Baugruppen
Modelle für gemeinschaftliches Planen, Bauen und Wohnen

Baugruppe „Upper Eastside“, Braunschweig, AHADArchitekten
Baugruppe „Upper Eastside“, Braunschweig, AHADArchitekten | Foto: A. Schulz

Die Idee des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts eine ungeahnte Dynamik und wurde zur Initialzündung des genossenschaftlichen Wohnungsbaus. Heute erleben Gemeinschaftswohnmodelle als Baugruppen, Bauherren- oder Baugemeinschaften eine Renaissance, wenngleich seltener auf genossenschaftlicher Basis.

Baugruppen oder Baugemeinschaften sind gefragte Modelle für alle diejenigen, die nicht isoliert am Stadtrand im Einfamilienhaus leben wollen. Dabei zieht sich der Wunsch, mit Architekten zu planen und zu bauen, um gemeinsam zu wohnen, durch alle Generationen. Solche Gemeinschaftswohnmodelle firmieren häufig als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), als gemeinnütziger Verein oder Planungsgemeinschaft. Viele Kommunen schätzen diese Bauherren, denn für die drängenden Themen wie Nachverdichtung von innerstädtischem Raum, Konversion, Umnutzung von Leerstand, aber auch generationsübergreifendes Zusammenleben werden neue und qualitätvolle Architekturkonzepte gesucht.

Frische Brise holländischer Baukultur

Baugruppe „Upper Eastside“, Braunschweig, AHADArchitekten Baugruppe „Upper Eastside“, Braunschweig, AHADArchitekten | Foto: A. Schulz Das Wohngebiet St. Leonhardsgarten in Braunschweig ist ein Modellvorhaben des Programms „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Auf dem Gelände eines alten Straßenbahndepots waren dort seit 2007 Baugruppen in einen offenen interaktiven Planungs- und Beteiligungsprozess eingebunden und konnten sich in moderierten Verfahren für ihren favorisierten baulichen Entwurf entscheiden. Mittlerweile ist auf 3,5 Hektar ein komplett neues Quartier entstanden: jung, urban und individuell. Wie an einer imaginären Perlenschnur sind 50 Stadthäuser und zwei mehrgeschossige Bauten um einen ovalen Platz aufgereiht. Es ist, als habe eine frische Brise ein Stück holländischer Baukultur herüber geweht, so viel Backstein in allen Varianten ist hier zu sehen.

Wohnen und arbeiten unter einem Dach

Baugruppe „Upper Eastside“, Braunschweig, AHADArchitekten Baugruppe „Upper Eastside“, Braunschweig, AHADArchitekten | Foto: A. Schulz Eine der Stadthausbaugruppen nennt sich „Upper Eastside“. Geplant wurden die sechs 2011 fertiggestellten viergeschossigen Wohnhäuser von dem Braunschweiger Architektenpaar Katja und Sascha Ahad. Auch sie sind mit der ganzen Familie dort eingezogen und haben ihr Büro an Ort und Stelle eingerichtet. Wohnen und Arbeiten sind unter einem Dach vereint und dennoch klar voneinander getrennt: Die Arbeitsräume im Erdgeschoss liegen hinter einer separaten Tür, die Wohnräume erreichen die Ahads über eine schmale Treppe aus Sichtbeton. Wohnen wohnen erschöpft sich hier nicht in den Funktionen Küche, Essen, Schlafen, sondern hat auch mit dem Erlebnis von Räumen zu tun, ein Konzept, das die beiden für ihr Haus und gleichzeitig für alle Bauherren der Baugruppe verwirklichen konnten. Großflächige Dachterrassen und Balkone unterstreichen den individuellen Charakter eines jeden Stadthauses. Ursprünglich hatten die Architekten Typengrundrisse entwickelt, nahmen aber nach vielen Gesprächen mit der Baugruppe wieder davon Abstand. Heute hat jeder sein individuell gestaltetes Haus, für das aber gemeinsam Baumaterialien gekauft und die Klinker ausgesucht wurden, um Kosten zu minimieren.

Verein als Basis

Baugruppe „Insulaner“, Braunschweig, Schmitt von Holst Architekten Baugruppe „Insulaner“, Braunschweig, Schmitt von Holst Architekten | Foto: Marcus Ebener 2007 hat sich die Baugruppe „Insulaner“, die eines von zwei mehrgeschossigen Wohnhäusern in St. Leonhardsgarten bewohnt, als Verein zusammengetan. Ihnen allen ging es darum, gemeinschaftliches, generationsübergreifendes und kostensparendes Planen, Bauen und Wohnen zu verwirklichen. Auf dem Weg von der gemeinsamen Entscheidung für den Entwurf des Berliner Büros Schmitt von Holst bis zum Beginn der konkreten Bauplanung 2010 sprangen einige Mitglieder allerdings auch wieder ab. Denn im Zuge der Planungen muss viel kommuniziert werden. Da lernen sich alle beteiligten bereits vor dem Einzug in das Haus gut kennen und können prüfen, ob sie als Bauherren und als Nachbarn gut zusammenpassen – oder eben nicht.

Baugruppe „Insulaner“, Braunschweig, Schmitt von Holst Architekten Baugruppe „Insulaner“, Braunschweig, Schmitt von Holst Architekten | Foto: Marcus Ebener Der viergeschossige Bau bietet zwölf Wohnungen für Senioren, Singles und junge Familien. Die Wohnungen sind zwischen 70 und 160 Quadratmeter groß. Dass jede Wohnung eine individuell abgestimmte, barrierefreie Grundrissplanung und eine eigene Gestaltung vorweisen kann, sieht man dem Bau von der Straßenseite nicht an: Die helle Klinkerfassade zeichnet sich durch eine gleichmäßige Anordnung der vertikal ausgerichteten Fenster aus.

Aufwertung des Quartiers

Baugruppe Bennostrasse Hannover, k+a architekten Baugruppe Bennostrasse Hannover, k+a architekten | Foto: Hartmut Möller Beim Umbau des unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen katholischen Krankenhauses und Pflegeheimes St. Josef im Stadtteil Hannover-Linden gab es im Zuge der Baugruppenfindung, des Bewerbungsverfahrens mit dem Architekten, der Auswahl des Konzepts und schließlich dem Planungsbeginn ebenfalls eine Vielzahl von Absprachen. Im Februar 2010 hatte sich die Gruppe mit ihrem Konzept von k+a Architekten aus Hannover auf eine Ausschreibung der Stadt beworben. Nach der ersehnten Zusage im Juni blieben der Planungsgemeinschaft sechs Monate, um ihre Ziele zu definieren, den Bauantrag einzureichen und die Finanzierung zu regeln.

Baugruppe Bennostrasse Hannover, k+a architekten Baugruppe Bennostrasse Hannover, k+a architekten | Foto: Hartmut Möller Man organisierte sich als Planungs-GbR und begann 2011 mit dem Umbau. Beim Kauf der Wohneinheiten erfolgte die Umwandlung dieser GbR zu einer Bauherrengemeinschaft. Entstanden sind 13 Wohnungen mit Grundflächen zwischen 80 und 150 Quadratmetern. Die Wohnungen mit individuellen Grundrissen sind zum Teil barrierefrei, es gibt Maisonettewohnungen im Dachgeschoss, Loggien und Balkone zum Innenhof, private und gemeinschaftliche Gärten. Dass sich die gemeinsamen Anstrengungen gelohnt haben, lässt sich sowohl an der einander zugewandten Nachbarschaft, wie auch an der gelungenen Architektur ablesen. Mit ihrem behutsamen Umbaukonzept haben k+a Architekten das ursprüngliche Erscheinungsbild des Gebäudes wiederhergestellt und auf diese Weise nicht nur das historische Ensemble mit Kirche und Schule sensibel bewahrt, sondern das ganze Quartier gelungen aufgewertet.