Gute Reise - Szczęśliwej Podróży
„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen“, heißt es bei Goethe.
Ob dieser Satz auch für uns noch Gültigkeit besitzt? Sind nicht eher die Menschen zu loben, die das Reisen bleiben lassen? Tatsächlich reisen wir, freiwillig oder unfreiwillig, fast ohne Unterlass und lassen uns vom Ärger über unsere letzte Reise kaum die Vorfreude auf die nächste rauben. Das Reisen hat längst seine Unschuld verloren, aber diese Einsicht hilft nicht viel gegen Reisefieber. „Gute Reise!“ heißt das Motto der Veranstaltungsserie in der Bibliothek des Goethe-Instituts. Vom 17. Februar bis zum 26. Mai gibt es hier Gespräche, Filme, Konzerte, Seminare und Begegnungen rund um das Thema Reisen.
Veranstaltungen – Werkstätten, Autorengespräche, Filme und mehr
Vor Ort reisen – Reisebücher, -alben und -spiele sowie Lernstationen für Groß und Klein
Mehr übers Reisen – Interviews, Rezensionen, Analysen
Reisend deutsch lernen – Didaktisierungen und Lernmaterialien
Und eine Online-Fotoausstellung:
Die Topographie des Reisens. Andere Blickwinkel
Lesungen, Filmvorführungen, Podiumsdiskussionen, Werkstätten rund um das Thema Reisen. Die Rede ist von Zeitreisen, Entdeckungsreisen, Abenteuerreisen und sogar Bildungsreisen. Es geht aber auch um Flucht, Exil und Havarien – und um das neue Schlagwort „Post-Tourismus“. Oder darum, wie Wörter reisen und Reisende nach Wörtern suchen. Den Anfang macht eine eher kurze Reise, nämlich aus der DDR nach Krakau im Jahre 1974. Egon Günthers DEFA-Film „Die Schlüssel“ erzählt vom großen Abenteuer einer Polenreise im Sozialismus.
>> Kommende Veranstaltungen
>> Broschüre mit dem Programm: Februar–Juni 2017
>> Alle Veranstaltungen - Kalender
Reisen Grenzen setzen zu wollen, widerspricht ihrem tiefsten Sinn. Daher, ohne keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, zeigen wir untypische Reisefotos, die aus anderen Blickwinkeln das Thema schildern. 20 Bilder deutscher und polnischer Fotografen erzählen Geschichten von Nähe und Ferne und von Ausflügen in wirkliche und metaphysische Welten. Sie bilden so eine eigene Topographie des Themas.
Zur Galerie „Topographie des Reisens”KünstlerInnen
Jörg Brüggemann, Dorothee Deiss, Jacek Fota , Janine Graubaum, Andreas Gursky, Karolina Jonderko, Adam Lach, Rafał Milach, Ulrike Ottinger, Thomas Ruff, Ulf Saupe, Tomek Sikora, Thomas Struth, Szymon Szcześniak, Esther Teichmann, Piotr Uklański, Wim Wenders, Wojtek Wieteska, Filip Wolak, Tomasz WysockiDie Ausstellung ist eine Zusammenarbeit des Goethe-Instituts und der Leica 6x7 Gallery Warszawa.
Partner: OSTKREUZ. Agentur der Fotografen
Schauen Sie hinein in die schönsten Reisebildbände, spielen Sie Abenteuerspiele und genießen Sie Filme über weit entfernte Länder! Kommen Sie vorbei und entdecken Sie in unserer Bibliothek die ganze Welt.
In unserem Online-Magazin werden wir die unterschiedlichsten Texte rund ums Thema Reisen publizieren: Interviews und Essays, Buchrezensionen und Reiseempfehlungen. Neuer Beitrag jede Woche.
Didaktisierungen, Sprachspiele und weitere Angebote für Deutschlehrer und Deutschlerner.
Reisen Grenzen setzen zu wollen, widerspricht ihrem tiefsten Sinn. Daher, ohne keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, zeigen wir untypische Reisefotos, die aus anderen Blickwinkeln das Thema schildern. 20 Bilder deutscher und polnischer Fotografen erzählen Geschichten von Nähe und Ferne und von Ausflügen in wirkliche und metaphysische Welten. Sie bilden so eine eigene Topographie des Themas.
Zur Galerie „Topographie des Reisens”KünstlerInnen
Jörg Brüggemann, Dorothee Deiss, Jacek Fota , Janine Graubaum, Andreas Gursky, Karolina Jonderko, Adam Lach, Rafał Milach, Ulrike Ottinger, Thomas Ruff, Ulf Saupe, Tomek Sikora, Thomas Struth, Szymon Szcześniak, Esther Teichmann, Piotr Uklański, Wim Wenders, Wojtek Wieteska, Filip Wolak, Tomasz WysockiDie Ausstellung ist eine Zusammenarbeit des Goethe-Instituts und der Leica 6x7 Gallery Warszawa.
Partner: OSTKREUZ. Agentur der Fotografen