Interview: Human Resources für Bibliotheken
Bibliotheken befinden sich im Umbruch. Auf der Suche nach neuen Ideen hilft oft der Blick über den Tellerrand - oder ins Nachbarland: Christina Kläre von der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen war drei Wochen lang als Librarian in Residence in den Niederlanden, um sich die dortigen Bibliotheken anzuschauen. Ihr Thema: Human Resources. Warum sind Human Resources so ein wichtiges Thema für Bibliotheken? Was können die Deutschen von den Niederländer*innen lernen – und umgekehrt? Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen.
Interview mit Architect-in-Residence 2019
Ist Rotterdam noch eine „Hafenstadt“? Architect-in-Residence Sebastian Sowa hat sich 2019 auf die Suche nach Hafenspuren begeben und hat dabei überraschende Erkenntnisse hervorgebracht.
Unsere Residenzprogramme
Das Goethe-Institut Niederlande bietet mehrere regelmäßige Residenzprogramme. Im Rahmen des Architect-in-Residence-Programms können in Deutschland arbeitende Architektinnen und Architekten Einblicke in die Rotterdamer Architekturszene gewinnen und an einem auf die Hafenstadt bezogenen Projekt arbeiten. Das Artist-in-Residence-Programm bietet Rotterdamer Künstlern und Künstlerinnen einen Arbeitsaufenthalt in Dresden. Im Gegenzug können Fachkolleginnen und -kollegen aus Dresden einige Zeit in Rotterdam arbeiten. 2018 fand außerdem erstmalig ein Residenzprogramm für Theaterschaffende aus Deutschland statt.