Dossier Foto: Matthew Ragen © Colourbox Literarische Neuheiten aus Deutschland, Reportagen oder Interviews mit Polen, die in Deutschland leben – in unserem Dossier präsentieren wir Artikelreihen zu ausgewählten kulturellen und gesellschaftlichen Themen. Deutschland heute „MPD01605“ via flickr.com. Lizenz: Creative Commons 2.0 Reportagen, Essays, Kolumnen über die deutsche Gesellschaft Über Politisches und Privates, über das Klima, Technologien und neue Phänomene – Kolumnen- und Reportagenreihen über die spannendsten Trends in der deutschen Gesellschaft sowie Dossiers zu Fake News und Europa. Kultur © Goethe-Institut #GenussKultur Neben Wurst, Eisbein und Sauerkraut kam in den alten Zeiten auch der Riesling auf den Tisch – ein Symbol des deutschen Weinbaues – der heute in polnischen Weinbergen erfolgreich angebaut wird. Seit Jahrhunderten sind Polen und Deutschland durch Dutzende kulinarischer Geschichten, Rezepte und Produkte verbunden. Hinter vielen Rezepten verbergen sich erstaunliche Geschichten, die wir im Rahmen der Reihe #GenussKultur präsentieren. © Marcin Wilk. Motyw Prosty. #rozmoWyliczanki Auf welche Weise nehmen Sprache, Literatur und Kultur eines anderen Landes Einfluss auf das Schaffen einheimischer Autoren? Gespräche mit polnischen und deutschen Künstlern, für die Sprache, Literatur und Kultur des Nachbarn eine wichtige Rolle spielen. Von allem Anfang an Die Titel des deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarktes sind vielfältig und weisen eine bunte Palette an hochwertigen literarischen Angeboten auf. Im Dossier „Von allem Anfang an“ erwartet Sie eine Ausstellung der interessantesten Titel aus der letzten Zeit und viele Informationen über aktuelle Tendenzen, nicht nur in der deutschsprachigen, sondern auch in der polnischen Szene. © Goethe-Institut Polen Litera_tura:de Literaturexperten aus den Ländern Mittelosteuropas thematisieren im Kontext der Buchmessen in Leipzig und Frankfurt aktuelle Tendenzen und Neuerscheinungen auf dem deutschen Buchmarkt. © Colourbox Literatur Lesenswert Bekannte Schriftsteller und Literaturkritiker diskutieren über die deutsche Literatur und empfehlen deutschsprachige Bücher, sowohl moderne Bestseller als auch antiquarische Perlen. Archiv Grafik: Tobias Schrank © Goethe-Institut Berlinale-Blogger 2020 16 Filmjournalist*innen aus 14 Ländern, darunter aus Polen, treffen sich in Berlin und präsentieren ihre Sicht auf die Berlinale. Als Berlinale-Blogger*innen suchen sie nach Geschichten – auf der Leinwand und hinter den Kulissen des Filmfestivals. © Rafal Milach for Goethe-Institut / Magnum Photos Deutsche Wiedervereinigung Vor 30 Jahren beendete der Mauerfall vier Jahrzehnte deutscher Teilung. Seither hat sich Berlin zu einer internationalen Metropole gewandelt. Goethe.de erinnert in Bildern von heute an die Geschichte von gestern. © Goethe-Institut | leniva studio Übersetzungen Übersetzer & Tłumacze Die Rubrik rund um Übersetzungen: Aktuelle Informationen aus der Übersetzerszene, Beiträge zu den Fragen der Übersetzerarbeit, Übersetzerporträts und -blogs. © Goethe-Institut / Julia Klement Technologie und Kunst Global Control and Censorship Das Projekt „Global Control and Censorship“ beschäftigt sich mit der Digitalisierung und stellt Fragen über Kontrolle und Zensur. Wir präsentieren eine Reihe von interaktiven Beiträgen zur Sicherheit im Netz. Illustration: Tobias Schrank © Goethe-Institut Europa Erbstücke. Europäische Geschichten Würfelzucker, Genossenschaften, Ansichtskarten: Diese Erfindungen und Errungenschaften sind nicht einfach nur in Europa, sondern im europäischen Austausch entstanden. Wir haben diese europäischen „Erbstücke“ gesammelt. Illustration: Ulrike Zöllner Gesellschaft Gemischtes Doppel Michal Hvorecký (Slowakei), Tereza Semotamová (Tschechien), Márton Gergely (Ungarn) und Monika Sieradzka (Polen) halten für ostpol die Diskurse ihrer Länder fest – zur Bedeutung Europas, nationaler Souveränität, gesellschaftlichem Wandel – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Foto (Ausschnitt): © martinbrombacher.de Architektur Kulturarchitektur der Sonderklasse Im vergangenen Jahrzehnt entstanden zahlreiche weitere herausragende Kulturbauten. Begeben Sie sich auf eine interaktive Reise durch Deutschland und Polen. Literatur ausgezeichnet lyrik Nehmen wir uns einen Moment Zeit für polnische und deutsche Gedichte. Die Autoren stellen ihre Werke vor und erzählen über ihre Rezepte für ein gutes Gedicht. Die Texte werden von künstlerischen Animationen und Übertragungen von namhaften Übersetzern begleitet. © Goethe-Institut Polen Literatur Unter dem Pflaster liegt der Strand Dieses Jahr vor 50 Jahren war die Geburtsstunde der 68er-Bewegung. In Deutschland heißt das Stichwort „1968“ – Studentenrevolte, Kulturrevolution, Befreiung und gesellschaftlicher Wandel, der bis heute nachzuwirken scheint. Wir präsentieren eine Auswahl von Büchern zu diesem Thema. Literatur Von allem Anfang an Was zeichnet die aktuelle deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur aus? . Literatur Kinderliteratur in Deutschland Ein Überblick über die wichtigsten Themen in der gegenwärtigen Kinder- und Jugendliteratur. © REPRODUKT Literatur Graphic Novels in Deutschland und Polen Die Comic-Szene in Deutschland und Polen zeigt sich vielfältig wie lange nicht. Top