Nach fast zehn Jahren intensiver Arbeit hat ein deutsch-polnisches Autorenteam die vier Bände eines Deutsch-Polnischen Geschichtsbuches fertiggestellt. Die Bände 1 bis 4 sind nun auf Deutsch und auf Polnisch auf dem Markt. Die Reihe zeigt idealtypisch auf, dass Geschichte in Europa nicht nur national, sondern transnational unterrichtet werden kann.
Den Autorinnen und Autoren ist es gelungen, eine motivierende und vor allen Dingen informative Reihe zu entwickeln, die im Sinne einer Neuausrichtung der Kultur- und Bildungspolitik beider Länder zu gewichten ist. Die gemeinsame Geschichte beider Nationen wird motivierend und nachvollziehbar aufgearbeitet. Hinzu kommt eine völlig neue Aufgabenkultur, die die Deutschlernenden motiviert, sich auch mit komplexen Themen auseinanderzusetzen.
Um die vier Bände in Polen bekannter zu machen, entstand der Gedanke, Module mit Modellcharakter für fächerübergreifenden Deutsch als Fremdspracheunterricht (FüDaF) zu entwickeln, die gleichzeitig die hervorragende Qualität des Lehrwerkes Europa – Unsere Geschichte und die Methodik von FüDaF zeigen. Diese Module richten sich an Deutschlernende ab der 8. Klasse mit einem Sprachniveau von B1.
Sie zeigen auch, wie digitale Anwendungen für das Sprachenlernen genutzt werden können.
Projektleitung: Karin Ende, Leiterin der Spracharbeit, Goethe-Institut Warschau
Autor: Dr. Rainer E. Wicke
Erprobung: Johanna Rokosz-Lechwar
Redaktion: Sabrina Laue