Geheimnisse weitergaben. Über diese Kommunikationsmethode ist nur wenig bekannt. Noch weniger ist über die Aktivitäten von Frauen in diesem Zusammenhang bekannt. María José Crespo wird die unbekannte weibliche Perspektive der Avisadores erforschen.

instruments of memories Steven Maybury

01.05.- 15.07.2023
Steven Maybury

Die materielle Welt verbindet den gesamten Globus durch ausgedehnte Systeme, die manchmal wie Magie erscheinen. Elektromagnetische Strahlung, Laserlichtimpulse, Radiowellen und optische Netzwerke könnten ebenso Zauberformeln sein wie Begriffe der Datenvernetzung. Steven Mayburys Forschung wird sich darauf konzentrieren, was diese Kommunikationssysteme tun, womit sie verbunden sind und wozu sie beitragen. 

Investigating The conspiracy of forms Sebastian Arpesella

24.04. – 18.05.2023
Amparo González Sola

Während des Aufenthalts beschäftigt sich die Choreografin mit den Fragen, Intuitionen und Materialien, die den Kern der Performance The conspiracy of forms bilden. Sie öffnet die Forschung zu dieser Arbeit, um über mögliche Beziehungen zwischen Choreografie und Materie, zwischen Formen, Arbeit, Gegenseitigkeit, Alchemie und Feminismus nachzudenken.
 

Investigating past and future of the river Rhine Nicola Unger

01.02.2023 - 30.04.2023
Nicola Unger

Der Rhein Ist der Künstlerin Nicola Unger immer wieder begegnet: etwa beim Ausflug mit der Grundschule, oder bei Recherchen zu Kolonialismus und Rheinromantik. In ihrem Projekt geht es auf verschiedenen Recherchenebenen um Gegenwart und Zukunft des Flusses. 
 

Künstlerin Merel Smitt im Waschsalon Sanne Donders

01.02.2023 - 30.04.2023
Merel Smitt

Mit ihrem Institute of Waiting untersucht, sammelt, hinterfragt, kreiert und stört die Künstlerin Merel Smitt Erfahrungen, Situationen und Geschichten rund um das Warten.

Investigating Non-Human life in the harbour of Rotterdam Mingus Janssen

01.02.2023 - 30.04.2023
Mingus Janssen

Mingus Janssen untersucht bedrohte und eingewanderte Pflanzen- und Tierarten im Rotterdamer Hafen, am Ende der Untersuchungsperiode steht eine neue Ausgabe de Non-Human Newspaper.
 

Investigating Humus Communities in Rotterdam Kate Price

01.02.2023 - 30.04.2023
Kate Price und Guillem S. Arquer

Untersuchung des Potenzials organischer Abfälle in der Stadt als Medium für die  Beziehung zwischen menschlichen und mehr-als-menschlichen Akteur*innen in städtischen Ökosystemen.

Investigating (How to create) caring food systems Charli Herrington

01.02.2023 - 30.04.2023
Charli Herrington

Wie können wir fürsorglichere und sicherere Ernährungssysteme (Food Systems) schaffen? Dies ist die zentrale Frage im künstlerischen Forschungsprojekt von Charli Herrington.

Investigating the In-Between | Passages en passant: Hieke Pars & Gert Rietveld © Goethe-Institut

Fortlaufend
Passages en passant

Passages en passant ist eine Ausstellungsreihe, in der jeweils die Arbeiten von zwei Künstler*innen in Dialog miteinander treten.

Investigating Escapology © Rei Kakiuchi

15.09. – 15.12.2022
Rei Kakiuchi

Anhand des Gedankenexperimentes des O'Neill-Zylinders wird die Kunst der Flucht und das Leben danach unter die Lupe genommen.

Investigating Cumbia Music © Hache Collective

16.12. – 23.12.2022
Hache Collective

Im Rahmen einer Kurzresidenz im Goethe-Institut Rotterdam untersucht und präsentiert das Kollektiv die Volks- und Populärmusik mit Tanzelementen aus Kolumbien.

Investigating Ports through Sentimental Archives © Czarina Calinawagan

15.09. – 15.12.2022
Czarina Calinawagan

Mit Hilfe von Augmented Reality versucht die Künstlerin anhand alter Briefe, Postkarten und Tagebücher ihres verstorbenen Vaters die Hafenstadt Rotterdam aus einer persönlichen Wahrnehmung heraus neu zu konstruieren.

Investigating the Dialectic of Arrival © Soupspoon

15.09. – 15.12.2022
SOUPSPOON

Eine Studiengruppe für performative und körperbezogene künstlerische Forschung. Mit Hilfe von Tea Sessions, gemeinsamem Kochen, Wanderungen und Karaoke wollen sie miteinander und voneinander lernen.

Investigating Culture of Remembrance | Moritz Liebig © Moritz Liebig

01.10. - 30.11.2022
Moritz Liebig:
Residenz in Rotterdam

Für sein Projekt Ergänzungsskulpturen wird der Dresdner Künstler Moritz Liebig die ursprüngliche Bedeutung von historischen Werken und Gedenksteinen in Rotterdam untersuchen.

Investigating Cityscapes © Inge Paeßens

18.06. - 15.10.2022
Inge Paessens:
Rotterdam Blanco 2.0

Eine Mitmach-Ausstellung mit Fokus auf der Post-Corona-Stadt.

Lavinia Xausa © Katarina Jazbec

15.11. - 15.12.2022
Lavinia Xausa:
Residenz in Dresden

Ein fotografisches und filmisches Rechercheprojekt in Dresden zur  postkolonialen Erinnerungskultur.

Michelle O'Higgins: Investigating the Symbiocene © Michelle O'Higgins

18.07. - 08.09.2022
Michelle O'Higgins:
Meditations from the Symbiocene

Meditationen in einer post-anthropozänen Ökologie zur Klärung der Frage, welche Rolle Berührung und Verkörperung für die Navigation in virtuellen Räumen spielen können.

Investigating Roofs as Urban Spaces Niels Verbaken

Katrien Ligt
obenstadt öffnet die Stadt

Eine einwöchige Dachresidenz zur Erforschung des Potentials ungenutzter Dachflächen in Großstädten.

Investigating Landscapes privat

Hans Jungerius
Verboden Landschap

Eine Untersuchung des als Landschaft getarnten Militärflugplatzes Fliegerhorst Deelen. Im Zweiten Weltkrieg von den Nazis angelegt, wird nun diskutiert, wie er neu genutzt werden kann und gleichzeitig das landschaftliche und architektonische Erbe bewahrt wird.

Investigating Architecture, 15.6.-21.6. Harun Farocki

Harun Farocki & Heinz Emigholz
Rotterdam Architectuurmaand

Im Rahmen des Architectuur Film Festivals Rotterdam (AFFR) präsentierte das Goethe-Institut Niederlande zwei Filme über die Erforschung des gebauten Raums.

Investigating Petromelancholia: Petrosalon Rotterdam © Cary Markerink (1996)

Alexander Klose & Benjamin Steininger
Petrosalon Rotterdam

Das Kollektiv Beauty of Oil untersucht die künftige Trennung dieser Technologie von unserer Kultur und das Leben "nach dem Öl" am Beispiel der Ölhauptstadt Rotterdam.

Angeliki Diakrousi: Hunting Mosquitos Angeliki Diakrousi

Angeliki Diakrousi
Hunting Mosquitos

Die Künstlerin untersucht die Rotterdamer "Mosquito Alarms" und die sozialen und politischen Implikationen ihres Einsatzes.

Top