Das Goethe-Institut Niederlande bietet für Studierende in höheren Semestern oder nach abgeschlossenem Studium die Möglichkeit eines Praktikums. Sie erhalten einen Einblick in die Arbeit eines Goethe-Instituts, beteiligen sich an Planung und Umsetzung von Kulturprogrammen, übernehmen Aufgaben in der Sprachkursarbeit, Programmarbeit, Verwaltung, Bildungskooperation Deutsch oder in den Bereichen Bibliothek und Information.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten über die Voraussetzungen, die verschiedenen Arbeitsbereiche und freie Stellen.
Voraussetzungen
Für ein Praktikum am Goethe-Institut Niederlande bestehen folgende Bedingungen:
- Deutsche Staatsbürgerschaft und/oder sehr gute deutsche Sprachkenntnisse
- gute Niederländischkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich
- begonnenes/abgeschlossenes Hochschulstudium im geisteswissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, juristischen oder informationswissenschaftlichen Bereich, das zum Diplom, Magister, Bachelor, Master, Staatsexamen für Sek. II oder einer Promotion führt
- mindestens drei Semester und nicht älter als 30 Jahre
Bereiche und Tätigkeiten
Aufgabe der Bildungskooperation Deutsch ist es, den Unterricht von Deutsch als Fremdsprache in den Niederlanden in Primar- und Sekundarschulen zu fördern. Hierbei arbeiten wir mit niederländischen Partnern sowie mit Vertretern anderer europäischer Staaten zusammen. Wir sitzen in Gremien, kooperieren bei Projekten, setzen Sprachpolitik um, planen Fortbildung, führen Veranstaltungen durch, vermitteln Lehrmaterialien, beraten Lehrer, erstellen Werbematerial und informieren via Internet.
Das Praktikum innerhalb der Bildungskooperation Deutsch sollte drei Monate umfassen.
Im Rahmen der Bildungskooperation Deutsch wird den Praktikant:innen die Möglichkeit geboten,
- Einblick in das niederländische Schulwesen zu gewinnen
- Aktivitäten für Schulen mitzugestalten und durchzuführen
- einzelne Aufgaben zu übernehmen und selbstständig auszuführen
- Werbeaktionen wie Messebesuche mitzuplanen und durchführen
Wir erwarten von unseren Praktikant:innen
- Interesse an bildungspolitischen/pädagogischen Fragestellungen
- Bereitschaft mit SchülerInnen zusammenzuarbeiten
- Bereitschaft selbständig zu arbeiten
- Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
- Gute Niederländischkenntnisse und hinreichende Computerkenntnisse
Das Goethe-Institut trägt durch vielfältige Aktivitäten in allen Kultursparten dazu bei, die Begegnung und den Austausch zwischen KünstlerInnen und Kulturschaffenden aus Deutschland und den Niederlanden zu fördern. Zum einen führen wir in unseren eigenen Räumen unterschiedliche Kulturveranstaltungen durch, zum anderen unterstützen wir Projekte niederländischer Partner, die wichtige Entwicklungen und Tendenzen deutscher Kultur zum Thema haben. Der Schwerpunkt unserer Kulturprogramme liegt auf zeitgenössischer Kunst und Kultur.
Das Praktikum in der Programmabteilung umfasst drei Monate.
Im Rahmen der kulturellen Programmarbeit bieten wir Praktikant:innen
- Einblick in die Konzeption und praktische Ausgestaltung der deutsch-niederländischen kulturellen Zusammenarbeit
- Mitarbeit bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung der Kulturprogramme in den Bereichen Bildende Kunst, Film, Literatur, Musik, Tanz/Theater
- Mitwirkung bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wir erwarten von unseren Praktikant:innen
- gute Kenntnisse der deutschen Kulturszene
- gute Niederländischkenntnisse
- Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
Das Praktikum in der Bibliothek sollte mindestens drei Monate umfassen.
Die Praktikant:innen in der Bibliothek können
- Einblick in die Informationsarbeit eines Goethe-Instituts gewinnen,
- Besucher beraten und selbstständig Recherchen durchführen,
- das einheimische Bibliothekswesen kennen lernen,
- an Projekten zur Übersetzungsförderung, zur Informationsvermittlung oder zur Netzwerkarbeit mitwirken,
- nach Möglichkeit eigene Aufgaben selbständig erledigen
Wir erwarten von unseren Bibliotheks-Praktikant:innen
- Grundkenntnisse im Fachbereich Bibliothekswesen oder Informationsmanagement
- Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten,
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten,
- Kontaktfreudigkeit,
- Niederländischkenntnisse erwünscht.
Freie Stellen, Dauer und Termine
Bereich |
Termine |
Kulturprogramm |
bietet zur Zeit keine Praktikumsplätze |
Sprachkursabteilung /
Bildungskooperation Deutsch |
Bewerbungen sind laufend möglich |
Online-Redaktion und Social Media |
bietet zur Zeit keine Praktikumsplätze |
Bibliothek & Information |
bietet zur Zeit keine Praktikumsplätze |
Bewerbungsverfahren
Um Entscheidungen für ein Praktikum zügig und reibungslos treffen zu können, möchten wir Sie bitten, den Online-Fragebogen in deutscher Sprache auszufüllen und direkt an unser Goethe-Institut zurückzusenden.
Planen Sie bitte frühzeitig Ihr Praktikum. Mindestens sechs Monate Vorlaufzeit erhöhen Ihre Bewerbungschancen!
Goethe-Institute im Ausland fordern bei Interesse weitere Bewerbungsunterlagen an:
- Lebenslauf
- Referenzschreiben
(muss von einem Hochschullehrer oder Dozenten verfasst werden, sollte max. eine DIN A4-Seite umfassen, einen persönlichen Eindruck Ihrer Leistung wiedergeben und kurz begründen, warum Sie sich für ein Auslandspraktikum eignen)
Vergütung und Versicherung
Für Praktika von mindestens 4 Wochen Dauer wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von € 300,00 brutto pro vollem Kalendermonat gewährt. Bei Praktikumszeiten, die sich nicht über den ganzen Kalendermonat erstrecken, wird der entsprechend anteilige Betrag ausbezahlt. Es handelt sich um eine Aufwandsentschädigung, die überwiegend zur anteiligen Deckung von Reise- und Unterkunftskosten verwendet werden soll.
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenversicherung in Deutschland Ihren Versicherungsschutz, bevor Sie das Praktikum beginnen. Überprüfen Sie bitte auch Ihre Unfallversicherung für die Dauer des Auslandsaufenthaltes.
Praktikumsbestätigung und -bericht
Eine Bewertung der Tätigkeit findet in aller Regel nicht statt, kann aber auf Wunsch erstellt werden.
Bitte beantragen Sie die Bestätigung rechtzeitig bei der Praktikumsleitung. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf ein Beurteilungsschreiben.