SprachenQuest
Euromünzen
Könntet ihr euch die Welt ohne Geld vorstellen? Es wäre ziemlich schwierig, nicht wahr?
Das Geld ist zweifellos eine der wichtigsten Erfindungen der Menschheit, die z.B. den Warenumsatz sehr erleichtert. Die wichtigsten Währungen der Welt sind heutzutage u.a.: der US-Dollar, das englische Pfund, der japanische Yen und der europäische Euro.
In 22 Staaten (16 davon gehören zur Europäischen Union) gibt es eine gemeinsame Währung – den Euro. 1999 wurde der Euro als Buchgeld (nicht in Form von Scheinen/ Münzen, sondern als Grundlage des bargeldlosen Zahlungsverkehrs), am 1.1.2002 als Bargeld eingeführt. Die Vorderseite der Euromünzen ist für alle Länder gleich, die Rückseite der Münzen ist landesspezifisch – d.h. jedes Land kann auf der Rückseite seiner Euromünzen seine eigenen Symbole und Motive prägen.
Von den Teilnehmern des Wettbewerbs wird erwartet, dass sie ein Poster erstellen, auf dem sie die neue Münze präsentieren und die Wahl des Motivs kurz begründen. Die Präsentation soll folgende Punkte enthalten:
- bei Personen: Wer ist das? Wann hat er gelebt? Welche Nationalität hat er? Wofür ist er bekannt?
- bei Bauwerken: Was ist das? Wann wurde es erbaut? In welchem Land befindet es sich?
- die Begründung für die Wahl des Motivs.
- Bildet Paare
Zeit: 10 Minuten
- Macht euch zuerst, um ein bisschen Vorwissen zu haben, mit den Abbildungen auf den europäischen 1-Euro-Münzen bekannt.
Person A: recherchiert zu Münzen, auf denen verschiedene Persönlichkeiten abgebildet sind.
Person B: recherchiert zu Münzen, auf denen andere Motive zu finden sind.
Setzt euch dann zusammen und überlegt, welche von den abgebildeten Persönlichkeiten/ Symbolen euch am besten gefallen und warum.
Zeit: 30 Minuten
- Ihr wisst jetzt schon, wer bzw. was auf den europäischen Münzen am häufigsten erscheint. Überlegt jetzt, wer/ was würdig wäre, auf der neuen 1-Euro-Münze zu erscheinen. Falls ihr Hilfe braucht, könnt ihr euch von den unter Ressourcen angegebenen Links inspirieren lassen. Eurer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt!
Zeit: 15 Minuten
- Nachdem ihr schon das Motiv für eure 1-Euro-Münze ausgewählt habt, bereitet mit Hilfe vom Internet-Tool (z.B. Glogster, Pic-Collage, Canva) ein Poster vor, auf dem sich der Entwurf der Rückseite eurer Münze und eure Begründung befinden. Denkt auch daran, dass auf der Rückseite jeder Münze außer dem Hauptmotiv auch die Jahreszahl und die 12 Sterne der EU-Flagge erscheinen sollten. Alternativ zu Glogster könnt ihr auch andere Techniken gebrauchen: den Entwurf malen, zeichnen, skizzieren u.a.
Zeit: 30-40 Minuten
- Präsentiert das fertige Poster mündlich in der Klasse. Begründet dabei auch die Wahl des Motivs für eure 1-Euro-Münze. Hier findet ihr entsprechende Redemittel.
Zeit: 5 Minuten (pro Gruppe)
Belgien
Luxemburg
Monaco (kein EU-Land)
Niederlande
Österreich
Slowenien
Spanien
Vatikan (kein EU-Land)
Andere Motive auf den 1-Euro-Münzen
Deutschland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Irland
Italien
Malta
Portugal
San Marino (kein EU-Land)
Slowakei
Zypern
Berühmte Personen/Sehenswürdigkeiten
Berühmte Europäer
Sehenswürdigkeiten in jedem europäischen Land
Weitere Links zum Thema Geld/Euro
Erzählungen, Anekdoten und humorvolle Geschichten rund ums Geld
Witzige Euro-Geschichten
Euro-Quiz
Deutsche Sprichwörter
Mehr über die Geschichte des Geldes
Die Erfindung des Geldes
Wer hat das Symbol „€“ erfunden?
„Von der Muschel zur Kreditkarte“ - bayern2
„Von der Muschel zum Papier“ - FAZ
Eine kurze Geschichte: die Euro-Chronik
Geschichte des Euro
0 Punkte:
Nur sehr wenige Informationen, keine Begründung für die Wahl angegeben.
1 Punkt:
Wenige Informationen, das Wesentliche bleibt ungesagt. Begründung nicht überzeugend.
2 Punkte:
Viele Informationen, Interesse weckend, viele Argumente für die Wahl des Motivs. Der Aufbau klar und übersichtlich.
3 Punkte:
Viele interessante Informationen, Alles hat einen durchgehenden roten Faden.
Grafische und mediengerechte Darstellung
0 Punkte:
Wenige oder keine grafischen Elemente. Langweiliges Layout und Schriftbild.
1 Punkt:
Einige grafische Elemente, die jedoch chaotisch platziert sind.
2 Punkte:
Grafische Elemente, die gut angepasst sind.
3 Punkte:
Viele grafische Elemente, die eine interessante Ganzheit bilden. Das Poster ist sehr kreativ und ansprechend.
Sprache/ Grammatik/ Rechtschreibung
0 Punkte:
Einfache Sprache.
Viele grammatische, stilistische und orthografische Fehler.
1 Punkt:
Nicht immer passende Wortwahl, einfache Sätze. Viele Fehler, die in manchen Momenten das Verstehen erschweren.
2 Punkte:
Reicher Wortschatz, Gebrauch von Nebensätzen. Es kommen manche Fehler vor, die aber die Kommunikation nicht stören.
3 Punkte:
Reicher Wortschatz, grammatische Strukturen auf fortgeschrittenem Niveau. Wenige oder sogar keine grammatischen, stilistischen und orthografischen Fehler.
Präsentation
0 Punkte:
SchülerIn spricht zu leise, liest ab, Aussprachefehler, schlechte Haltung vor Zuhörern.
Die mündliche Präsentation ist sprachlich unverständlich.
Kein Gebrauch von Redemitteln.
1 Punkt:
SchülerIn spricht undeutlich, liest ab. Die mündliche Präsentation war sprachlich nicht so gut verständlich.
Manchmal war sie zu chaotisch.
Kein Gebrauch von entsprechenden Redemitteln.
2 Punkte:
Laute und klare Sprache, freie Präsentation,
sprachlich meist verständlich.
Gute Präsentations-technik (Gestik, Mimik, Blickkontakt), nicht immer angemessener Gebrauch von Redemitteln.
3 Punkte:
Sehr gute verständliche Sprache, freie, ausgezeichnete, lebendige Präsentation, sehr gute Präsentations-technik (Gestik, Mimik, Blickkontakt),
angemessener und sicherer Gebrauch von Redemitteln.
Gesamteindruck
0 Punkte:
Wenig überzeugend, monoton.
1 Punkt:
Nur bedingt interessant, nicht besonders kreativ, ziemlich schematisch.
2 Punkte:
Interessant und gut durchdacht.
3 Punkte:
Sehr ideenreich, überzeugend, kreativ, einfallsreich.
- Teilt euch in zwei Gruppen: die Anhänger und die Gegner der gemeinsamen Währung. Sammelt zusammen in der Gruppe Vor- und Nachteile der gemeinsamen Währung und führt dann zu zweit Streitgespräche zu diesem Thema.
- Stellt euch vor, dass ihr eine Bekannte/ einen Bekannten in Deutschland habt. Schreibt ihr/ ihm einen Brief und fragt nach ihren/ seinen Erfahrungen bei der Euro-Einführung in Deutschland.
Schreibt auch, ob und warum ihr die Einführung einer gemeinsamen Währung in eurem Land befürworten würdet oder nicht. Falls ihr in einem Land wohnt, in dem der Euro auch im Umlauf ist, könnt ihr in dem Brief von euren eigenen Erfahrungen mit dieser Währung berichten. - Um eure neu erworbenen Kenntnisse über den Euro zu überprüfen, könnt ihr in Zweier- bzw. Dreiergruppen ein Quiz zu diesem Thema mit Hilfe von dem Internet-Tool mystudiyo vorbereiten. Um euch inspirieren zu lassen, könnt ihr zuerst versuchen, ein Quiz von französischen Schülern zu lösen.
- Habt ihr schon einmal etwas Interessantes oder Witziges zum Thema „Euro“ gehört oder gelesen (z.B. eine Anekdote, eine Erzählung, einen Zeitungsbericht)? Versucht es kurz euren Mitschülern zu erzählen! Hier könnt ihr auch einige Tatsachen und lustige Geschichten über den Euro finden:
Witzige Euro-Geschichten
Justyna Sobota & Aleksandra Łyp-Bielecka
Sprachniveau:
Vorausgesetztes Sprachniveau: A2
Altersgruppe: Die Webrecherche wurde für Jugendliche/Erwachsene entwickelt, die seit etwa 2-3 Jahren Deutschunterricht haben. Die Lernenden sollten über grundlegende Computerkenntnisse verfügen.
Arbeitsform: Zweier-Gruppen
Lernziele:
- im Internet nach bestimmten Informationen suchen, Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen und gegeneinander abwägen
- eine Sache/eine Person beschreiben, seine Wahl überzeugend begründen
- anhand von gewonnenen Erkenntnissen, in einer Zweier-Gruppe kooperierend, ein Poster mit Hilfe von Internetwerkzeugen kreieren
Insgesamt ungefähr vier Unterrichtstunden (bei 8 Zweier-Gruppen)
- Vorbereitungsphase und Rollenverteilung (10 Minuten)
- Internetrecherche (30 Minuten)
- Postervorbereitung (15 + 30-40 Minuten)
- Präsentation der Ergebnisse (5 Minuten für jede Zweier-Gruppe)
- Rückblick und Auswertung (45 Minuten)
Die Schüler arbeiten in Zweier-Gruppen. Zuerst schauen sie sich die bereits existierenden 1-Euro- Münzen aus verschiedenen Ländern an. Bei ihrer Recherche machen sie Notizen, was sie für besonders wichtig, interessant, wissenswert usw. halten.
Dann sollen sie ein Poster mit ihrem Entwurf einer neuen 1-Euro-Münze vorbereiten und es während einer kurzen Präsentation (mit Hilfe von Redemitteln) der ganzen Klasse vorstellen. Dabei sollen sie auch die Wahl des Motivs für ihr 1-Euro-Stück begründen.
Den Schülern steht bei der Gestaltung des Posters das Werkzeug Glogster zur Verfügung. Alternativ kann das Poster auch ohne Benutzung von Internet-Tools entstehen und gezeichnet, gemalt usw. werden.