Die
Nacht van de Filosofie 2021 präsentiert in verschiedenen Sälen des flämischen Kulturhauses De Brakke Grond den ganzen Abend philosophische Vorträge, Performances und Debatten.
Mit u.a.
Alicja Gescinska, "Denkerin des Vaterlands"
Daan Roovers,
Markus Gabriel,
Susan Neiman,
Maxim Februari,
Bas Haring,
Kamagurka,
Bert Wagendorp,
Bert Keizer,
Babah Tarawally und
Coen Simon.
Es wird ein ganz besonderer Abend werden:
Alicja Gescinska präsentiert ihren Essay des Monats der Philosophie.
Bas Haring und
Rebekka de Wit zeigen, dass man der Wahrheit mit Naivität näher kommen kann, und
Kamagurka zeichnet live Karikaturen. Der "junge Gott der Philosophie"
Markus Gabriel verteidigt den Menschen gegen die Maschinen und
Susan Neiman spricht mit
Leon Heuts über die Postmoderne. Bert Keizer geht auf die Suche nach einem Happy End.
Maxim Februari und
Bart van der Sloot diskutieren unter der Leitung der "Denkerin des Vaterlands"
Daan Roovers über den Zeitgeist.
Bert Wagendorp und der Sportphilosoph
Jan Tamboer diskutieren unter der Leitung von
Coen Simon über das Wesen des Sports, und
Henri Beunders untersucht, was Tätowierungen über die Identität junger Menschen aussagen.
Annelies Verbeke und
Sabine Wassenberg zeigen die Wahrheit über Kinder.
Babah Tarawally lässt Sie die afrikanische Philosophie von Ubuntu erleben, und
Jean Paul van Bendegem und
Ignaas Devisch diskutieren über die philosophische Bedeutung von Totschlagargumenten, die wir tagtäglich verwenden.
Karim Benammar erklärt, wie man sein Leben gestalten kann, und
Gerko Tempelman zeigt den aktuellen Wert der islamischen Philosophie. Besuchen Sie die Ausstellung von
Guy Woueté unter der Leitung des Kunstphilosophen
Arthur d'Ansembourg. Die "Jungen Denker"
Eva Dekkers,
Joep Huisman und
Ruben van der Marel rezitieren kurze Kolumnen. In dem interaktiven Film
Robin trifft man schon jetzt Entscheidungen, die die Menschheit in Zukunft treffen mauss, und zusammen mit
Thomas Nys können Sie über Autonomie und Glück nachdenken, an einem philosophischen Speeddate teilnehmen oder an einer philosophische Stadtführung durch das Zentrum von Amsterdam erleben. Die Nacht endet mit
Word Bites, einem philosophischen
Spoken Word bei Klavierklängen von
Cedric Vermue.
Das Goethe-Institut Niederlande unterstützt insbesondere den deutschen Philosophieprofessor
Markus Gabriel (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) und die amerikanische Philosophin
Susan Neiman (Leiterin des Einstein-Forums in Potsdam).
Markus Gabriel: Die Wahrheit des Humanismus
Viele Experten erwarten, dass Computer die Arbeit der Menschen weitgehend übernehmen werden. Ökonomen sehen Arbeitslosigkeit voraus, Futuristen prophezeien das Herunterladen von Gedanken auf Computer. In
Der Sinn des Denkens argumentiert Markus Gabriel, dass das Denken niemals von Maschinen übernommen werden kann. Denken ist vergleichbar mit schmecken und riechen. Gabriel hält hierzu einen Vortrag und diskutiert mit dem Publikum.
Markus Gabriel ist der "junge Gott der Philosophie". Mit 29 Jahren war er Deutschlands jüngster Professor. Er spricht zehn Sprachen.
Susan Neiman: Die Wahrheit des Postmodernismus
Im letzten Jahrhundert sind modernistische Ideologien zur Gestaltung der Gesellschaft, wie Kommunismus und Faschismus, gescheitert. Wir leben also in der Postmoderne, im Zeitalter nach der Moderne, aber wir wissen nicht, was man unter der "richtige" Organisation einer Gesellschaft verstehen soll, denn es gibt keine allgemeingültige Wahrheit. Im Zeitalter der Filterblasen scheint dies nur noch aktueller zu sein: Jeder kann seine "eigene Wahrheit" haben. Mehrere Philosophen haben Theorien zu diesem Problem entwickelt. Dies gilt auch für Susan Neiman, die den "Helden" eine prominentere Rolle in unserer Gesellschaft einräumen will.
Neiman wird hierzu von Leon Heuts interviewt.
Die amerikanische Philosophin Susan Neiman hatte einen weltweiten Durchbruch mit ihren Büchern
Das Böse denken und
Moralische Klarheit. Andere bekannte Titel sind
Wie wäre es mit Aufklärung? und
Warum erwachsen werden?.
Neiman ist Leiterin des Einstein-Forums in Potsdam und lebt in Berlin. Sie studierte Philosophie in Harvard und Berlin und war Professorin für Philosophie an den Universitäten von Yale und Tel Aviv. Im Jahr 2014 erhielt sie die prestigeträchtige Spinozalens.
"
Lassen Sie uns Ideale nicht an der Realität messen, sondern die Realität anhand der Ideale beurteilen." (Susan Neiman)
Zeitplan
Großer Saal
Saalmoderator: Erno Eskens
• 20:00 Uhr: Die Wahrheit des Humanismus –
Markus Gabriel
• 21:00 Uhr: Zeitgeist ("Hedenisme") – Maxim Februari / Bart van der Sloot / Daan Roovers / Kamagurka
• 22:00 Uhr: Postmodernismus –
Susan Neiman / Leon Heuts / Simon Gusman
• 23:00 Uhr: Naivität – Bas Haring / Rebekka de Wit
• 00:00 Uhr:
Word Bites (Spoken Word)
Roter Saal
Saalmoderatorin: Marthe Kerkwijk
• 20:00 Uhr: Auf der Suche nach dem Happy End – Bert Keizer
• 21:00 Uhr: Essay des Monats der Philosophie – Alicja Gescinska
• 22:00 Uhr: Kinderphilosophie – Annelies Verbeke / Simone Wassenberg
• 23:00 Uhr: Ubuntu – Babah Tarawally
Steegsaal
Saalmoderator: Marcel Zuijderland
• 20:00 Uhr: "Junge Denkerin" Eva Dekkers
• 20:05 Uhr: Tätowierungen – Henri Beunders
• 21:00 Uhr: "Junger Denker" Ruben van der Marel
• 21:05 Uhr: Das Leben selbst gestalten – Karim Benammer
• 22:00 Uhr: interaktiver Film
Robin
Restaurant
• 21:00 Uhr: "Junger Denker" Joep Huisman
• 21:05 Uhr: Sportphilosophie – Bert Wagendorp / Jan Tamboer / Coen Simon
• 22:00 Uhr: Islamische Philosophie – Gerko Tempelman
• 23:00 Uhr: Totschlagargumente – Jean Paul van Bendegem / Ignaas Devisch
Weißer Saal
• 20:00 Uhr: philosophische Führung zur Ausstellung von Guy Woueté durch Arthur d'Ansembourg
• 21:00 Uhr: Interview mit Guy Woueté durch Arthur d'Ansembourg
• 22:00 Uhr: philosophische Führung zur Ausstellung von Guy Woueté durch Arthur d'Ansembourg
Kasse
• 20:00, 21:00 und 22:00 Uhr: Aufbruch zur philosophischen Stadtführung – Nanda van Bodegraven
• 21:00 Uhr: Treffpunkt für Workshop Autonomie – Thomas Nys
• durchgängig: philosophische Speeddates
Gesamtes Gebäude
• Fliegende Philosophen: Slavoj Žižek und Friedrich Nietzsche
Die Amsterdamer
Nacht van de filosofie wird organisiert von
Serious Culture und der
Internationale School voor Wijsbegeerte (ISVW) und wird unterstützt vom
Vlaams-Nederlands Huis voor Cultuur en Debat deBuren, vom
Vlaams Cultuurhuis De Brakke Grond, vom Goethe-Institut Niederlande, vom Nationale Wetenschapsagenda, von
NWO und von der Universität von Amsterdam (UvA).
Zurück