Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Film

Sternchen (Ruby O. Fee) und  Dani (Merlin Rose) © Rommel Film / Pandora Film / Foto: Peter Hartwig

Streaming
Goethe on Demand

Auf Goethe on Demand, der Streaming-Plattform des Goethe-Instituts, präsentieren wir unterschiedliche Online-Filmprogramme, Filmfestivals und Filmreihen für unser Publikum, die von zu Hause aus gestreamt werden können. Mehr Infos zu den wechselnden Filmreihen finden Sie hier. Die Filme werden in Originalsprache mit Untertiteln präsentiert. Sie sind online und nach Registrierung kostenlos zugänglich.

Nahaufnahme von Rachel Leah Jones, quer über ihren Mund Statements in verschiedenen Sprachen Rachel Leah Jones | © Philippe Bellaiche

Cut it out – Filme gegen Zensur

Regisseure aus 20 Ländern setzen in 45 Sekunden ein Zeichen der Solidarität. Ein Projekt für die Meinungsfreiheit und gegen die Zensur.

Nahaufnahme einer jungen Frau zwischen einem Glitzervorhang. Foto (Zuschnitt): © picture alliance/Everett Collection

Deutsche Serien
Faszination Vergangenheit

Deutschen Fernsehproduktionen haftet traditionell ein schlechter Ruf an – schlechte Drehbücher, billige Produktionen und untauglich für den internationalen Export. Doch Serienformate wie Deutschland 83 und Babylon Berlin haben das miese Image nun ordentlich aufpoliert.

Mehrere Personen in historischen weißen und beigen Kostümen um 1900 gehen an einem Strand spazieren. Foto (Detail): © picture alliance/Bavaria Film International/Everett Collection

Filmproduktion
Frauen hinter den Filmkulissen

Während deutsche Schauspielerinnen im Fokus der Öffentlichkeit stehen, sind die Frauen hinter der Kamera weitgehend unbekannt. Zu Unrecht. Wir stellen zehn Persönlichkeiten aus der deutschen Filmszene vor, die man kennen sollte. 

Werk des Künstlers Philipp Gloger: Futuristische Gebäude in blau aus der Vogelperspektive© Philipp Gloger

Rotterdam und Dresden Artist-in-Residence

Ziel dieses von 2011 bis 2021 durchgeführten Austauschprogramms war es, den Stipendiat*innen die Gelegenheit zu bieten, die Kunstszene in der jeweiligen Partnerstadt kennenzulernen, Kontakte aufzunehmen und zu vertiefen, Ideen und Anregungen auszutauschen und an einem ortsbezogenen Projekt zu arbeiten. Seit 2022 bieten wir im Rahmen von Goethe Investigating eine Forschungsresidenz Dresden/Rotterdam an. 

Eine Hand hält den Goethe Kultur-Pass, eine kleine grüne Karte. Goethe-Institut

Kulturveranstaltungen und Bibliothek
Goethe Kultur-Pass

Der Goethe-Pass ermöglicht Ihnen freien Eintritt zu den Kulturveranstaltungen des Instituts – Theater, Kino, Lesungen oder Ausstellungen. Ermäßigung erhalten Sie zusätzlich bei unseren Veranstaltungen mit Partnern außerhalb des Kulturinstituts. 

Top