Gemeinsam statt einsam Illustration: © Ricardo Cabral, Sarah Quod, Ella Frances Sanders Was bringt uns die EU in unserem täglichen Leben? Anders gefragt: Was ändert sich, wenn ein Land nicht mehr zur EU gehört? Antworten aus unterschiedlichen Perspektiven – illustriert von Zeichnerinnen und Zeichnern aus ganz Europa. Illustration: © Ella Frances Sanders Forschung Eine kurze Geschichte der EU-Gelder Schon Stephen Hawking wusste: Mit dem Brexit geht es auch den britischen Forschern schlecht. Was wäre, wenn sie in Zukunft auf EU-Gelder verzichten müssten? Illustration: © Karolien Vanderstappen EU-Institutionen Die Hauptstadt Für Brüssel bedeutet die EU vor allem eines: reichlich Arbeitsplätze. Was wäre, wenn „die Hauptstadt Europas“ – und mit ihr Städte wie Luxemburg oder Straßburg – auf einmal ohne die EU-Institutionen dastünden? Illustration: © Sara Quod Agrarsubventionen Ein Stück Kultur Frankreich hat die PAC, also die gemeinsame Agrarpolitik der EU, initiiert. Heute sichert sie in vielen Ländern die Vielfalt an Lebensmitteln. Was wäre, wenn die EU die Landwirtschaft nicht mehr stützen würde? Illustration: © Ricardo Cabral Schengenraum Über alle Grenzen Wer innerhalb der EU Ländergrenzen überquert, dem begegnen keine Schlagbäume mehr. Seit 1995 sichert das Schengener Abkommen die Reisefreiheit. Was wäre, wenn Grenzkontrollen wieder überall eingeführt würden? Illustration: © Daniel Montero Galán Rentenbezüge Unter der Sonne Viele ältere Briten haben sich in Spanien niedergelassen, um die Sonne zu genießen: Die EU stellt sicher, dass man seine Rente auch im Ausland beziehen kann. Was wäre, wenn die Briten nicht mehr Teil der EU sind? Illustration: © Goethe-Institut / Zane Zlemeša EU-Fonds Der kleine Staat und das Meer Lettland hat wie kein anderes EU-Mitglied von der wirtschaftlichen Unterstützung profitiert. Was wäre, wenn das baltische Land diese nie erhalten hätte? Illustration: © Giulia Gardelli Roaming Call me maybe Ob im In- oder Ausland: Seit 2017 bezahlt man in der EU für Telefonate und mobile Daten den gleichen Tarif. Was wäre, wenn es in Ländern wie Italien weiterhin hohe Roaminggebühren gäbe? Illustration © SOWATORINI Landschaft Erasmus Schöner Studieren Das EU-Programm Erasmus erleichtert es Studierenden, ein Semester im Ausland zu verbringen. Davon profitieren auch viele Städte. Was wäre, wenn das Erasmus-Programm gekürzt oder gar ganz eingestellt würde? Illustration: © Anna Haifisch Gemeinsame Öffentlichkeit Wir müssten reden In den Debatten rund um die Eurokrise sahen manche die Geburtsstunde einer europäischen Öffentlichkeit. Mit den Europawahlen 2014 folgte die Ernüchterung. Was wäre, wenn es die EU nicht gäbe – würden wir eher gemeinsam debattieren? Bild: Nina Haiko Umweltschutz Fridays for Finland Wenn Finnland im Sommer den Ratsvorsitz in der EU übernimmt, soll Klimapolitik ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Was wäre, wenn das Land nicht diesen Einfluss hätte? Top