Wanderwörter
Deutsche Lehnwörter im Polnischen

Ausschnitt aus dem Plakatt "Ausgewanderte Wörter" Grafik: Golden Section Graphics © Goethe-Institut

Sie möchten sowohl Ihre Deutschkenntnisse verbessern, als auch interkulturelle Überraschungen erleben? All das finden Sie in unserer Animationsreihe Wanderwörter.

Von A bis Z stellen wir Ihnen zu allen Buchstaben des deutschen Alphabets ein Materialienpaket zur Verfügung.

 

Woher stammt das Wort „ajerkoniak“? Von wem wurde der Eierlikör erfunden? Und worauf muss man aufpassen, wenn man selber „ajerkoniak“ macht?

Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in dem ersten Film unserer Animationsreihe Wanderwörter.
Viel Spaß beim Ansehen!


 
Was hat das harmlose deutsche „Bummeln“ mit dem eher negativen polnischen Wort „bumelant“ zu tun?

Verbummeln Sie keine Zeit mehr und schauen Sie sich den zweiten Film unserer Animationsreihe Wanderwörter an.


 
In der Seefahrt gibt es mehrere deutsche Wörter, die ihren Platz in der polnischen Sprache gefunden haben.
Welche sind das? Schauen Sie sich den dritten Film unserer Animationsreihe Wanderwörter an.
Na dann also: „Mast und Schotbruch!“


 
Was kann man schon viel über ein Dach sagen. Zunächst einmal: Dach gleich dach.
Oder vielleicht doch etwas mehr? Haben Sie schon mal von DACH-Ländern gehört? Schauen Sie sich den vierten Film unserer Animationsreihe Wanderwörter an.


 
Ezelbryk! Noch nie gehört? Wir geben zu: das Wort braucht man auch nicht zu kennen. Wieso wird es denn zum Thema dieser Folge unserer Animationsreihe Wanderwörter? Tja... Wer neugierig ist, kann sich den fünften Film anschauen.


 
 
Künstliches Feuer oder Polnisch „fajerwerk“ hatte man in Polen zu Feiern schon sehr früh benutzt, z.B. 1566 nach der Geburt des künftigen Königs Sigismund III. Wasa. Erst später hat man dann dafür das deutsche Wort importiert, irgendwann nach 1675 vermutlich. Eine spannende Geschichte, nicht wahr? Schauen Sie sich die nächste Folge unserer Animationsreihe Wanderwörter an, um mehr über die „Blumen aus Feuer“ zu erfahren.


 
Ein Groschen ist eine Münze mit der man in Polen bezahlt. Grosz eben! Dieses deutsche Wort wird in Deutschland nicht mehr benutzt, weil man inzwischen mit Euro zahlt. Es wird aber immer noch in Sprichwörtern und Redewendungen verwendet. Zum Beispiel: „der Groschen ist gefallen“. Was bedeutet das? Schauen Sie sich die nächste Folge unserer Animationsreihe Wanderwörter an!


 
Das Wort Hochstapler/hochsztapler ist sowohl Polen als auch Deutschen bekannt. Möchten Sie die berühmtesten Hochstapler in der deutschen Literatur kennenlernen? Schauen Sie sich die nächste Folge unserer Animationsreihe Wanderwörter an!



Die Ähnlichkeit ist zunächst nicht da, doch tatsächlich, und wir wollen hier wirklich niemanden anlügen, kommt das Wort „inspekt“ vom deutschen Wort „Mistbeet“. Schwer zu glauben? Am besten sehen Sie sich die nächste Folge unserer Animationsreihe Wanderwörter an!



Deutsche und vor allem die Bayern benutzen immer noch keine Telefone. Das ist nicht nötig. Denn in Deutschland können die Menschen jodeln. Sie stellen sich auf einen Berg und jodeln die Nachricht zu einer Person auf dem Berg gegenüber. Ist diese Methode der Kommunikation wirklich effektiv? Sehen Sie sich die nächste Folge unserer Animationsreihe Wanderwörter an!



Da es keine einfache Definition für Kitsch gibt, haben sich andere Länder dazu entschlossen, dieses Wort ohne Übersetzung zu übernehmen, so dass wir das Wort Kitsch unter anderem in England, Frankreich, Spanien, Italien und eben auch in Polen kennen. Kann Kitsch aber auch cool sein? Sehen Sie sich die nächste Folge unserer Animationsreihe Wanderwörter an!



Marx ist einer der berühmtesten Deutschen. Er hat die Geschichte mit seinen Gedanken sehr beeinflusst. Von ihm stammt zum Beispiel das Wort „Lumpenproletariat“, das auch im Polnischen existiert. „Proletariat“ ist klar, aber warum „Lumpen“? Sehen Sie sich die nächste Folge unserer Animationsreihe Wanderwörter an!



Das Beste vom Besten verdient natürlich eine besondere Bezeichnung: Meisterstück. Im Polnischen heißt das natürlich einfach majstersztyk. Das erleichtert das Üben, und dieses macht – wie bekannt ist – den Meister. Sehen Sie sich dazu unsere neue Animation aus der Reihe Wanderwörter an! 



Jeder Mensch hat zwei von ihnen. Man kann aber auch mit nur einer leben. Gemeint sind weder Arme noch Beine, sondern ... Tja ... Sehen Sie sich den nächsten Beitrag unserer Reihe Wanderwörteran. 



8 cm oder 10 cm oder 12 cm! Warum tragen Frauen nur so hohe Absätze? Angeblich soll es doch ungesund sein. Und seit wann trägt man Abätze? Sind Sie neugierig geworden? Dann sehen Sie sich auch diesen Teil unserer Filmreihe Wanderwörter an. 



Wenn die Pranger sprechen könnten, würden sie von vielen Schmerzen und Schande erzählen. Denn der Pranger diente zur Strafe. In Deutschland hat man zuletzt 1853 eine Frau an den Pranger gestellt. Wie gut, dass man heute andere Methoden hat.



Q V X Y. Welche deutschen Wörter mit diesen Anfangsbuchstaben haben es in die polnische Sprache geschafft? Die Antwort ist: kein einziges. Dies ist eine gute Gelegenheit, um über Wörter zu sprechen, die von Polen nach Deutschland gekommen sind. Denn auch da gibt es zumindest ein paar.



Das deutsche „Rathaus“ wurde zum polnischen „ratusz“. Es gibt noch viele andere deutsche Wörter aus dem Bereich „Stadt“, die sich im Polnischen angesiedelt haben. Welche sind das? Sehen Sie sich die nächste Folge unserer Animationsreihe an!



Das Schnitzel ist ein echter Exporterfolg. Sowohl das Schnitzel als Rezept als auch das Wort. Wie kam es dazu? Sehen Sie sich die nächste Folge unserer Animationsreihe an!



Das polnische Wort „trunek“ hat sicherlich etwas mit dem deutschen Verb „trinken“ zu tun. Trunek ist ein alkoholisches Getränk. „Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen“, sagt ein deutsches Sprichwort. Wollen Sie mehr dazu erfahren? Sehen Sie sich die nächste Folge unserer Animationsreihe an!



Urlop, urlop, urlop: die schönste Zeit des Jahres. Es ist wohl klar: Das polnische Wort urlop stammt vom deutschen Wort Urlaub ab. Doch Urlaub ist nicht gleich Urlaub. Wollen Sie wissen warum? Sehen Sie sich die nächste Folge unserer Animationsreihe an!



Wihajster ist ein absoluter Superstar unter den deutschen Lehnwörtern im Polnischen. Kreativer kann eine Sprache nicht sein. Sehen Sie sich die nächste Folge unserer Animationsreihe an!



Uhr heißt im Polnischen zegar. Schwer zu glauben, dass diese beiden Wörter etwas gemeinsam haben. Haben sie auch nicht. Trotzdem ist zegar ein Lehnwort aus dem Deutschen. Wieso? Sehen Sie sich die nächste Folge unserer Animationsreihe an!