Studienkolleg
Wie kann man ohne deutschen Schulabschluss an einer deutschen Hochschule studieren? Erfahren Sie mehr über das Studienkolleg, das offizielle Programm, das Ihnen den Zugang zum Hochschulstudium in Deutschland erleichtert.
Was ist das Studienkolleg?
Als Studienkolleg bezeichnet man in Deutschland den 6- bis 12-monatigen Studienvorbereitungskurs. Das gesamte Verfahren besteht aus einer Aufnahmeprüfung zum Besuch des Studienkollegs des gewählten Schwerpunktes und der Feststellungsprüfung.
Funktionsweise
Sie können die Aufnahmeprüfung im Heimatland ablegen und anschließend das Kolleg an den Partnerhochschulen des Goethe-Instituts in Deutschland absolvieren. Für die anderen Kollegs kann die Aufnahmeprüfung nur in Deutschland abgelegt werden. Die Prüfungen sind spezifisch für den Bereich, den die Studentin oder der Student studieren möchte.
Wir bieten bundesweite Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfungen an, die je nach gewähltem Schwerpunkt variieren. Nach dem 6-monatigen oder einjährigen Kurs legt die Studentin oder der Student eine weitere Prüfung ab, um die Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland zu erhalten.
Warum mitmachen?
Das Studienkolleg ist der Weg für Menschen, die in Südamerika nicht an einer Hochschule eingeschrieben sind, in Deutschland zu studieren, zum Beispiel nach dem Abitur. Die Universitäten bieten Quoten von Plätzen für das Programm an, so dass diejenigen, die daran teilnehmen, mehr Chancen haben.
Ab 2021 werden die Aufnahmeprüfungen der Partnerkollegs des Goethe-Instituts erstmals im Heimatland angeboten, was den Einstieg in das Programm erleichtert und Interessierte aus Südamerika stärker unterstützt.
Jedes Kolleg hat unterschiedliche Anforderungen und Dokumentationspflichten. Auch das geforderte Niveau der deutschen Sprache variiert ab B1 aufwärts. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den unten stehenden FAQ
Schwerpunktkurse
Wählen Sie das Kolleg und den Schwerpunktkurs für den Bereich, in dem Sie in Deutschland studieren möchten. Unten finden Sie die Optionen der deutschen Universitäten.
PARTNERUNIVERSITÄTEN
Ab 2021 wird das Goethe-Institut in einigen Bundesländern mit Studienkollegs zusammenarbeiten, so dass das Aufnahmeverfahren in Südamerika durchgeführt werden kann (Aufnahmeprüfung). Für diejenigen, die an dem Programm teilnehmen möchten, werden auch spezielle nationale Vorbereitungskurse angeboten. Details zu den einzelnen Partnerschaften finden Sie unten:
FAQ
Ab Oktober 2021 kann man sich auch durch die Goethe-Institute in Brasilien für die Kollegs der Partneruniversitäten bewerben. Bitten schreiben Sie an studienkolleg-saopaulo@goethe.de
WAS IST UNI-ASSIST?
Bei vielen Studienkollegs müssen sich die Studierenden über die Plattform uni-assist.de bewerben. Die Plattform uni-assist empfängt und prüft die Dokumente von internationalen Studienbewerbungen und meldet sofort zurück, falls ein Dokument fehlt. Wenn alles in Ordnung ist, werden die Dokumente an die gewünschte Universität weitergeleitet. Informieren Sie sich unbedingt, ob das Studienkolleg, an dem Sie sich bewerben, außerdem noch andere Dokumente fordert.
VEREIDIGTE ÜBERSETZUNG
Vereidigte Übersetzungen müssen von vereidigten Übersetzer*innen in Ihrer Stadt gemacht und anschließend zur Anerkennung an das Konsulat geschickt werden. Eine Liste der vereidigten Übersetzer*innen in Ihrem Bundesland finden Sie auf der Homepage der deutschen Konsulate und der deutschen Botschaft in Brasilien:
Listen vereidigter Übersetzer*innen in Brasilien.
- M-/T-/W-Kurse: Deutsch und Mathematik
- G-/S-Kurse: Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Die Aufnahmeprüfung wird in der Regel an der entsprechenden Hochschule gemacht d.h., dass Sie schon in Deutschland sind und das Risiko eingehen, eventuell nicht zu bestehen.
Das Goethe-Institut hat eine Kooperation mit einigen Studienkollegs. Bei diesen Partnerinstitutionen können Sie die Prüfung in Ihrem Heimatland absolvieren.
Um sich gut auf diese Prüfung vorzubereiten und das Bestmögliche zu tun, um sich einen Studienplatz zu sichern, wird empfohlen vor der eigentlichen Prüfung, Modelltests als Training durchzuführen bzw. einen Vorbereitungskurs am Goethe-Institut zu besuchen.
Das Prüfungsergebnis belegt die Deutschkenntnisse in drei oder vier Bereichen, in der Regel:
- Grammatik (Grammatiktest auf Niveau B2.2)
- Leseverständnis und/oder
- Hörverständnis
- Schreiben
- Gesprochene und schriftliche Vergangenheitsformen
- Plusquamperfekt
- Futur I
- Indikativ / Konjunktiv
- Aktiv / Passiv
- N-Deklination
- Irreguläre Verben
- Verb-assoziierte Präpositionen
Die Aufnahmeprüfung wird an der entsprechenden Hochschule gemacht d.h., dass Sie schon in Deutschland sind und das Risiko eingehen, eventuell nicht zu bestehen. Um sich gut auf diese Prüfung vorzubereiten und das Bestmögliche zu tun, um sich einen Studienplatz zu sichern, wird empfohlen vor der eigentlichen Prüfung, Modelltests als Training durchzuführen.
Mehr unter diesem Link:
www.go2studienkolleg.de/software/index.html
Vorbereitungskurse
Wer die Aufnahmeprüfung nicht bestanden hat, oder sich nicht sicher fühlt sie zu machen, kann einen Vorbereitungskurs machen, der von einigen Studienkollegs wie z.B. Greifsfeld angeboten werden. Dieser sogenannte Vorkurs dauert ein Semester. Andere Einrichtungen wie die TU Dresden, bieten einen Vorbereitungskurs (oder auch Auffrischungskurs) für die Sprachprüfungen TestDaf e DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) an.Denken Sie immer daran, dass Sie sich nur im Bereich der Fachrichtung an einer Hochschule bewerben können, in der Sie das Studienkolleg gemacht haben. Das kann einige Schwierigkeiten bereiten, wie z.B. im Fall von Psychologie: an einer Universität gehört der Kurs zum Bereich Medizin, an anderen zu Sozialwissenschaften. Deswegen, erkundigen Sie sich vorsichtshalber immer vorher, zu welchem Bereich der von Ihnen gewünschte Studiengang an der jeweiligen Hochschule zählt, um das richtige Studienkolleg und den richtigen Schwerpunktkurs zu besuchen.
Für das Studium an einer Universität gibt es 5 Studienkollegarten:
- M-Kurs: für Medizin, biologische oder pharmazeutische Studiengäng. Schwerpunktfächer: Deutsch, Mathematik und Naturwissenschaften
- T-Kurs: für technische und naturwissenschaftliche Studiengänge. Schwerpunktfächer: Deutsch, Mathematik Physik und Chemie
- W-Kurs: für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge. Schwerpunktfächer: Deutsch, Mathematik, Politikwirtschaft, Geschichte oder Geographie, Englisch
- G-Kurs: für geistes- und sprachwissenschaftliche Studiengänge, Geschichte, Germanistik oder Philosophie. Schwerpunktfächer: Deutsch, Geschichte, deutsche oder englische Literatur, Soziologie/Geographie
- S-Kurs: für ein Sprachstudium, Fremdsprachen außer Deutsch. Schwerpunktfächer: Deutsch, Fremdsprache, Geschichte oder Soziologie/Geographie oder deutsche Literatur (an manchen Hochschulen kombinierter G-/S-Kurs).
Studienkollegs an Fachhochschulen bieten folgende Schwerpunkt-Kurse an:
- TI-Kurs: für technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
- WW-Kurs: für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
- GD-Kurs: für gestalterische und künstlerische Studiengänge
- SW-Kurs: für sozialwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Studiengänge
- Goethe-Zertifikat B1 (nur an einigen Kollegs)
- Goethe-Zertifikat B2
- Goethe-Zertifikat C1
- Goethe-Zertifikat C2
Die meisten Studienkollegs bieten auch den TestDaF und die DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) an. Die DSH-Prüfung wird an den Fakultäten selbst abgenommen (wenn jemand noch keine der obengenannten Zertifikate hat). Der TestDaF, dagegen, sowie die anderen Zertifikate können in Brasilien erworben werden. Alle Prüfungen sind kostenpflichtig.
Hier erfahren Sie mehr zum TestDaF.
Meistens wird das Sprachniveau B2 verlangt (entspricht 600 Unterrichtseinheiten). In jedem Fall ist es wichtig, sich beim jeweiligen Studienkolleg zu informieren.
MÖCHTEN SIE IHRE DEUTSCHKENNTNISSE TESTEN?
Auf einigen Internetseiten werden online-Tests angeboten. Z.B. auf der Seite des Goethe-Instituts.
An einigen Studienkollegs kann man die Feststellungsprüfung auch als "externe Feststellungsprüfung" ablegen. Das bedeutet, man muss kein Studienkolleg vorher besucht haben - dies ist in der Regel aber dann sehr schwer. Das erforderliche Deutschniveau der Prüfung liegt viel höher als für die Aufnahmeprüfung. Deswegen wird geraten, dass Sie diesen Weg nur dann wählen, wenn Sie sich Ihrer Deutschkenntnisse sehr sicher sind.
Wenn Sie die Prüfung bestehen, können Sie den gewünschten Studiengang besuchen. Denken Sie immer daran, dass Sie die Prüfung nur einmal wiederholen können.
Entsprechend dem Gesetz von 2012, wurde Student*innen, die bereits eine Studienzulassung an ausländischen Universitäten im Ausland erlangt haben, die Hochschulzulassung erleichtert. D.h. sie brauchen nicht mehr das Studienkolleg zu absolvieren, sondern müssen nur eine Aufnahmeprüfung an der gewählten Hochschule ablegen. Nach Bestehen dieser Aufnahmeprüfung der Universität und dem Nachweis der erforderlichen Deutschkenntnisse können sich die Bewerber*innen direkt anmelden und das Studium beginnen.
Wenn Sie also eine dieser Universitäten ausgewählt haben, informieren Sie sich bitte direkt beim Akademischen Auslandsamt/ International Office der entsprechenden Hochschule.