Auf den Spuren der Grenzen 30 Jahre Mauerfall © Public Domain Im Jahr 1989 fiel die Mauer, die Deutschland und Berlin teilte. Wie haben sich das Land und die Stadt seitdem verändert? Und wo finden sich noch Spuren der ehemaligen Grenzen? Interview mit Manja Präkels Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß Aufwachsen in der DDR, die Wende, Radikalisierung und Gewalt – Manja Präkels erzählt in ihrem Debütroman „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ eine fiktive Geschichte, die von ihren eigenen Erlebnissen inspiriert ist. Video Mauern weltweit Dreißig Jahre nach dem Mauerfall entstehen weltweit neue Mauern, Zäune und Barrikaden. Warum gibt es heute mehr Grenzmauern als zur Zeit des Kalten Krieges? Vom tödlichen Bollwerk zum Friedenssymbol Wo die Berliner Mauer heute noch steht 30 Jahre nach ihrem Fall finden sich Stücke der Berliner Mauer nicht nur in Berlin, sondern über die ganze Welt verstreut. Zehn wichtige Orte, an denen die Mauer bis heute zu sehen ist. Foto (Zuschnitt): © picture alliance/dpa-Zentralbild/ZB/Peter Gercke/ Deutsch-deutsche Grenze „Ort der Erinnerung und der Hoffnung“ Der ehemalige innerdeutsche Grenzstreifen, der Bundesrepublik und DDR teilte, zieht sich heute als sogenanntes Grünes Band der Natur quer durch Deutschland. Das Biotop bietet Flora und Fauna eine neue Heimat – und zeugt zugleich von seiner konfliktreichen Geschichte. © Marine Leduc Auf den Spuren der Berliner Mauer Von der Erinnerung zur Neugestaltung 1989 fällt die Berliner Mauer. 30 Jahre später sind nur noch wenige Teile davon übrig, die oft Graffitisprayer*innen und Kunstschaffenden als Ausdrucksfläche dienen. Unser Diaporama zeigt, wie die Stadt weiterhin von einer Art unsichtbaren Mauer geprägt ist. Unsere Veranstaltungen 02.11. - 24.12.2019 Berliner Geschichten – Chroniken der Hauptstadt 14.11.2019 Adam und Evelyn 19:30 Uhr - Filmhuis Lumen, Delft | Film 16.11.2019 Cabaret 14:30 Uhr - KINO Rotterdam, Rotterdam | Film 03.12.2019 Flucht nach Berlin 19:30 Uhr - Goethe-Institut Rotterdam, Rotterdam | Film Marlies Dinjens Wie ein Stück DDR sein Zuhause in einer niederländischen Garage fand DDR-Museum in den Niederlanden Von Stasi-Vergangenheit bis Ostalgie – zwei Niederländer haben ihre Garage in ein DDR-Museum verwandelt, das die unterschiedlichen Facetten ostdeutscher Geschichte in dieser Zeitepoche zeigt. Foto (Ausschnitt): © pa-picture alliance | © A. Ehrlicher, B. Rehmann 30 Jahre Mauerfall Geister der Vergangenheit Seit dem Fall der Mauer hat Deutschland sich verändert – die Stadt Berlin wurde zur internationalen Metropole. Anlässlich des Mauerfall-Jubiläums erinnern wir mit Bildern von heute an die Geschichte von gestern: ein Spaziergang entlang der wichtigsten Orte der Hauptstadt. Mit freundlicher Genehmigung von Martin Reiter, Kunsthaus Tacheles Archiv The Big Pond #48 Legacies of the Berlin Wall „Es war Chaos, es war totales Chaos.“ Als die Berliner Mauer 1989 unerwartet fiel, löste das eine Zeit extremer Umbrüche in der wiedervereinten Hauptstadt Deutschlands aus. Für The Big Pond unterhält sich KCRW Berlin mit Berlinerinnen und Berlinern, die zum nachhaltigen kulturellen Erbe der Metropole beigetragen haben. © Goethe-Institut Italien / Collage / Fotos: Ignacio María Coccia Portrait einer Generation Geboren nach ’89 Seit dem Mauerfall hat sich Europa grundlegend verändert: Die EU ist gewachsen, es gibt Reisefreiheit und eine gemeinsame Währung. Aber wie erleben es Menschen, die nach 1989 geboren wurden? Dieser Frage gingen der Journalist Matteo Tacconi und der Fotograf Ignacio María Coccia in Dresden, Bonn, Triest und Bari nach. Top