DLL richtet sich an Lehrkräfte des Faches Deutsch als Fremdsprache im Primarbereich, in der Sekundarstufe und in der Erwachsenenbildung. Aber auch ohne ein Germanistik- oder Deutsch als Fremdsprache-Studium absolviert zu haben, können Lehrkräfte ihre Kompetenzen mit Einheiten aus der Reihe DLL ausbauen. Voraussetzung für eine Teilnahme sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
In einem DLL-Fortbildungskurs setzen Sie sich mit
einer DLL-Einheit auseinander. Zu einem Kurs gehören jeweils drei ganztägige Präsenztermine und eine elfwöchige Online-Lernphase. Die Online-Lernphase findet auf der Lernplattform des Goethe-Instituts statt. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit einer Moodle-basierten Lernplattform haben, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an unserer einwöchigen technischen
Einführung in die Lernplattform Moodle, die jeder DLL-Einheit vorgeschaltet ist.
Im Rahmen jeder DLL-Einheit führen die fortzubildenden Lehrkräfte eine Erkundung ihres eigenen Unterrichts durch. Praxiserkundungsprojekte (PEP) ermöglichen es den Lehrkräften – unter Berücksichtigung ihres spezifischen Kontextes und ihrer begrenzten Zeit- und Energieressourcen - ihren Unterricht fragengeleitet zu beobachten, zu bewerten und möglicherweise zu verändern.
Format eines DLL-Fortbildungskurses
(= 1 DLL Einheit) |
Einführung in die Lernplattform Moodle (optional) |
1. Präsenztermin |
Online-Lernphase |
2. Präsenztermin |
Online-Lernphase |
3. Präsenztermin |
Neben den drei Präsenzterminen beträgt der Workload für die elfwöchige Online-Phase pro DLL Einheit einen zeitlichen Umfang von ungefähr 75-90 Stunden. Dabei handelt es sich um einen Richtwert, der in Abhängigkeit von Sprachniveau, Arbeits- und Lesetempo variieren kann.
Nach Abschluss der DLL Einheit erhalten die Teilnehmer ein Teilnahme-Zertifikat des Goethe-Instituts.