45 Prozent der Europäer und Europäerinnen und 50 Prozent aller Deutschen sehen Migration aufgrund der großen Einwanderungsbewegungen 2015 aktuell als vordringlichstes Problem. Das ergab eine Umfrage des Eurobarometers im Auftrag der Europäischen Union, die im Dezember 2016 veröffentlicht wurde.
Die Sorgen, die sich die Menschen angesichts der Migrationsbewegung machen, führen zu sehr gegensätzlichen Reaktionen, von aggressivem Populismus gegen Immigranten aller Art bis zur empathischen Aufnahme von Flüchtlingen und enormem privatem Engagement.
Als Antwort auf diese Entwicklungen wird das Goethe-Institut Peru mit Sitz in Lima, sowie die Institute in Buenos Aires, Caracas, Montevideo, Porto Alegre, Rio de Janeiro, Sao Paulo und Santiago de Chile, dieses Thema und deren Wirkung in den folgenden zwei Jahren näher vertiefen.
Mehr
Veröffentlichungen in den Medien
- El Comercio: El drama y la esperanza de los venezolanos (20.05.2018) (PDF, 2 MB)
- La Mula: ¿Cómo comprender a la migración como un fenómeno fundamental de la convivencia urbana moderna? (18.05.2018) (PDF, 9 MB)
- La República: Ciclo de charlas sobre migración en el Goethe-Institut (14/05/2018) (PDF, 351 kB)
- La República: Abordarán la problemática de la migración desde el punto de vista académico (03.05.2018) (PDF, 231 kB)
- Outsiders Guía Cultural: Goethe-Institut presenta el proyecto “Arrival City: Ciudades de Llegada” (30.04.2018) (PDF, 910 kB)
- Kronos365: Goethe-Institut abordará a la migración como tema central durante el año 2018 (29.04.2018) (PDF, 392 kB)
- Diario TROME: 'Las Migraciones y las Ciudades de Arribo': la problemática desde el enfoque académico (26.04.2018) (PDF, 793 kB)