Podiumsdiskussion Kunst im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Kunst im Zeitalter der künstlichen Intelligenz © Goethe-Institut | Lech Rowiński

Fr, 12.10.2018

18:00 Uhr

Goethe-Institut Warschau

Künstlerisches Schaffen gilt per se als menschliche Kompetenz. Immer öfter beteiligen sich Rechner,  Visualisierungssysteme, Maschinen mit künstlicher Intelligenz an kreativen Prozessen. In welchem Verhältnis stehen sie zu den Künstlern? Wie verändern neue Technologien das Feld von Kunst und Kultur?

Am Gespräch nehmen teil:

Elvin Flamingo (Dr. Jarosław Czarnecki) © Elvin Flamingo Elvin Flamingo (Dr. Jarosław Czarnecki) ist visueller Künstler sowie Dozent und Prodekan für Intermedien an der Fakultät für Skulptur und Intermedien der Akademie für Schöne Künste in Danzig. Er realisiert intermediale Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Biologie, Technologie und befasst sich mit  Bio-Art, Performance, Film , Musik und Aktionen im öffentlichen Raum. Als Künstler debütierte 2008 mit dem  Dokumentarfilm  „Small Spaces“ (Gold  REMI bei dem 42. internationalen Filmfestival in Houston, 2009). Er ist u.a. Autor des mehrjährigen Projekts  „Symbiotyczność tworzenia“, wo die Verhaltensforschung einer Ameisenkolonie künstlerisch verarbeitet wird (2012 – 2034, Kritikerpreis bei WRO Media Art Biennale 2015, Breslau) sowie des visuellen Projektes „My - Wspólny organizm“ (2016-2017, Grand Prix der Media Art Biennale WRO 2017), das vom Habitat der Wirbellosen zur Welt der virtuellen Realität führt. Für den Film „Wytwórcy wyobraźni“ (2015) und die Arbeit  „Dzień 1119“ (2015) erhielt er den Grand Prix Triennale Sztuki 2016 PGS in Sopot. Aktuelle Projekte: „SHMIB - Symultaniczna Hybryda Muzyki Improwizowanej z Bioartem“, „Zwierzo-Roślina — Mowa błądzących ciał“, 2018-work in Progress, „Dziennik szpitalny“ / „Nigdy nie bądź pewien tego, co widzisz“, 2017—2018.

Tina Sauerländer © Melina Volkmann Die Kunsthistorikerin Tina Sauerländer arbeitet als freie Kuratorin und Autorin. Sie ist Mitbegründerin und Direktorin der freien Ausstellungsplattform peer to space. Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten gehört der Einfluss des Internet und des Digitalen auf unsere persönliche Lebenswelt und Gesellschaft. Sie kuratierte u.a. die internationale Gruppenausstellung Die ungerahmte Welt. Virtuelle Realität als Medium für das 21. Jahrhundert im Haus der elektronischen Künste Basel, 2017. Sie ist Mitbegründerin von Radiance, einer internationalen Onlineplattform und Recherchedatenbank für künstlerische Virtual Reality Experiences. Sie ist PhD-Kandidatin an der Kunstuniversität Linz, Abteilung für Interface Cultures, bei Prof. Christa Sommerer. Sie ist Vorstandsmitglied im Berliner Medienkunstverein.


Edwin Bendyk; Foto: Archiwum Polityki Foto: Archiwum Polityki Edwin Bendyk ist Journalist, Publizist, Schriftsteller. In der Monatszeitschrift „Polityka” leitet er die Abteilung Wissenschaft, wo er sich schwerpunktmäßig mit der zivilisatorischen Problematik, Aspekten der Modernisierung, Ökologie und der digitalen Revolution befasst. Er schreibt auch für u. a.  „Computerworld”, „Res Publica Nowa”, „Przegląd Polityczny“, „Krytyka Polityczna”. An der Warschauer Universität leitet er im Rahmen von DELab das Laboratorium Miasta Przyszłości (Laboratorium der Stadt der Zukunft). Er ist Dozent im Collegium Civitas, wo er auch das Ośrodek badań nad Przyszłością (Zentrum für Forschung zur Zukunft) leitet. In dem Centrum Nauk Społecznych PAN (Zentrum für soziale Wissenschaften der Polnischen Akademie der Wissenschaften) leitet er das Seminar Neue Medien. Er ist Autor des Blogs „Antymatrix II.“ und der Bücher „Zatruta studnia. Rzecz o władzy i wolności“ (2002), „Antymatrix – człowiek w labiryncie sieci“ (2004), „Miłość, wojna, rewolucja. Szkice na czas kryzysu“ (2009), „Bunt sieci “(2012).

Aleksandra Przegalińska, Foto: A.Burakowski Foto: A.Burakowski Dr. Aleksandra Przegalińska, Philosophin, Futurologin, Publizistin. Sie absolvierte die Universität Warschau und The New School in New York, wo sie an Forschungen zur Identität in der virtuellen Realität teilnahm. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leon-Kozminski-Akademie in Warschau und Gastwissenschaftlerin im MIT in Boston. Zu ihren Forschungsgebieten gehört die Entwicklung neuer Technologien, insbesondere der grünen und nachhaltigen Technologien, der humanoiden künstlichen Intelligenz, der sozialen Roboter und der tragbaren Technologien. Sie schreibt zum Thema künstliche Intelligenz u.a. in „Gazeta Wyborcza”, „Znak”, „Kultura Liberalna”, „Polityka”, „Dwutygodnik”.  Sie ist Autorin des Buches „Istoty wirtualne. Jak fenomenologia zmieniała sztuczną inteligencję” (2016).

Partner:
Teatr Powszechny Warschau

Zurück