SprachenQuest
Konzert in unserer Schule
2001 war das Europäische Jahr der Sprachen. In diesem Jahr wurde beschlossen, in Europa immer am 26. September den Europäischen Tag der Sprachen zu feiern. Mit diesem Fest will die Europäische Union den Menschen andere Sprachen und Kulturen näherbringen.
Und wie kann man das am besten erreichen, wenn nicht mit Liedern und Singen? Die Musik ist eine universelle Sprache, die jeder verstehen kann!
Ihr wollt zum Europäischen Tag der Sprachen ein Konzert an eurer Schule organisieren. Dabei wollt ihr die populärsten deutschen Bands und Sänger mit ihren Hits präsentieren.
Die ganze Schule soll sich für das Konzert interessieren, deshalb müsst ihr vorher ein Programm machen. In diesem Programm stellt ihr kurz die ausgewählten Gruppen bzw. Sänger vor und ihre Lieder. Beim Konzert präsentiert ihr dann die Gruppe und spielt ein ausgewähltes Lied vor. Versucht dabei, die anderen zum Singen zu animieren.
Die ganze Schule soll sich für das Konzert interessieren, deshalb müsst ihr vorher ein Programm machen. In diesem Programm stellt ihr kurz die ausgewählten Gruppen bzw. Sänger vor und ihre Lieder. Beim Konzert präsentiert ihr dann die Gruppe und spielt ein ausgewähltes Lied vor. Versucht dabei, die anderen zum Singen zu animieren.
- Bildet Dreier-Gruppen.
- Zieht ein Los mit dem Namen einer Gruppe bzw. eines Sängers. Zeit: 10 Minuten
- Sucht im Internet (z.B. bei www.youtube.com oder bei www.dailymotion.com/de) nach Videos der Gruppe und entscheidet euch für ein Lied, das euch besonders gefällt und sich relativ einfach singen lässt (Karaoke).
Zeit: 20 Minuten - Verteilt die Aufgaben in eurer Gruppe:
- Die erste Person recherchiert über die Musikgruppe.
- Die zweite Person recherchiert den Text des Liedes und erklärt (mindestens fünf) neue Vokabeln.
- Die dritte Person sucht nach Argumenten, warum ihr das Lied ausgewählt habt; sie macht auch das Layout für die Präsentation.
- Setzt euch als Gruppe zusammen und öffnet die Präsentationsvorlage. Sucht die drei Folien mit dem Namen eures Sängers und ergänzt sie. Auf der ersten Folie sollen die Informationen über die Musikgruppe stehen, auf der zweiten Folie der Liedtext mit den neuen Vokabeln, auf der dritten Folie die Begründung, warum ihr das Lied ausgewählt habt. Denkt daran, dass die Folien ein zusammenhängendes Ganzes bilden sollen. Zeit: 20 Minuten
- Überlegt, wie ihr die Folien präsentieren möchtet (jeder muss mitmachen). In welcher Reihenfolge? Mit welchen Redemitteln?
Zeit: 10 Minuten - Übt eure Präsentation (eventuell als Hausaufgabe)
- Macht eine Generalprobe.
Zeit: 45 Minuten - Organisiert das Konzert. Zuerst soll jede Schülergruppe anhand von ihren drei Folien die Band präsentieren, dann das ausgewählte Lied singen und versuchen, das Publikum zum Mitsingen zu bringen.
Zeit: 45-90 Minuten
Allgemeine Infos
Bands (laut.de)
DeutschMusikBlog
Fan-Lexikon
Magistrix Lyrics
Songtexte Mania
Songtexte
Teksty piosenek (Polnisch)
LyricsTraining
Musiker
Christina Stürmer
Christina Stürmer: Ich lebe (Karaoke) (Youtube)
Clueso
Clueso: Chicago (Lyrics) (Youtube)
Clueso: Gewinner (Lyrics) (Youtube)
Die Fantastischen Vier
Die Fantastischen Vier: Flüchtig (Lyrics) (Youtube)
Die Fantastischen Vier: MfG (Lyrics) (Youtube)
Herbert Grönemeyer
Herbert Grönemeyer: Flugzeuge im Bauch (Youtube)
Ich und Ich
Ich und Ich: Stark (Lyrics) (Youtube)
Jan Sievers
Jan Sievers: Die Suche (Youtube)
Nena
Nena: Karaoke 99 Luftballons (Youtube)
Silbermond
Silbermond: Die Liebe lässt mich nicht (Lyrics) (Youtube)
Tim Bendzko
Tim Bendzko: Nur Noch Kurz Die Welt Retten (Youtube)
Wise Guys
Wise Guys: Klassenfahrt (Lyrics) (Youtube)
Xavier Naidoo
Xavier Naidoo: Alles Kann Besser Werden (Youtube)
Bands (laut.de)
DeutschMusikBlog
Fan-Lexikon
Magistrix Lyrics
Songtexte Mania
Songtexte
Teksty piosenek (Polnisch)
LyricsTraining
Musiker
Christina Stürmer
Christina Stürmer: Ich lebe (Karaoke) (Youtube)
Clueso
Clueso: Chicago (Lyrics) (Youtube)
Clueso: Gewinner (Lyrics) (Youtube)
Die Fantastischen Vier
Die Fantastischen Vier: Flüchtig (Lyrics) (Youtube)
Die Fantastischen Vier: MfG (Lyrics) (Youtube)
Herbert Grönemeyer
Herbert Grönemeyer: Flugzeuge im Bauch (Youtube)
Ich und Ich
Ich und Ich: Stark (Lyrics) (Youtube)
Jan Sievers
Jan Sievers: Die Suche (Youtube)
Nena
Nena: Karaoke 99 Luftballons (Youtube)
Silbermond
Silbermond: Die Liebe lässt mich nicht (Lyrics) (Youtube)
Tim Bendzko
Tim Bendzko: Nur Noch Kurz Die Welt Retten (Youtube)
Wise Guys
Wise Guys: Klassenfahrt (Lyrics) (Youtube)
Xavier Naidoo
Xavier Naidoo: Alles Kann Besser Werden (Youtube)
Inhalt der Folien
1 Punkt:
Nur sehr wenige Informationen enthalten, keine überzeugende Begründung.
2 Punkte:
Einige Informationen enthalten, Begründung zwar gut, aber zu kurz.
3 Punkte:
Viele interessante Informationen, Begründung durchdacht und ausführlich.
Präsentation mündlich
1 Punkt:
Monoton, nicht interessant, undeutlich gesprochen, vom Blatt abgelesen.
2 Punkte:
Teilweise interessant, stellenweise nicht deutlich gesprochen, größtenteils frei vorgetragen, Gestik/Mimik nicht immer angemessen.
3 Punkte:
Bis ins Detail durchdacht, gut gegliedert, sehr interessant, klar, spannend, frei vorgetragen, verständlich, lebendig, angemessene Körpersprache.
Sprachliche Korrektheit
1 Punkt:
Einfacher Wortschatz, viele Fehler.
2 Punkte:
Nicht immer passende Wortwahl, einfache Sätze, einige Fehler.
3 Punkte:
Reicher Wortschatz, grammatische Strukturen auf fortgeschrittenem Niveau, (fast) fehlerfrei.
Aufführung des Liedes
1 Punkt:
bloßes Abspielen aus dem Internet.
2 Punkte:
Abspielen aus dem Internet und teilweises Mitsingen (nicht alle in der Gruppe machen mit).
3 Punkte:
Abspielen aus dem Internet, die ganze Gruppe singt mit und animiert das Publikum zum Mitsingen.
Gesamteindruck
1 Punkt:
Folien und Präsentation wenig überzeugend, monoton.
2 Punkte:
Folien und Präsentation teilweise interessant, nicht besonders kreativ, ziemlich schematisch.
3 Punkte:
Folien und Präsentation sehr ideenreich, überzeugend, kreativ, einfallsreich.
1 Punkt:
Nur sehr wenige Informationen enthalten, keine überzeugende Begründung.
2 Punkte:
Einige Informationen enthalten, Begründung zwar gut, aber zu kurz.
3 Punkte:
Viele interessante Informationen, Begründung durchdacht und ausführlich.
Präsentation mündlich
1 Punkt:
Monoton, nicht interessant, undeutlich gesprochen, vom Blatt abgelesen.
2 Punkte:
Teilweise interessant, stellenweise nicht deutlich gesprochen, größtenteils frei vorgetragen, Gestik/Mimik nicht immer angemessen.
3 Punkte:
Bis ins Detail durchdacht, gut gegliedert, sehr interessant, klar, spannend, frei vorgetragen, verständlich, lebendig, angemessene Körpersprache.
Sprachliche Korrektheit
1 Punkt:
Einfacher Wortschatz, viele Fehler.
2 Punkte:
Nicht immer passende Wortwahl, einfache Sätze, einige Fehler.
3 Punkte:
Reicher Wortschatz, grammatische Strukturen auf fortgeschrittenem Niveau, (fast) fehlerfrei.
Aufführung des Liedes
1 Punkt:
bloßes Abspielen aus dem Internet.
2 Punkte:
Abspielen aus dem Internet und teilweises Mitsingen (nicht alle in der Gruppe machen mit).
3 Punkte:
Abspielen aus dem Internet, die ganze Gruppe singt mit und animiert das Publikum zum Mitsingen.
Gesamteindruck
1 Punkt:
Folien und Präsentation wenig überzeugend, monoton.
2 Punkte:
Folien und Präsentation teilweise interessant, nicht besonders kreativ, ziemlich schematisch.
3 Punkte:
Folien und Präsentation sehr ideenreich, überzeugend, kreativ, einfallsreich.
Bei dem Konzert habt ihr bestimmt viel Spaß gehabt. Hoffentlich konntet ihr auch andere Schüler überzeugen, dass Deutsch ganz cool sein kann, besonders wenn man es singend lernt. Bei der Recherche habt ihr bestimmt auch viel Interessantes über die Bands bzw. die Sänger gelesen und auch neue Wörter gelernt.
Hier könnt ihr weiter üben und euer neues Wissen vertiefen:
Hier könnt ihr weiter üben und euer neues Wissen vertiefen:
- Sucht bei www.lyricstraining.com Lieder von eurem Sänger/eurer Gruppe und macht Übungen. Ihr könnt das Lied als Karaoke singen und Hörverstehensübungen machen. Den Schwierigkeitsgrad könnt ihr selber bestimmen und einen Wettbewerb in der Klasse machen.
- Schreibt eine neue Strophe zu eurem Lied oder übersetzt eine Strophe bzw. das ganze Lied in eure Muttersprache.
- Schreibt einen kurzen Bericht von dem Konzert für die Homepage eurer Schule bzw. für eure Schülerzeitung.
- Ihr könnt auch die Fan-Seite des Sängers/der Gruppe besuchen und etwas in das Forum schreiben (Beispiel: www.silbermond-fanclub.de).
In der Europäischen Union (EU) werden heutzutage 24 Amtssprachen gesprochen. Diese sprachliche Vielfalt ist „für Europa zugleich ein gemeinsames Erbe, ein Reichtum, eine Herausforderung und ein Trumpf“ (aus einem Beschluss des Rates der EU vom 21. November 2008 über eine europäische Strategie der Mehrsprachigkeit). Deshalb feiern wir am 26. September jedes Jahres europaweit den Europäischen Tag der Sprachen und dieses Fest haben wir zum Anlass unserer SprachenQuest genommen.
Die neuesten Erkenntnisse der Neurodidaktik bestätigen, dass die Schüler am besten lernen, wenn mehrere Wahrnehmungskanäle (visuell, auditiv, haptisch, olfaktorisch) angesprochen werden. Wichtig ist dabei auch, dass den Lernenden verschiedene Typen von Aktivitäten angeboten werden (Lesen, Hören, Singen, Präsentieren, Sich-Bewegen), bei denen sie sich voll engagieren können. Dadurch werden Emotionen hervorgerufen, die zur besseren Speicherung des Gelernten führen. Was eignet sich also besser dazu als die moderne Musik, die die jungen Menschen besonders anspricht und bewegt?
Da die Jugendlichen von heute sich vor allem englischsprachige Songs anhören, möchten wir sie mit dieser Quest dazu animieren, sich mit der modernen deutschen Musik auseinanderzusetzen.
Die SprachenQuest eignet sich besonders für den Europäischen Tag der Sprachen, kann jedoch auch zu anderen Anlässen durchgeführt werden, z.B. am Tag der offenen Tür, bei einem Schüleraustausch usw.
Diese SprachenQuest wurde entwickelt von:
Justyna Sobota & Aleksandra Łyp-Bielecka
Sprachniveau:
Vorausgesetztes Sprachniveau: Ab A2 (möglich auch auf A1, wenn man die Sänger/Gruppen in der Muttersprache präsentiert).
Altersgruppe: Die Webrecherche wurde für Jugendliche entwickelt, die seit zwei bis drei Jahren Deutschunterricht haben. Die Lernenden sollten über grundlegende Computerkenntnisse verfügen.
Arbeitsform: Dreier-Gruppen
Lernziele:
Der Zeitumfang beträgt vier bis 5 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten.
Die Schüler arbeiten in Dreier-Gruppen. Jede Gruppe zieht ein Zettelchen mit dem Namen einer Band bzw. eines Sängers, mit der/dem sie sich beschäftigen soll (s. Arbeitsblatt „Bandnamen zum Verlosen“). Jede Gruppe soll dabei drei Folien bearbeiten: auf der ersten Folie sollen die Informationen über die Musikgruppe bzw. dem Sänger stehen, auf der zweiten der Text des ausgewählten Liedes mit den Erklärungen von neuen Vokabeln, auf der dritten die Begründung, warum die Schülergruppe das Lied ausgewählt hat. Anschließend sollen die Folien von allen Gruppen zu einer gemeinsamen Online-Präsentation/einem gemeinsamen Konzertflyer zusammengefügt werden, der während des Konzerts gezeigt wird.
Die Präsentation können die Schülerinnen und Schüler als Vorlage herunterladen. Die Gruppen können damit 3 Folien erstellen, die dann zu einer gemeinsamen Präsentation zusammengefügt werden. (Die Folien, mit den Sängern, die nicht gezogen worden sind, müssen gelöscht werden.)
Während des Konzerts soll zuerst jede Schülergruppe ihre Band/ihren Sänger und das ausgewählte Lied mit Hilfe von den drei erstellten Folien vorstellen (jede Teilnehmer der Gruppe präsentiert eine Folie!) und anschließend das besprochene Lied vorspielen bzw. vorsingen (Karaoke), wobei auch die Zuschauer zum Singen animiert werden können. Die Schüler sollen Spaß dabei haben, singend Deutsch lernen und dabei auch andere überzeugen, dass Deutsch keine schwierige Sprache ist.
Die Aufgaben im Rückblick dienen der Vertiefung des Themas und der Festigung der gewonnenen Kenntnisse.
Die neuesten Erkenntnisse der Neurodidaktik bestätigen, dass die Schüler am besten lernen, wenn mehrere Wahrnehmungskanäle (visuell, auditiv, haptisch, olfaktorisch) angesprochen werden. Wichtig ist dabei auch, dass den Lernenden verschiedene Typen von Aktivitäten angeboten werden (Lesen, Hören, Singen, Präsentieren, Sich-Bewegen), bei denen sie sich voll engagieren können. Dadurch werden Emotionen hervorgerufen, die zur besseren Speicherung des Gelernten führen. Was eignet sich also besser dazu als die moderne Musik, die die jungen Menschen besonders anspricht und bewegt?
Da die Jugendlichen von heute sich vor allem englischsprachige Songs anhören, möchten wir sie mit dieser Quest dazu animieren, sich mit der modernen deutschen Musik auseinanderzusetzen.
Die SprachenQuest eignet sich besonders für den Europäischen Tag der Sprachen, kann jedoch auch zu anderen Anlässen durchgeführt werden, z.B. am Tag der offenen Tür, bei einem Schüleraustausch usw.
Diese SprachenQuest wurde entwickelt von:
Justyna Sobota & Aleksandra Łyp-Bielecka
Sprachniveau:
Vorausgesetztes Sprachniveau: Ab A2 (möglich auch auf A1, wenn man die Sänger/Gruppen in der Muttersprache präsentiert).
Altersgruppe: Die Webrecherche wurde für Jugendliche entwickelt, die seit zwei bis drei Jahren Deutschunterricht haben. Die Lernenden sollten über grundlegende Computerkenntnisse verfügen.
Arbeitsform: Dreier-Gruppen
Lernziele:
- Im Internet nach bestimmten Informationen suchen, Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen und sie umformulieren.
- Die eigene Meinung begründen und überzeugend vorstellen, sie schriftlich bzw. mündlich weitergeben.
- Kooperativ online eine Präsentation erstellen.
- Ein Lied einüben und dadurch die Aussprache gezielt schulen.
Der Zeitumfang beträgt vier bis 5 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten.
- Bildung von Dreier-Gruppen und Auslosung der Sänger bzw. Bands (10 Minuten)
- Auswahl des Liedes (20 Minuten)
- Verteilung der Aufgaben in den Gruppen und Recherche im Internet (25 Minuten)
- Gemeinsame Erstellung der Online-Präsentation (20 Minuten)
- Vorbereitung der mündlichen Präsentation (10 Minuten)
- Durchführung der Generalprobe (45 Minuten)
- Durchführung des Konzerts (45-90 Minuten)
Die Schüler arbeiten in Dreier-Gruppen. Jede Gruppe zieht ein Zettelchen mit dem Namen einer Band bzw. eines Sängers, mit der/dem sie sich beschäftigen soll (s. Arbeitsblatt „Bandnamen zum Verlosen“). Jede Gruppe soll dabei drei Folien bearbeiten: auf der ersten Folie sollen die Informationen über die Musikgruppe bzw. dem Sänger stehen, auf der zweiten der Text des ausgewählten Liedes mit den Erklärungen von neuen Vokabeln, auf der dritten die Begründung, warum die Schülergruppe das Lied ausgewählt hat. Anschließend sollen die Folien von allen Gruppen zu einer gemeinsamen Online-Präsentation/einem gemeinsamen Konzertflyer zusammengefügt werden, der während des Konzerts gezeigt wird.
Die Präsentation können die Schülerinnen und Schüler als Vorlage herunterladen. Die Gruppen können damit 3 Folien erstellen, die dann zu einer gemeinsamen Präsentation zusammengefügt werden. (Die Folien, mit den Sängern, die nicht gezogen worden sind, müssen gelöscht werden.)
Während des Konzerts soll zuerst jede Schülergruppe ihre Band/ihren Sänger und das ausgewählte Lied mit Hilfe von den drei erstellten Folien vorstellen (jede Teilnehmer der Gruppe präsentiert eine Folie!) und anschließend das besprochene Lied vorspielen bzw. vorsingen (Karaoke), wobei auch die Zuschauer zum Singen animiert werden können. Die Schüler sollen Spaß dabei haben, singend Deutsch lernen und dabei auch andere überzeugen, dass Deutsch keine schwierige Sprache ist.
Die Aufgaben im Rückblick dienen der Vertiefung des Themas und der Festigung der gewonnenen Kenntnisse.