Das MBO-Netzwerk Deutsch ist eine ehrenamtliche Initiative von Deutschlehrkräften an niederländischen Berufsschulen.
Das MBO-Netzwerk Deutsch entstand im Jahre 1994 zusammen mit Netzwerken für Englisch, Französisch und Spanisch unter der Obhut der Stiftung für Lernplanentwicklung (Stichting Leerplanontwikkeling - SLO). Jetzt wird das MBO-Netzwerk Deutsch von der Bildungskooperation des Goethe-Instituts Niederlande betreut.
Das Netzwerk der MBO-Deutschlehrkräfte trifft sich zweimal im Jahr, abwechselnd im Goethe-Institut Niederlande und online.
Ziele
über neue Entwicklungen im berufssprachlichen Kontext informieren
sich fortbilden
sich mit Kolleg:innen aus anderen Schulen oder Abteilungen austauschen
netzwerken
Fortbildungsthemen
Training einzelner Fertigkeiten
Digitales, Spiele, Musik im Deutschunterricht
Binnendifferenzierung
Unterrichtsplanung und Aufbau von Übungssequenzen
Prüfung „Duits in de Beroepscontext”
Zudem beraten sich die MBO-Netzwerkmitglieder gegenseitig zu Fragen ihres eigenen Deutschunterrichts und tauschen sich zu geeigneten Lehrwerken und Materialien für Deutsch im Beruf aus.
Differenzierung im berufsorientierten Deutschunterricht
Lernende bringen die unterschiedlichsten Fähigkeiten mit in den Deutschunterricht: Einige haben eine sehr gute Merkfähigkeit, andere führen ganze Gespräche in der Fremdsprache und manche können sehr gut sinnentnehmend lesen. Guter Unterricht berücksichtigt die individuellen Potenziale der Lerngruppe. Treffen Sie sich mit mbo-Deutschlehrkräfte zum professionellen Austausch, um Unterrichtsmodule zu entwickeln, die die Stärken und Schwächen der Lernenden berücksichtigen. Auch die Didaktisierung von berufsrelevanten Texten, Internationalisierung und Deutsch lernen mit Musik stehen auf dem Programm!
Die Treffen werden von den Koordinatoren Peter Schols und Wim Daemen geleitet.
Das Netzwerk ist offen für alle Deutschlehrer in der beruflichen Sekundarstufe.
Wollen Sie sich dem MBO-Netzwerk Deutsch anschließen oder an einem Treffen teilnehmen, schreiben Sie an: Peter Schols