Literatur und Digitalisierung
„Gedrucktes wird ernster genommen“

Eine Hand mit einem Bücherstapel vor einem Tablet
Die Digitalisierung verändert unsere Lesegewohnheiten | Foto: © alphaspirit - stock.adobe.com

Weltweit wird mehr gelesen als je zuvor – und immer häufiger auf Bildschirmen. Wie sich der Medienwechsel auf das Lesen auswirkt, untersucht ein internationales Forschernetzwerk. Ein Gespräch mit dem Buchwissenschaftler Adriaan van der Weel.

Herr van der Weel, mehr als 150 Wissenschaftler aus über 30 Ländern erforschen in der Initiative „E-Read“ das Lesen im Zeitalter der digitalen Transformation. Sie sind einer der Koordinatoren des Netzwerks. Worum geht es bei der gemeinsamen Arbeit?
 

Adriaan van der Weel
Adriaan van der Weel | Foto: © privat
Uns geht es nicht um eine Bewertung digitaler Entwicklungen als gut oder schlecht, sondern wir untersuchen, ob die möglichen Auswirkungen ausreichend bewusst sind. Es gibt zum Beispiel eine Reihe bewusster Ziele beim Lesen. Dazu gehört, sich zu informieren oder über Gefühle und Sorgen nachzudenken. Manchen Lesern gelingt mit Hilfe der Literatur auch eine kleine Flucht aus dem Alltag. Daneben hat das Lesen zusätzliche Effekte, für die wir uns nicht willentlich entscheiden: den Rückzug aus der sozialen Umgebung, die Stimulierung der Vorstellungskraft, die Entwicklung von Empathie und Disziplin, Konzentrationsfähigkeit und abstraktem Denkvermögen. Wir werden sehen, inwiefern auch das Lesen an Bildschirmen diese Effekte hat.
 
Welche Vorteile hat das Lesen eines gedruckten Buchs?
 
Text auf Papier wird von Lesern ernster genommen als Text auf dem Bildschirm, selbst von jungen Lesern. Text auf Papier bietet weniger Gelegenheit zur Ablenkung, vor allem im Vergleich zu digitalen Geräten mit Internetzugang, die auch den Zugriff auf Spiele, Filme, E-Mails, soziale Netzwerke und Messenger wie Whatsapp anbieten. Dadurch begünstigt Gedrucktes die Konzentration, wie sie vor allem für das Lesen längerer Texte, zum Beispiel ganzer Bücher, nötig ist. Die Haptik von gedrucktem Text entspricht unserer Wahrnehmung besser. Wenn der Text auf dem Trägermedium fixiert ist, lässt er sich besser erinnern: Lesen ähnelt der Orientierung auf einer Landkarte, wir verankern bestimmte Textpassagen an ihrem physischen Ort. Wenn wir scrollen oder auf demselben Gerät verschiedene Texte lesen, wird diese Verankerung zerstört.

Das Internet bietet unbegrenzten Zugang zu Literatur

Aber auch das Lesen auf digitalen Geräten hat seine Vorteile.
 
Zunächst einmal lässt sich der Text durchsuchen, die Schriftgröße ist einstellbar, der einzelne Text wiegt nichts mehr, es können also auf einem Gerät viele Bücher gleichzeitig mitgenommen werden. Und das Internet bietet unbegrenzten Zugang zu weiteren Texten. Außerdem können digitale Geräte durchaus widerwillige Leser zum Lesen motivieren, besonders Jungen.
 
Was müsste ein digitales Lesegerät bieten, um dem Lesen eines gedruckten Buchs so nah wie möglich zu kommen?
 
Aus sehr gutem Grund bleiben die Leute dabei, gedruckte Bücher zu kaufen und zu lesen, während Musik und Film fast vollständig zu einer digitalen Angelegenheit geworden sind. In vielen Ländern liegt der Verkauf von Büchern für die digitale Lektüre unter zehn Prozent, nach einigen Jahren schnellen Wachstums hat er sich stabilisiert.
 
Lässt sich das Lesen auf digitalen Geräten trainieren, um die Nachteile auszugleichen?
 
Möglich ist das natürlich schon. In Konzentrationsphasen haben Nutzer beispielsweise die Möglichkeit, die ablenkenden Funktionen des Geräts abzustellen. Aber es kommt mir fast pervers vor, solche technischen Lösungen bei Geräten einzusetzen, deren grundsätzlicher Zweck – der Zugang zu allen digitalen Medien und Möglichkeiten – diesem Gebrauch genau entgegensteht. Vor allem, wo es doch eine bewiesenermaßen erfolgreiche technische Alternative gibt: das Buch aus Papier. Eine mögliche technische Lösung könnte ein unverbundenes Lesegerät sein wie der Kindle oder der Tolino, aber offenbar scheinen sich die Kunden dafür nicht – oder nicht mehr – sonderlich zu begeistern.

Es geht um mehr als die Lesbarkeit

Welche Forschungsvorhaben müssten vorrangig angegangen werden?
 
Ein wichtiges Thema scheint mir zu sein, dass die digitale Verbreitung von textlicher Information eine große Zahl von Fallstricken birgt. Sie haben weniger mit der Lesbarkeit eines Trägermediums als vielmehr mit weiterreichenden „infrastrukturellen“ Themen zu tun. Beispielsweise hat unser digitaler Umgang mit Texten den überraschenden und sogar paradoxen Effekt, dass sich unser Interessenspektrum eher verringert als vergrößert. In der Wissenschaft etwa nimmt, wie ein Artikel in Science bewiesen hat, der Umfang von Zitierungen eher ab, statt – wie man annehmen sollte – zu. Wenn wir uns zu eng auf die Debatte des Lesens auf Bildschirmen oder von Gedrucktem konzentrieren, könnten wir größere Themen wie diese übersehen.
 

Top