Deutsche Filmwoche 2021
Es ist die polenweit größte Filmreihe, die das neueste deutsche Kino und seine Genres sowie unterschiedliche Themen präsentiert. Die Vorführungen wurden diesmal ins Netz verlegt. Veranstalter der Filmwoche, d.h. das Goethe-Institut in Warschau und Krakau, das Nürnberger Haus in Krakau und das Deutsche Generalkonsulat in Wrocław, laden alle zu Videointerviews mit den Schöpfern der gezeigten Filme ein. Dabei soll die Atmosphäre traditioneller Treffen mit dem Publikum unbeschadet bleiben.
Weitere Informationen und Kalender der Vorführungen
Anna Tatarska – Film- und Kulturjournalistin. Sie liebt die Kunst des Interviews und zu ihren besten Erinnerungen gehören Gespräche mit Tilda Swinton, Pedro Almodovar, Meryl Streep und Brad Pitt. Aus ihren Berichten erfahren Sie, wofür es sich in Kino zu gehen lohnt und was auf internationalen Filmfestivals wie Sundance, Festival de Cannes und Biennale di Venezia los ist. Ihre Texte erscheinen in der „Gazeta Wyborcza“ und in den Zeitschriften: „Vogue“, „Pani“, „Newsweek“ sowie im Internetportal Onet. Seit Jahren moderiert sie Tagungen, Diskussionsrunden und ist als Jurymitglied bei verschiedenen kulturellen Veranstaltungen tätig. Sie ist Absolventin der Filmwissenschaften an der Universität Lodz und studierte außerdem Kulturwissenschaft an der Universität Warschau. Privat Kaffeetrinkerin, Liebhaberin der fleischlosen Küche und des Reisens, Tierfreundin, die an Gleichheit und Respekt für die Welt um uns herum glaubt.
Dr. Ewa Fiuk – absolvierte das Studium der Filmwissenschaft am Institut für Audiovisuelle Kunst der Jagiellonen-Universität. Ab 2019 arbeitet sie als Assistenzprofessorin am Institut für Kunst der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Ideengeberin, Organisatorin und Kuratorin der Filmschau „Obrazy historii“ („Bilder der Geschichte“), die in 2007-2015 ausgewählte deutsche Filme über wichtige Ereignisse der deutschen und europäischen Geschichte präsentierte. Sie kooperiert mit verschiedenen Institutionen, die Kultur und Filmkunst fördern, wie dem Nürnberger Haus in Krakau, dem Goethe-Institut in Warschau, dem Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau. Mitgliederin der Polnischen Gesellschaft für Film- und Medienwissenschaft, des European Network for Cinema and Media Studies und der Polnisch-Deutschen Gesellschaft in Krakau.