Deutsche hoch Vier
Diskussionsreihe zur deutschsprachigen Literatur
Literaturübersetzungen aus dem Deutschen nehmen unter den in Polen erschienenen Büchern seit Jahren einen festen Platz ein. Im Jahr 2018 wurden nach Angaben der Nationalbibliothek 26 belletristische Bücher und 47 Sachbücher in polnischer Übersetzung veröffentlicht. Manchmal ist es schwierig, diejenigen auszuwählen, die man unbedingt lesen muss. Es kommt auch vor, dass herausragende Bücher unter Tausenden von Neuerscheinungen verloren gehen, während Klassiker langsam in Vergessenheit geraten.
In unserer Reihe „Deutsche (Literatur) hoch Vier“ lesen wir sowohl die neuerschienenen Literaturübersetzungen als auch deutsche Klassiker in polnischer Übersetzungen, streiten uns darüber und empfehlen Bücher, die man sich nicht entgehen lassen darf. Unseren drei Stammgästen schließt sich jedes Mal ein neuer Gast an.
Nach zwei Jahren online kehren wir zu den Live-Treffen zurück und laden Sie herzlich ein, an den Live-Diskussionen im Goethe-Institut in Krakau teilzunehmen!
Zum späteren Zeitpunkt werden die einzelnen Diskussion 2022 auch als Podcast zur Verfügung stehen.
Spotify
Apple Podcasts
YouTube Goethe-Institut Polska
Die festen Stammgäste der Diskussionsreihe sind:
Małgorzata I. Niemczyńska – hat Komparatistik an der Jagiellonen Universität studiert. Journalistin, Reporterin, Autorin des Buches über Mrożek „Mrożek. Striptiz neurotyka”. (2013). Sie wurde u.a. mit dem Barbara N. - Łopieńska Preis ausgezeichnet.
Marcin Wilk – Buchautor, Journalist, Publizist, Kritiker, Kurator diverser Literaturprogramme, studierte Polonistik an der Jagiellonen-Universität in Krakau. Er betreibt Literaturblog „Wyliczanka“. Marcin Wilk ist Autor von folgenden Büchern: „Tyle słońca. Anna Jantar. Biografia“, „Kwiatkowska. Żarty się skończyły“, „Pokój z widokiem. Lato 1939.“
Elżbieta Jeleń – hat Germanistik und ein postgraduales Studium für Dolmetscher und Übersetzer an der Jagiellonen Universität absolviert, arbeitet als Leiterin der Bibliothek & Information am Goethe-Institut Krakau und ist u.a. für Literatur- und Übersetzungsförderung zuständig.
Deutsche hoch Vier 11: Verena Kessler „Die Gespenster von Demmin” + Benedict Wells „Hard Land“
Deutsche hoch Vier 6: Siegfried Lenz „Schweigeminute” + Ilma Rakusa „Mehr Meer”
Deutsche hoch Vier 7: Elias Canetti „Das Buch gegen den Tod“ + Yoko Tawada „Hikon“
Deutsche hoch Vier 8: Walter Benjamin "Berliner Kindheit um neunzehnhundert" + Mariana Leky "Was man von hier aus sehen kann"
Deutsche hoch Vier 9: Johann Wolfgang Goethe „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ + Herta Müller "Mein Vaterland war ein Apfelkern“
Deutsche hoch Vier 2: Hans Fallada „Kleiner Mann - was nun?“ + Sybille Berg „Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot“
Deutsche hoch Vier 3: Jenny Erpenbeck „Gehen ging gegangen” + W.G. Sebald „Austerlitz”
Deutsche hoch Vier 4: Heike Geißler „Saisonarbeit“ + Robert Walser „Der Räuber“
.