Projekte Foto: Martin Wälde Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Polen. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht. Laufende Projekte Die ganze Welt ein Bauhaus? Was ist 100 Jahre später dran am Bauhaus, was lässt sich noch von ihm lernen, und wo hat sich das Bauhaus vielleicht zu Tode gesiegt? © Goethe-Institut Krakau Sonntagsgespräche „Sonntagsgespräche” ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts und des Teatr Nowy Proxima, eine Veranstaltungsreihe, an der bedeutende deutsche und polnische Intellektuelle teilnehmen. Gemeinsam mit unseren Gästen wollen wir im Internet darüber diskutieren, wie wir in der Corona-Pandemie unseren Ängsten begegnen können und wie sich unsere sozialen Beziehungen in der näheren Zukunft verändern werden. Archiv Ortsgespräche Ein internationales Projekt, das Städten mittlerer Größe gewidmet ist. Seine Idee besteht darin, gemeinsam Antworten auf Fragen nach der Bedeutung der Kultur für diese Städte zu suchen. Foto: Goethe-Institut VRwandlung In der „VRwandlung“, die auf der Erzählung von Franz Kafka basiert, erwachen Sie dank VR-Technologie als riesenhaftes Insekt in einem originalgetreu rekonstruierten Zimmer. Wie fühlt es sich an, sich in eine andere Zeit und einen anderen Körper zu versetzen? Grafika: Grupa Autograf Heimat Heimat – nicht nur in Deutschland erlebt dieser Begriff derzeit eine erstaunliche Renaissance. Woran liegt das? Wozu dient es? Wir ergründen das Thema jenseits der Nationalismen und Nostalgie nach Verwurzelung. © Goethe-Institut | Lech Rowiński Themenreihe – Warschau Einbildungskraft Wir sind in das Anthropozän eingetreten, das Zeitalter des Menschen. Wir müssen unsere Einbildungskraft anstrengen, um die Welt der Zukunft zu verstehen. Veranstaltungsreihe im Goethe-Institut Warschau vom März bis Juni 2019. © Goethe-Institut Polen Freiraum Das Projekt Freiraum möchte erkunden, wie es in den Städten Europas um die Freiheit bestellt ist. Welche Fragen ergeben sich, wenn Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Kulturschaffende ganz ortsspezifisch über den Begriff „Freiheit“ nachdenken? © Goethe-Institut Disskusionsreihe zum Thema Freiheit Ist die Freiheit in Gefahr? Was bedeutet Freiheit und wie kann man sie schützen? Dies sind einge der Themen der Diskussionsreihe im Goethe-Institut Krakau. bln_krk Nur 600 Kilometer beträgt die Entfernung zwischen Krakau und Berlin. Aber was Geschichte, Kultur, Gesellschaft anbelangt? Die Antworten sind so unterschiedlich wie die Erzählungen von Protagonisten des Projekts bln_krk. © Energie Partagée Future Perfect Das Goethe-Institut und die Stiftung FUTURZWEI sammeln Geschichten für morgen – schon heute, von überall. © IFLA 2017 IFLA 2017 Wir laden zum deutschen Stand während der IFLA-Weltkongress Bibliothek und Information 2017 in Breslau ein, 19.-25. August 2017. © Warszawskie Targi Książki Warschauer Buchmesse Gastland Deutschland Deutschland war vom 18.-21. Mai 2017 das Gastland der 8. Warschauer Buchmesse. Das Programm steht unter dem Motto „Worte bewegen. Siła słów“. Es soll die Literatur als einen Freiraum für den offenen Dialog und den Austausch von Gedanken, Emotionen und Informationen präsentieren. Lech Rowiński I beton © Goethe-Institut Gute Reise „Gute Reise!“ heißt das Motto der Veranstaltungsserie in der Bibliothek des Goethe-Instituts. Vom 17. Februar bis zum 26. Mai gibt es hier Gespräche, Filme, Konzerte, Seminare und Begegnungen rund um das Thema Reisen. Illustration On Patrol, Autor: Serendigity © Serndigity via Flickr, Creative Commons Nicht von dieser Welt Themenraum Science-Fiction © Goethe-Institut Krakau Goethe.de/Spieltrieb Spieltrieb In einer Reihe von Veranstaltungen beleuchtet das Goethe-Institut die Bedeutung von Spiel in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Wir feiern! Deutsch-Polnisches Jubiläumsjahr 2016 aus Anlass des 25. Jahrestags der Unterzeichnung des Vertrags über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit. Goethe.de/wroclaw2016 Wrocław 2016 Europäische Kulturhauptstadt Wrocław 2016. Goethe-Institut Pop Up Pavillon Top